Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O'Connell

O'Connell [Herder-1854]

... in Genua den 15. Mai. O. war der edelste u. größte aller Agitatoren, wie die Engländer ... ... dadurch einem erbitterten und mächtigen Feind Achtung u. Gerechtigkeit abnöthigte. – O.s ältester Sohn Maurice , Advokat u. Unterhausmitglied. st. 1853 ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374-375.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), seit 1825 regierender König von Baiern , ist der älteste Sohn König Maximilian I . (s.d.) und dessen erster Gemahlin Marie Wilhelmine Auguste , Prinzessin ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Ulrich I.

Ulrich I. [Brockhaus-1837]

Ulrich I . , dritter Herzog von Würtemberg , ... ... diese eine bedeutende Schuldenmasse übernahmen. Allein U. setzte dessenungeachtet seine Verschwendung fort, und nachdem er seinen Liebling, Hans v. Hutten , welcher U.'s Eifersucht erregt hatte, selbst umgebracht, ... ... Bruder Ferdinand damit belehnte. Endlich gelang es aber U. doch, mit Hülfe Landgraf Philipp's des ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von ... ... Griechenlands hinreichend, gegen das es im I. 480 aufbrach. Vorher schon hatte er in den zu durchziehenden ... ... seiner Leibwache, verachtet von seinen Unterthanen , ermordet und sein jüngster Sohn Artaxerxes I. sein Nachfolger wurde.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Gregor I.

Gregor I. [Herder-1854]

Gregor I. , der Große , ein um 540 geb. ... ... seine Liturgie brachte er Einheit der Gebete u. Gebräuche in die hl. Messe , durch Gesangschulen und eigene ... ... Choralgesanges, durch viele Schriften der erste der 4 großen latein. Kirchenväter u. st. am 12. ...

Lexikoneintrag zu »Gregor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 133.
Rudolf I.

Rudolf I. [Herder-1854]

Rudolf I. , deutscher König (führte den ... ... eine bedeutende Hausmacht gewichtigen Einfluß verschaffen. R. erkannte seine Stellung sehr klar u. handelte dem gemäß (vgl. ... ... Hohenstaufen untergegangene Herzogthum Schwaben u. das Königreich Burgund wiederherzustellen, weil R.s Haus dadurch noch ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 781.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. Ludwig I ., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser . – L. ... ... (1108-37), geb. 1081, folgte seinem Vater, dem Kapetinger Philipp I ., 1108, verlieh den Städten korporative ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Gustav I.

Gustav I. [Herder-1854]

Gustav I. ( Wasa ), geb. 1496, der erste ... ... hatte. Dieser Schritt wurde ihm dadurch möglich, daß er dem Bürger - u. Bauernstande nur die Wahl zwischen höherer Besteurung oder ... ... sich ziehen. Regierte mit Kraft bis 1560 u. stützte sich wesentlich auf den Bauern - und Bürgerstand ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188-189.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Bayern , geb. 25. ... ... und widmete sich als Kronprinz besonders historischen u. ästhetischen Studien. Als König (seit 1825) führte er ein ... ... geforderten Concessionen mit gutem Gewissen nicht geben konnte. L. I. hat Gedichte und eine historische Schrift » Walhallas Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40-41.
O'Donnell

O'Donnell [Brockhaus-1911]

O'Donnell , altirische Familie , deren Glieder als Anhänger ... ... auswanderten. – Jos. Henry O., Graf von Abispal , geb. 1770, span. General im Kriege gegen Napoleon I ., mußte 1823 den Oberbefehl der Reservearmee ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299-300.
Ludwig I. [1]

Ludwig I. [1] [Herder-1854]

Ludwig I. , Sohn Karls d. Gr., geb. ... ... die Veranlassung zu Empörungen der andern Söhne gab, u. nur die Uneinigkeit derselben verhinderte es, daß der Kaiser nebst der Kaiserin u. dem nachgebornen Karl ihre Tage nicht in Klöstern ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von Bayern (1183-1231), geb. 1174 zu Kelheim , erwarb 1208 die Güter Ottos von Wittelsbach , 1214 die Rheinpfalz , 1226 von Kaiser Friedrich II . zum Vormund ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
August I. [2]

August I. [2] [Herder-1854]

August I. als Kurfürst von Sachsen, II. als König von Polen , Sohn Johann Georgs III., geb. 1670, von riesenmäßiger Stärke , geistreich, französisch gebildet, prachtliebend, üppig, verführte unzählige Weiber und Mädchen, zerrüttete Sachsen, konnte aber die polnische ...

Lexikoneintrag zu »August I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Agapet I.

Agapet I. [Herder-1854]

Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Agapet I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66-67.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro ... ... von Mecklenburg - Strelitz . Von N.s Töchtern ist Miliza (geb. 1866) mit dem russ ... ... , gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte 1730-54. – M. II., geb. 20. Juli 1785, zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1911]

Gustav I . , König von Schweden , genannt Gustav Wasa , geb. 12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, Sohn des Reichsrats Erich Johansson, der väterlicherseits von den Wasa , mütterlicherseits von den Sture stammte, seit 1514 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. ... ... abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes, Johannes Parricida), ordnete ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Herder-1854]

Ludwig I. , Großherzog von Hessen-Darmstadt , geb. ... ... , wurde 1806 Mitglied des Rheinbunds u. Großherzog , hob die Verfassung auf, trat Ende 1813 ... ... in Conflict gerieth. am 5. Mai 1848 seinen Sohn zum Mitregenten annahm u. am 16. Juni st. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon