Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Brunus a, S. Cruce

Brunus a, S. Cruce [Heiligenlexikon-1858]

Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Brunus a, S. Cruce«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Teresia a Jesu, S.

Teresia a Jesu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)

Lexikoneintrag zu »Teresia a Jesu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Petrus a Spe (423)

Petrus a Spe (423) [Heiligenlexikon-1858]

423 Petrus a Spe (6. Aug.), findet sich bei Artur unter den »Seligen.« (II. 123.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Spe (423)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.

Kesselmeyer, P. A. [Eisler-1912]

Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.

Lexikoneintrag zu »Kesselmeyer, P. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.
Caspar a Barga (8)

Caspar a Barga (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Caspar a Barga , (4. Apr.), ein Franciscaner, der zu Florenz starb und in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Caspar a Barga (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 571.

Golubinsky, Th. A. [Eisler-1912]

Golubinsky, Th. A. , 1779-1854, Prof. in Moskau. = Von Kant und Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Philosophie, 1884 ff., u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Golubinsky, Th. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209.

Eleutheropulos, A. [Eisler-1912]

Eleutheropulos, A. – Schriften : Philosophie. Allgemeine Weltanschauung, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871-872.
Hugo a S. Caro (24)

Hugo a S. Caro (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Hugo a S. Caro , (19. März), auch ... ... Werk auch Concordantiae breviores , während später (schon um das J. 1250) auch die Stellen beigefügt wurden ... ... (III. 3) und Andern in J. 1260, nach Andern aber im J. 1262 oder 1263. (W. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo a S. Caro (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 790-791.
Paulus a Jesu (174)

Paulus a Jesu (174) [Heiligenlexikon-1858]

174 Paulus a Jesu (16. Aug.), aus dem Orden der mindern Brüder zu Cebreros in ... ... und arme Leben des hl. Franz von Assisi angenommen hatte. Er starb gottselig im J. 1600. (III. 261.)

Lexikoneintrag zu »Paulus a Jesu (174)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.

Varro, M. Terentius [Eisler-1912]

Varro, M. Terentius , lebte 115 v. Chr. – 25 v. Chr. in Rom, Schüler des Akademikers Antiochos, Freund Ciceros. = V. faßt Gott im Sinne des Stoizismus als Weltseele auf. Er unterscheidet die mythisch-dichterische, die bürgerlich-politische und ...

Lexikoneintrag zu »Varro, M. Terentius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783.
Jonius Presb. M, S.

Jonius Presb. M, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jonius Presb. M . (5. Aug.). Dieser hl. Martyrer wurde schon oben (S. 48.) als S. Ionius behandelt. Hier ist nur zu bemerken, daß er bei den Neo-Bollandisten am 16. Oct. (VII. 819. nr . ...

Lexikoneintrag zu »Jonius Presb. M, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 434.
Lucus a non lucéndo

Lucus a non lucéndo [Brockhaus-1911]

Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).

Lexikoneintrag zu »Lucus a non lucéndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann Prof. an der medizinischen Fakultät in Paris. = Von Cabanis und Gall beeinflußt. – Die Seele ist das tätige Gehirn (»cerveau agissante«), das Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu ...

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Philippa a Jesu (8)

Philippa a Jesu (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Philippa a Jesu (9. Aug.), eine fromme Jungfrau aus dem Predigerorden, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 400.)

Lexikoneintrag zu »Philippa a Jesu (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Julianus M, S. (85)

Julianus M, S. (85) [Heiligenlexikon-1858]

85 S. Julianus M . (4. Sept.). Dieser hl. Julianus ist nach einem mailändischen Martyrologium von Bosca ein römischer Martyrer, dessen Leib nach Ciserano in der Diöcese Mailand kam. (II. 4.)

Lexikoneintrag zu »Julianus M, S. (85)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 530-531.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.

Picton, J. Allanson [Eisler-1912]

Picton, J. Allanson . = Pantheistischer Standpunkt, von Spencer beeinflußt. SCHRIFTEN: The Mystery of Matter, 1873. – The Religion of the Universe, 1904.

Lexikoneintrag zu »Picton, J. Allanson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 545-546.
à tort et à travers

à tort et à travers [Herder-1854]

à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.

Lexikoneintrag zu »à tort et à travers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.

Deslandes, A. F. B. [Eisler-1912]

Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.

Lexikoneintrag zu »Deslandes, A. F. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Van Biervlit, J. J. [Eisler-1912]

Van Biervlit, J. J. – Schriften : Psychol. humaine. – La mémoire, 1893. – Etudes de psychol. 1901. – La psychol. quantitative 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Van Biervlit, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon