R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .
H.R.I.P . = hic requiéscit in pace (lat.), hier ruht in Frieden .
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
P.R. = Popŭlus Romānus (lat.), das röm. Volk ; pr., bei Datumsangaben = praeterĭti (lat.), vergangenen nämlich Monats .
R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .
R.P. , in der Telegraphie = réponse payée (frz.), Antwort bezahlt; R. P. D . = dringende Antwort bezahlt.
p.e. = par exemple (frz.), zum Beispiel .
i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.
e. g. = exempli gratĭa (lat.), zum Beispiel .
E. G. , Abkürzung für Eingetragene Genossenschaft .
e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).
E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
P.e.o . , Abkürzung für Professor extraordinarĭus (lat.), außerordentlicher Professor .
S.R.I . = Sanctum Romanum Imperium (lat.), das Heilige Römische Reich.
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); ...
I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
S.P.Q.R . = Senatus Populusque Romanus (lat.), der Senat und das röm. Volk .
a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.
D. R. P . = Deutsches Reichspatent.