Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Döring, A. [Eisler-1912]

Döring, A. – Schriften : Die Methode der Ästhetik, Zeitschr. f. Ästhet. IV.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Döring, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Q.F.F.F.S.

Q.F.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.F.F.F.S . = Quod felix, faustum, fortunātum sit (lat.), was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q.F.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Q.B.F.F.S.

Q.B.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.B.F.F.S . = Quod bonum, felix faustumque sit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Q.B.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Acyrus, S.

Acyrus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acyrus . Vom hl. Acyrus ist nichts auf uns gekommen, als daß eine Kirche bei Melun von ihm den Namen trägt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Acyrus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
M'Gladbach

M'Gladbach [Brockhaus-1911]

M'Gladbach , Abkürzung für München-Gladbach (s. Gladbach ).

Lexikoneintrag zu »M'Gladbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.

Kniepf, A. [Eisler-1912]

Kniepf, A. – Schriften : Denken a. Weltanschauung. – Theorie der Geisteswerte, 1892. – Zehn Thesen zur natürl. Welt- u. Lebensanschauung, 1893

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kniepf, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Peters, C. [Eisler-1912]

Peters, C. , geb. in Neuhaus. – Vgl. A. Schopenhauer, 1878.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peters, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.
Abatas, S.

Abatas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abatas , (24. März), ein Martyrer in Mauritanien, litt mit dem hl. Sekundolus . S. S. Secundolus .

Lexikoneintrag zu »Abatas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Actius, S.

Actius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Actius ( Astus ), (23. Mai), ein Martyrer in Afrika. S. S. Quintus.

Lexikoneintrag zu »Actius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Abibas, S.

Abibas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibas , (29. Jan.), ein Martyrer in Samosata. S. S. Philotheus .

Lexikoneintrag zu »Abibas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Acutio, S.

Acutio, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acutio , (2. Jan.), ein Martyrer in Sirmium. S. S. Maximianus .

Lexikoneintrag zu »Acutio, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Acylas, S.

Acylas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acylas , (21. Jan.), ein Martyrer in Trapezunt. S. S. Aquila .

Lexikoneintrag zu »Acylas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Abacuc, S.

Abacuc, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abacuc , Proph . (15. Jan.) Siehe S. Habacuc .

Lexikoneintrag zu »Abacuc, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Lancaster's

Lancaster's [Brockhaus-1837]

Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Phoenix, L.

Phoenix, L. [Brockhaus-1911]

... 1384. Dattelpalme. Phoenix, L . L., Pflanzengattg. der Palmen , schlanke Bäume mit ... ... L . ( Dattelpalme [Abb. 1384; a Fruchtstand, b einzelne Frucht ]), mit gegen 3 m ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix, L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401-402.
Ada, S. (2)

Ada, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ada , Abbat . (4. Dec.) Die hl. Ada war ... ... hervorgehen, daß sie im 7. Jahrhundert des Benedictinerordens, also im 12. Jahrh. n. Chr. lebte. Uebrigens wäre es möglich, daß Mabillon unter dem 7. ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
L'Espinasse

L'Espinasse [Brockhaus-1911]

L'Espinasse (spr. -náß), Julie de, geistvolle franz. Weltdame, geb. 19. Nov. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Gräfin von Albon, 1754 Gesellschafterin der Marquise Du Deffand in Paris , 1764 eröffnete sie ihre eigenen Zirkel ...

Lexikoneintrag zu »L'Espinasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Ada, S. (1)

Ada, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ada ( Adrehild ), Abbat . (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20-21.
Artikel 361 - 380