Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
l.m.

l.m. [Brockhaus-1911]

l.m. (Mus.) = laeva manu (lat.), mit der linken Hand (zu spielen).

Lexikoneintrag zu »l.m.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
i.L.

i.L. [Brockhaus-1911]

i.L. , Abkürzung für Im Lichten (s.d.).

Lexikoneintrag zu »i.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
L. m.

L. m. [Herder-1854]

L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
i. f.

i. f. [Brockhaus-1911]

i. f. = ipse fecit (lat.), d.h. er selbst hat es gemacht.

Lexikoneintrag zu »i. f.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
L.A.M.

L.A.M. [Brockhaus-1911]

L.A.M . = liberalium artium magister (s. Magister ).

Lexikoneintrag zu »L.A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
F. et M.

F. et M. [Meyers-1905]

F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 ...

Lexikoneintrag zu »F. et M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
O. F. M.

O. F. M. [Meyers-1905]

O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .

Lexikoneintrag zu »O. F. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
A. L. F.

A. L. F. [Herder-1854]

A. L. F. auf römischen Denkmälern , = animo lubens fecit , als Zeichen der Liebe.

Lexikoneintrag zu »A. L. F.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113-114.
m.f.plv.

m.f.plv. [Brockhaus-1911]

m.f.plv. , auf Rezepten Abkürzung für misce, fiat pulvis (lat.), d.h. mische, mache Pulver .

Lexikoneintrag zu »m.f.plv.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
F. l. a.

F. l. a. [Herder-1854]

F. l. a. , lat., fiat lege artis , es werde kunstgerecht zubereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner in Trebitsch, gest. 1908 ... ... , u.a. – Vgl. V. STERN, Die Philosophie meines Vaters, Arch. f. systemat. Philos. XVI, 1910.

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.
Moll, M. F. van

Moll, M. F. van [Pagel-1901]

Moll , M. F. van , in Rotterdam, geb. 25. Nov. 1849 ... ... Leiter eines eigenen ophthalmol. Instituts ist. Er veröffentlichte: » L'influence de l'école sur la myopie « (1880) – » L'ophthalmologie dans les Pays-Bas « ...

Lexikoneintrag zu »M. F. van Moll«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1150.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.
In fraudem creditōrum, i. f. legis

In fraudem creditōrum, i. f. legis [Meyers-1905]

In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .

Lexikoneintrag zu »In fraudem creditōrum, i. f. legis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 826.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... ob man die fremden Wörter, in welchen ein gedehntes i vorkommt, auch nach Art der ursprünglich Deutschen Wörter mit einem ie ... ... ; Mienen, Anieß, Paradies, Bieber, Biebel, Fiebel, Fiedel u.s.f. Indessen schreibt jedermann, Bibel, ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
L

L [Meyers-1905]

L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... der (pharmazeutischen) Kunst . L.A.M. = liberalium artium magister (lat ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20