Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das Ursprüngliche ist nicht der Geist, sondern das Nichtgeistige. Der »Geist« besteht aus der Summe der Bewußtseinsvorgänge. Diese sind eine Reihe »flüchtiger Erscheinungen«, ein Produkt des Zusammenwirkens von Organismus und Umgebung, unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Großherzog von Toskana , s. Leopold II ., röm.-deutscher Kaiser . – L. II., Erzherzog von Österreich , geb. 3. Okt. 1797, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
L'Allemand

L'Allemand [Brockhaus-1911]

L'Allemand (spr. lallmáng), Fritz, Schlachtenmaler, geb. 24 Mai 1812 in ... ... ; malte unter anderm das Gefecht bei Översee. – Sein Neffe Sigismund L., geb. 8. Aug. 1840 in Wien , seit 1883 Prof. ...

Lexikoneintrag zu »L'Allemand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , König der Belgier (1831-65), geb. 16. Dez. 1790, jüngster Sohn des Herzogs Franz von S.- Coburg , 1829-31 in geheimer, morganatischer Ehe mit der Schauspielerin Karoline ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger ... ... nach Zwecken und gestaltet ihren Leib von innen aus zielstrebig (Die menschliche Seele. S. 6 ff.). SCHRIFTEN: Hegels Dialektik, 1849. – Die Weltanschauungen und ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
Faustin I.

Faustin I. [Brockhaus-1911]

Faustīn I . , Kaiser von Haïti , früher Soulouque genannt, geb. um 1785 als Negersklave, ward 1. März 1847 Präsident der Republik , ließ sich 26. Aug. 1849 zum Kaiser krönen, mußte 15. Juni 1859 abdanken ...

Lexikoneintrag zu »Faustin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Abibon, S.

Abibon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibon ( Abibo, Abibas ), Conf . (3 ... ... Aug. al . 2. Dez.). Hebr. Abibon d.i. der Daumen des Vaters. – ... ... dem Kaiser Honorius auf wunderbare Weise entdeckt. Ueber diese Entdeckung siehe Näheres bei S. Gamaliel und S. Stephanus .

Lexikoneintrag zu »Abibon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Alexios I.

Alexios I. [Brockhaus-1911]

Alexĭos I . Komnēnos , byzant. Kaiser , geb. 1048 zu Konstantinopel , tüchtiger Feldherr unter Michael Dukas und Nikephoros III., den er 1081 stürzte, kämpfte 1081-85 gegen die Normannen unter Guiscard , 1088-91 gegen die Petschenegen ...

Lexikoneintrag zu »Alexios I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Emanuel I.

Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Emanuel I . , der Große, König von Portugal , geb. 3. Mai 1469, regierte seit 1495, ordnete die Verwaltung , ließ ein Gesetzbuch anfertigen, gründete Schulen , sandte Vasco de Gama aus, der den Seeweg nach Indien ...

Lexikoneintrag zu »Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Philipp I. [2]

Philipp I. [2] [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Schöne , König von ... ... Juli 1478, Sohn Kaiser Maximilians I., durch seine Mutter Maria Erbe von Burgund , 1496 vermählt mit Johanna (s.d.) der Wahnsinnigen, gest. 25. ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Hermann I.

Hermann I. [Brockhaus-1911]

Hermann I . , Pfalzgraf von Sachsen (1181-1217) und (seit 1190) Landgraf von Thüringen , Sohn Ludwigs des Eisernen , Freund der Dichtkunst , veranlaßte angeblich 1207 den poet. Wartburgkrieg , gest. 25. April 1217 ...

Lexikoneintrag zu »Hermann I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1911]

Richard I . Ohnefurcht , Graf der Normandie , geb. um 935, Sohn Wilhelms I. Langschwert, spielte in den Kämpfen der letzten Karolingerzeit eine hervorragende Rolle , gest. 996.

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Achida, S.

Achida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achida , Abb . Der hl. Achida war Abt des Klosters Agaunum oder des hl. Mauritius im Walliserland und blühte im Anfange des 6. Jahrh. Er folgte dem hl. Ambrosius in der Leitung des Klosters, und wurde unter seiner Administration die ...

Lexikoneintrag zu »Achida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.

Besser, L. [Eisler-1912]

Besser, L. , Arzt in Bonn = Monistischer Standpunkt. Schriften : Das der Menschheit Gemeinsame, 1895. – Unser Leben im Lichte der Wissenschaft, 1903. – Seele H. Sittlichkeit, 1904, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Besser, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Langer, P. [Eisler-1912]

Langer, P. , geb. 1851 in Oppeln, Realschuldirektor in Ohrdruf. SCHRIFTEN: Die Grundlagen der Psychophysik, 1876. – Psychophysische Streitfragen, 1893.

Lexikoneintrag zu »Langer, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
B.S.G.D.G.

B.S.G.D.G. [Brockhaus-1911]

B.S.G.D.G . = breveté sans garantie du gouvernement (patentiert ohne gesetzliche Gewähr), Bezeichnung in Frankreich patentierter Artikel .

Lexikoneintrag zu »B.S.G.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Abycia, S.

Abycia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abycia , Priorissa . (24. Aug.) Die hl. Abycia wird als Priorin eines Klosters in England verehrt; es ist aber der Name des Klosters nicht bekannt, welchem sie vorgestanden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abycia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon