Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1837]

Philipp I . , der Großmüthige, 1509–67 Landgraf von Hessen , einer der verdientesten ... ... die Bedenken der sächs. Theologen nicht zu heben. Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 in seine Lande ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 487-488.
L'Allemand

L'Allemand [Meyers-1905]

L'Allemand (spr. lall'mang), 1) Fritz , Maler , geb ... ... Uchatius und des Generals Graf Neipperg die hervorragendsten sind. Seit 1883 ist L. Professor an der Wiener Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »L'Allemand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 65.
Wilhelm I.

Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Wilhelm I . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. 22. März 1797, 2. Sohn Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise , zog 1814 und 1815 mit in Paris ein, erhielt bei der Thronbesteigung ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Fürst von Anhalt - Dessau ... ... preuß. Feldmarschall , gest. 16. Dez. 1751. – Dessen Sohn L. III., geb. 10. Aug. 1740, folgte seinem Vater unter ... ... 9. Aug. 1817. – Ihm folgte sein Enkel L. IV., geb. 1. Okt. 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44-45.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1809]

Richard I. , wegen seiner Tapferkeit Löwenherz genannt, folgte seinem Vater Heinrich II. 1189 als König von England in der Regierung. Er nahm, ergriffen von der damaligen allgemeinen Wuth, Kreuzzüge zu thun, bald darauf das Kreuz an und zog mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 319-321.
Bajazeth I

Bajazeth I [Brockhaus-1809]

Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig wegen der Schnelligkeit seiner ... ... bekam. Dieser Kaiser, der Constantinopel zittern machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bajazeth I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77-78.
L'Hermitte

L'Hermitte [Meyers-1905]

L'Hermitte (spr. -mit'), Léon , franz. Maler , ... ... und Ste. – Claire Deville . Seit dem Anfang der 1880er Jahre hat sich L. der modernen Freilichtmalerei angeschlossen. 1889 erhielt er den großen Preis der ...

Lexikoneintrag zu »L'Hermitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.
Philipp I. [2]

Philipp I. [2] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Frankreich , 1060–1108, ohne besondere Bedeutung. – P. II., August , 1180–1223, geb. 1165, stellte die öffentliche Sicherheit her, machte 1190 einen kurzen Kreuzzug, nahm den Engländern die Normandie , Anjou , ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
Philipp I. [3]

Philipp I. [3] [Herder-1854]

Philipp I. , der Großmüthige , Landgraf von Hessen , geb. 1504, regierte unter Vormundschaft 1509–18, selbstständig 1518–67, einer der Fürsten, welche Luthers Reformation zu leiten und im eigenen Interesse auszubeuten verstanden. Beim Anfang der großen ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526-527.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1837]

Leopold I . , Fürst von Anhalt -Dessau 1727 ... ... namentlich die Schlacht bei Kesselsdorf 1744 glorreich gewann. In den Friedenszeiten war L. thätig für die Wohlfahrt seines Landes besorgt. Er war mit ... ... rauhe Kriegerleben, der stete Umgang mit Soldaten hatte L.'s Charakter den Anschein der Roheit und ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732-733.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Herder-1854]

Leopold I. , seit 1831 König der Belgier, Prinz von ... ... auf seinem Landsitze Claremont . Die ihm 1829 angebotene griech. Krone schlug L. aus, weil er ganz richtig behauptete, daß Griechenland ... ... Louis Philipps Schwiegersohn. Vergl. Belgien . L. hat sich den Ruhm eines sehr staatsklugen Fürsten erworben, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Herder-1854]

Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. ... ... kleine Walachei und einen Theil von Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand ... ... ., des span. Erbfolgekriegs (1701–14), erlebte L. II. nicht. indem er den 5. Mai 1705 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Kasimir I.

Kasimir I. [Herder-1854]

Kasimir I. (Kazimierz), poln. König, wurde als Knabe von den Großen und ... ... Orden Westpreußen ab, verlor aber 1485 an den Czar Iwan I. Weißrußland . – Johann K. V., geb. 1609, wollte ...

Lexikoneintrag zu »Kasimir I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 561.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Herder-1854]

Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von 1814–40, geb. 24. Aug. 1772, Sohn des Erbstatthalters W. V. und der preuß. Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine, focht gegen die Franzosen bei Neerwinden und Fleurus , mußte am 9. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni ... ... -97. Durch die Aufstellung seines Sohnes Karl als Kronprätendenten von Spanien erregte L. den Span. Erbfolgekrieg. Er starb 5. Mai 1705. – Vgl. Baumstark ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. – B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Herder-1854]

Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. 3. Juli 1676, regierte sein Ländchen von 1693–1747 mit Einsicht und Kraft , auch mit soldatischer Härte , ist als Feldherr unter dem Namen des alten Dessauers berühmt, ein rauher und redlicher ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Richard I.

Richard I. [Herder-1854]

Richard I. , geb. 1157, Sohn Heinrichs II. von England , bekriegte seinen Vater, bestieg 1189 den Thron , verfolgte die Juden grausam, schiffte sich 1190 nach Palästina ein, eroberte Cypern , erwarb sich in Palästina durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Großmütige , Landgraf von Hessen (1509-67), geb. 13. Nov. 1504, Sohn Wilhelms II., bis 1518 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg , zog 1525 gegen die aufrührerischen Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon