Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Acolythus, S.

Acolythus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acolythus , M . (18. Nov. al . 25. Jan.) Der hl. Martyrer Acolythus war der Diener des hl. Präjectus (Projectus ), Bischofs in Auvergne, und erlitt mit ihm zu gleicher Zeit den Martertod. Er wird nach Ferrarius ...

Lexikoneintrag zu »Acolythus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Adelarius, S.

Adelarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelarius ( Adalarius, Adalherus ), Presb. M . (5. Juni, ... ... die Bollandisten bemerken, nicht ausgemacht, ob er die bischöfliche Würde bekleidet habe. S. S. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Adelarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 32-33.
Agilberta, S.

Agilberta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agilberta , Abbat . (11. Aug.) Die hl. Agilberta war Abtissin im Kloster Jouarre ( Jotrum ) im Gebiete von Meaux, und hatte sich in diesem Kloster Gott geweiht unter der Vorstandschaft der hl. Theodechilde, der sie im J. 660 ...

Lexikoneintrag zu »Agilberta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 75.
Agathinus, S.

Agathinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agathinus , M . (20. Sept.) Nach Migne war der hl. Agathinus ein Martyrer zu Synnada in Phrygien, litt den Tod um des Glaubens willen mit vier Andern und wird am angegebenen Tage bei den Griechen verehrt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Agathinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70-71.
Abudemius, S.

Abudemius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abudemius ( Abudemus ), M . (15. Juli). Der hl. Abudemius erlitt den Martertod auf der Insel Tenedos unter dem Kaiser Diokletian. Nach einem griechischen Synaxarium soll er nach dem Tode dem Kaiser mit all seinen Marterwerkzeugen erschienen sein, was aber ...

Lexikoneintrag zu »Abudemius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Agape, S. (3)

Agape, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agape , V. M . (1. Aug. al . 23. ... ... Sophia, und Schwester der hhl. Fides und Spes (gr. Pistis und Elpis). S. S. Fides .

Lexikoneintrag zu »Agape, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65-66.
King's County

King's County [Brockhaus-1911]

King's County (spr. kauntĭ), Grafschaft der irischen Prov. Leinster , 1999 qkm, (1901) 60.129 E.; Viehzucht ; Hauptstadt Tullamore .

Lexikoneintrag zu »King's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.

Neudecker, G. [Eisler-1912]

Neudecker, G. , geb. 1840, Privatdozent in Würzburg. = Von Deutinger beeinflußt. Das Selbstbewußtsein ist die Quelle aller Gewißheit. Schriften : Der Philosoph Deutinger, 1877. – Das Grundproblem der Erkenntnistheorie, 1881. – Grundlegung der reinen Logik, 1882.

Lexikoneintrag zu »Neudecker, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492-493.
Agofredus, S.

Agofredus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agofredus ( Agofridus ), Abb . (21. Juni, al . ... ... Abtes nachfolgte. Das Nähere findet sich in dem Leben seines hl. Bruders Leutfredus. S. S. Leutfredus (21. Juni).

Lexikoneintrag zu »Agofredus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Agnes, S. (6)

Agnes, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Agnes , V. M . (28. Aug.) Diese hl. Jungfrau und Martyrin Agnes war aus England gebürtig, von wo ihre Gebeine nach Köln gebracht worden sind. In welchem Jahre sie den Martertod erlitten habe, läßt sich nicht angeben; ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80.

Duprat, G. L. [Eisler-1912]

Duprat, G. L. = Nach D. ist die Gesellschaft ein System von Zwecken, Tendenzen, Bedürfnissen, Interessen, Funktionen, Organen, Tatsachen. · Die Tendenzen objektivieren sich in Institutionen. Schriften : Science sociale et démocratie, 1900. – Le mensonge, ...

Lexikoneintrag zu »Duprat, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 143-144.
Abdas, S. (3)

Abdas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abdas , Ep. M . (16. Mai). Der hl. Abdas , Bischof von Cascar, lebte unter dem Könige Sapor, und erlangte im 66. Jahre dieses Fürsten die Martyrerkrone, mit 28 Christen, zu Ledan, einer Stadt des Landes der ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u ...

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.
Aeschilus, S.

Aeschilus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeschilus ( Escillus ), Ep. M . (12. al ... ... seiu Vaterland England verließ, um mit ihm den Schweden das Evangelium zu verkünden. S. S. Escillus (12. Juni) u. S. Sigfridus (15. Feb.)

Lexikoneintrag zu »Aeschilus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.

Tittel, G. A. [Eisler-1912]

Tittel, G. A. , 1739-1816. = Eklektiker, zum Teil Gegner Kants. Schriften : Erläuterungen der theoret. u. praktisch. Philos., 1783-86. – Über Kants Moralreform, 1786. – Kantische Denkformen oder Kategorien, 1787.

Lexikoneintrag zu »Tittel, G. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760-761.
Accursius, S.

Accursius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer ... ... in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die daselbst auch den Martertod erlitten. S. S. Bernardus .

Lexikoneintrag zu »Accursius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Abdas, S. (5)

Abdas, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abdas ( Abdias, Abdaeus, Audius ), Ep. M . (5. Sept.) Der hl. Abdas war Bischof in Persien und wurde zur Zeit des Theodosius, des Jüngern, unter der Regierung des Perserkönigs Isdegardis mit vielen Andern grausam gemartert und ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.

Salvadori, G. [Eisler-1912]

Salvadori, G. – Schriften : Saggio di uno studio sui sentimenti morali, 1903. – L'idea del diritto, 1904. – Das Naturrecht und der Entwicklungsgedanke, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Salvadori, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.
Agape, S. (5)

Agape, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Agape , (28. Dec.), eine Jungfrau und Martyrin zu Nikomedia, litt unter Diocletian mit dem hl. Indes S. S. Jndes .

Lexikoneintrag zu »Agape, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 66.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon