Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Morgan, C. L. [Eisler-1912]

Morgan, C. L. , amerikanischer vergleichender Psycholog. = Monistisch- evolutionistischer Standpunkt. ... ... Psychology, 2. ed. 1903. – The Law of Psychogenesis, Mind N. S. I, 1892. – Three Aspects of Monism, Monist IV, 1903. – Psychol. for Teachers, 1906, u. a,

Lexikoneintrag zu »Morgan, C. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Morgan, C. L. [Eisler-1912]

Morgan, C. L. , geb. 1852 in London, Prof. in Bristol. Schriften : Studies in Visual Sensation, 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Morgan, C. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Starcke, C. N. [Eisler-1912]

Starcke, C. N. , dänischer Soziolog. – Schriften : L. Feuerbach, 1885. – Die primitive Familie, 1888. – Theoret. Grundlagen der Ethik, 1889 (dänisch). – La méthode sociologique, u.a. (Rev. int. de Soziologie ...

Lexikoneintrag zu »Starcke, C. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den ... ... des III. Intern. Kongr. für Philos. 1908. – Error, 1911, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Rauwenhoff, L. W. E. [Eisler-1912]

Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Rauwenhoff, L. W. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Brockhaus-1911]

Le style c'est l'homme (frz.), Der Stil ist der Mensch (d.h. ein Spiegelbild seines Charakters ); Ausspruch Buffons in einer Rede (1735).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Weinheimer S.C.-Verband

Weinheimer S.C.-Verband [Brockhaus-1911]

Weinheimer S.C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Weinheimer S.C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter , die bedauernswerthe Tochter König Jakob's I. von England und Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich V., ... ... können. Den Thron Jakob's I. bestieg nach dessen Tode Elisabeth's Enkel, der Kurfürst ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Jakob's I. Tochter«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 372-374.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin , Kaiser Albrecht's I. Gemahlin, war eine Tochter Herzog Meinhard's zu Kärnthen und Tyrol ... ... Kurfürsten wieder abgesetzt, die ihn als den Mörder Kaiser Adolph's anklagten, und ihm den Gehorsam verweigerten. ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 350-352.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. ... ... den Wald zu einem Tempel ihrer Andacht umzuschaffen. Da Leopold's I. Gemüth sich zur Schwermuth hinneigte, und er ungern ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
S

S [Adelung-1793]

... nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von ... ... s ausgedruckt; Salz, s äumen, s elig, s eltsam, ra s en, Bla s e, s umm s en. 2) Das scharfe ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
C

C [Adelung-1793]

... er wie ein z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und den daraus entstehenden Doppellauten äu ... ... wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. Die ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
N

N [Adelung-1793]

... behielten aber doch fregi, fractum, tetigi, tactum, pepigi u.s.f. bey. So auch fingere, figura, fictus, figmentum ... ... aber Hemp sagen, Senf, Zunft, sanft, fünfe, u.s.f. Daß das n in diesen Wörtern hart klinget, merken ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
E

E [Adelung-1793]

... Kêssel, lêcken, Zwêck, strêcken u.s.f. Das verdoppelte e oder ee, oder das ... ... auch den weichen Consonanten b, d, g, s, dem gelinden ß, und dem w, ... ... der Böhme, der Hesse, u.s.f. welche dieses e nur um des Wohllautes ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
I

I [Adelung-1793]

... , besonders in dem bereits angezeigten Falle, wenn i-e, aus ie-e zusammen gezogen worden, ausgenommen, stehet der ... ... ie oft zweysylbig ist; Histori-e, Asi-en, Ari-e, Chri-e, Schlesi-en, Lili-e, Petersili-e, ungeachtet es im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
U

U [Adelung-1793]

... in Buch, Fluch, Huhn, thun u.s.f. geschärft in Lust, Mund, Hund u.s.f. Die Verdoppelung des u, wenn es gedehnt ist, ... ... urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser Zeichen willen in ...

Wörterbucheintrag zu »U«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 729-730.
D

D [Adelung-1793]

... einschiebet, Bändelein, Mündelein, Kindelein u.s.f. Man siehet hieraus zugleich, daß man diejenigen Wörter, ... ... wollte, ob man gleich im Oberdeutschen Bürd, Erd, gelind, Grad u.s.f. schreibt und spricht. Dieser Buchstab wird ... ... vor demselben hergehet, alle Mahl gedehnt, Boden, Faden, Feder u.s.f. Nur muß man ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon