Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a commodo

a commodo [Brockhaus-1911]

a commŏdo (ital., Mus.), nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »a commodo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1809]

* Gustav I. Am Schlusse dieses Art. setze man hinzu: S. auch den Art. Schweden .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 416.
Peu à peu

Peu à peu [Brockhaus-1911]

Peu à peu (frz., spr. pö a pö), nach und nach.

Lexikoneintrag zu »Peu à peu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . ( Friedrich ), der ... ... jene, welche 1831 geboten wurden und König W. I. Hartnäckigkeit hatte dem Lande allein 200 Mill. Gldn. an außerordentlichem Aufwande ... ... und foderte entschieden die längst begehrten Veränderungen in der Verfassung. Dennoch bequemte W. I. in den zuerst am ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Begründer ... ... Anstellung neuer Bischöfe verwarf, berieth er sich mit Egmont , Hoorn u. A. über die Mittel, das Einrücken span. Truppen und das drohende Unglück abzuwenden, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726-727.
Rudolph I.

Rudolph I. [Brockhaus-1809]

Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf dem Deutschen Kaiserthron , in Oesterreich, Ungarn und Böhmen regierenden Oesterreichischen Hauses , war einer der ruhmvollsten und verdienstlichsten Fürsten des Mittelalters. Strenge Gerechtigkeitsliebe, Mäßigung, Großmuth gegen Ueberwundene ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 349-351.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . , seit 30. Oct ... ... Vater , der nachherige König Friedrich I . von Würtemberg , als damaliger preuß. Generalmajor und Chef eines ... ... Karoline Auguste von Baiern (jetzt Witwe Kaiser Franz I .) keine wesentliche Veränderung erlitt ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 729-730.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1837]

Richard I . , von 1189–99 König von England , erhielt wegen seines glänzenden Muthes und seiner Kühnheit den Beinamen Löwenherz und war der Sohn und Nachfolger König Heinrich II., gegen den er sich bei dessen Lebzeiten aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 703-704.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian ... ... , am 21. Juli 1831 an. Dabei verzichtete L. so lange als er Souverain von Belgien war auf die ... ... und Parks von Claremont Sorge trage. Im J. 1832 hat sich L. zum zweiten Mal, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1837]

Philipp I . , der Großmüthige, 1509–67 Landgraf von Hessen , einer der verdientesten ... ... die Bedenken der sächs. Theologen nicht zu heben. Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 in seine Lande ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 487-488.
Wilhelm I.

Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Wilhelm I . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. 22. März 1797, 2. Sohn Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise , zog 1814 und 1815 mit in Paris ein, erhielt bei der Thronbesteigung ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Fürst von Anhalt - Dessau ... ... preuß. Feldmarschall , gest. 16. Dez. 1751. – Dessen Sohn L. III., geb. 10. Aug. 1740, folgte seinem Vater unter ... ... 9. Aug. 1817. – Ihm folgte sein Enkel L. IV., geb. 1. Okt. 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44-45.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1809]

Richard I. , wegen seiner Tapferkeit Löwenherz genannt, folgte seinem Vater Heinrich II. 1189 als König von England in der Regierung. Er nahm, ergriffen von der damaligen allgemeinen Wuth, Kreuzzüge zu thun, bald darauf das Kreuz an und zog mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 319-321.
Bajazeth I

Bajazeth I [Brockhaus-1809]

Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig wegen der Schnelligkeit seiner ... ... bekam. Dieser Kaiser, der Constantinopel zittern machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bajazeth I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1837]

Leopold I . , Fürst von Anhalt -Dessau 1727 ... ... namentlich die Schlacht bei Kesselsdorf 1744 glorreich gewann. In den Friedenszeiten war L. thätig für die Wohlfahrt seines Landes besorgt. Er war mit ... ... rauhe Kriegerleben, der stete Umgang mit Soldaten hatte L.'s Charakter den Anschein der Roheit und ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732-733.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni ... ... -97. Durch die Aufstellung seines Sohnes Karl als Kronprätendenten von Spanien erregte L. den Span. Erbfolgekrieg. Er starb 5. Mai 1705. – Vgl. Baumstark ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Großmütige , Landgraf von Hessen (1509-67), geb. 13. Nov. 1504, Sohn Wilhelms II., bis 1518 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg , zog 1525 gegen die aufrührerischen Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Attalus I.

Attalus I. [Brockhaus-1911]

Attălus I . , der erste König von Pergamon ... ... , 159-138 v. Chr., zweiter Sohn und Nachfolger von A. I., hielt am Bund mit Rom fest. A. III. Philomētor , A.s II. Neffe, 138-133 v. ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Großherzog von Toskana , s. Leopold II ., röm.-deutscher Kaiser . – L. II., Erzherzog von Österreich , geb. 3. Okt. 1797, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus ... ... wurde im Flusse Busento versenkt. – Vgl. von Eicken (1876). – A. II., König der Westgoten 484-507, Sohn Eurichs , fiel ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon