Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Erucus, B.

Erucus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erucus , Abb . (4. Oct.) S. unten B. Ervens .

Lexikoneintrag zu »Erucus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Hazeka, B.

Hazeka, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hazeka , V . (26. Jan.) S. oben B. Haseka .

Lexikoneintrag zu »Hazeka, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 606.
Giolus, B.

Giolus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Giolus . (9. Juni). S. B. Jolus .

Lexikoneintrag zu »Giolus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 439.
Abgarus, B.

Abgarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abgarus ( Abagarus ), Princeps . (28. Okt.) Der sel. Abgar war Fürst (König, Toparch) von Edessa, der Hauptstadt der mesopotam. Provinz Osrhoene, und ist derselbe, von dem berichtet wird, daß er an unsern Herrn und Heiland Jesus Christus ...

Lexikoneintrag zu »Abgarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6-7.
Ava, B. (1)

Ava, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ava , (29. April), eine Jungfrau zu Denain oder Doneng ( Dononium ) im Hennegau, war sehr reich, aber des Augenlichts beraubt. Als sie dasselbe am Grabe der hl. Ragensridis wieder erlangt hatte, schenkte sie alle ihre Besitzthümer dem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366.
Eva, B. (5)

Eva, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Eva , (5. April), eine Reclusin an der St. Martinskirche zu Lüttich ( Leodii ). Die selige Juliana, die Beförderin des Fronleichnamsfestes, war ihr mit besonderer Liebe zugethan. Sie lebte sonach um die Mitte des 3. Jahrhunderts. (I. 396 ...

Lexikoneintrag zu »Eva, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 144.
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
Aringos, B.

Aringos, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aringos , Bischof von Florenz, unterstützte durch seine Rathschläge die Gründer des Servitenordens, der bis zum J. 1233 zurückgeht. Auf seinen Rath vertauschten sie die graue Farbe ihres Kleides mit der schwarzen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aringos, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 310.
Ava, B. (2)

Ava, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ava , Königin von Polen und Gemahlin des Königs Sigismund, war 1572 geboren und starb im Geruch der Heiligkeit im Jahre 1598 in ihrem 25. Lebensjahre. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366-367.

Ceretti, P. [Eisler-1912]

Ceretti, P. = Von Hegel beeinflußt. – Schriften : Saggio circa la ragione logica di tutte le cose. 1888 ff. – Vgl. NUSSBAUM, C.'s phil. Syst., 1906.

Lexikoneintrag zu »Ceretti, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Cincoga, B.

Cincoga, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cincoga , (10. Sept.), ein Martyrer in Japan, der mit Andern um Christi willen litt. Vgl. Acafoxius. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cincoga, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Corleon, B.

Corleon, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Corleon , (6. Febr. al . 14. Jan. 16. Febr. 3. März), ein Franciscaner. S. B. Bernardus a Corleone 15 .

Lexikoneintrag zu »Corleon, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Carlman, B.

Carlman, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Carlman , (19. Dec.), Herzog der Franken, dann Mönch auf Monte Cassino. S. B. Carolomannus . ( But .)

Lexikoneintrag zu »Carlman, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Baschio, B.

Baschio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baschio ( Bassi ) Matthaeus , (3. Aug.), Stifter der Capuziner. S. B. Matthæus .

Lexikoneintrag zu »Baschio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 405.
Haletus, B.

Haletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Haletus ( Galetus ) Robertus Malatesta , (10. Oct.), ein Franciscaner. S. B. Robertus.

Lexikoneintrag zu »Haletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 599.
Athumar, B.

Athumar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athumar , (9. Aug.), der erste Bischof von Paderborn. S. B. Hathumarus .

Lexikoneintrag zu »Athumar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Hadumar, B.

Hadumar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hadumar , (9. Aug.), erster Bischof von Paderborn. S. B. Hathumarus .

Lexikoneintrag zu »Hadumar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 598.
Alcuinus, B.

Alcuinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alcuinus (Alcwinus, Alchwinus, Alchuinus, Albinus), Levita et Abbas , ... ... Klöstern von Ferrieres, vom hl. Martin zu Tours, zu Comery ( Comaricum ) u.s.w. auf, und wirkte daselbst mit Segen. Dabei kam er auf ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116-117.
Gerhohus, B.

Gerhohus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerhohus , Praep . (24. Juni). Vom Altd. ger, gar = sehr, also: sehr hoch etc. – Der sel. Gerhohus , Propft von Reichersberg, auch Gerohus und Gerochus genannt, wurde zu Polling in Oberbavern, Bisthums Augsburg, ...

Lexikoneintrag zu »Gerhohus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 405-406.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon