Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ebertramnus, B.

Ebertramnus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ebertramnus , (24. Jan.), Abt im Kloster St. Quentin, s. B. Bertrannus .

Lexikoneintrag zu »Ebertramnus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 6.
Garcias, B. (2)

Garcias, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Garcias , (27. Nov.), ein spanischer Abt. S. S. Garsias 2 .

Lexikoneintrag zu »Garcias, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 353.
Guarinus, B. (3)

Guarinus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Guarinus , Ep . (6. al. 14. Jan. 30. ... ... aus Burgund, Wallis, Savoyen, Freiburg und andern Orten dorthin, um ihre Anliegen vorzutragen u. Bei Lechner findet er sich am 14. Januar, und wird das ...

Lexikoneintrag zu »Guarinus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 537-538.
Conradus, B. (7)

Conradus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Conradus , (2. Mai), Stifter des Gotteshauses Engelberg in der Schweiz und ... ... wie seine Voreltern gleichfalls sich als besondere Wohlthäter und Stifter von Klöstern erwiesen, z.B. Regibert (Reginbert) von St. Blasien im Schwarzwald und gau. Kaum war ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 659-660.
Adalbero, B. (2)

Adalbero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Adalbero ( Adalpertus, Adalbertus, Albertus, Alberus ), Ep . (9. Okt. al . 12. Juni). Altd. Adal = edel, und bar, baro = frei, Mann d.i. Edelmann. Der sel. Adalbero ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21-22.
Aegidius, B. (4)

Aegidius, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Aegidius , (23. Apr.) Der sel. Aegidius , dritter Genosse des hl. Franciscus, war aus Assisi gebürtig, wo er auch in der größten Herzenseinfalt und Gottseligkeit lebte, als er sich (nach Bernard v. Quintavalle und Petr. ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50-51.
Aegidius, B. (5)

Aegidius, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Aegidius , Mon . (14. Mai). Dersel. Aegidius war ein Predigermönch und wurde um d. J. 1190 zu Vaozeta in Portugal geboren. Sein Vater, Rudericus Pelogius Valladaris, war ein vornehmer Rath beim König Sanzius Major in Portugal, und ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51.
Andreas, B. (46)

Andreas, B. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 B. Andreas , M . (12. Juli). Der sel. Andreas , ein Knabe, unweit Innsbruck in Tyrol von den Juden aus Haß gegen den christlichen Glauben gemordet, war der Sohn des Simon Oxner, und wurde eine Viertelstunde vom Flecken Rinn, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198.
Adalbero, B. (1)

Adalbero, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Adalbero , Ep . (6. Okt.) Der sel. Adalbero , den Einige unter die »Heiligen« zählen, hatte den Grafen Arnold von Schärdingen oder Lambach, einem Schlosse am Traunfluß gelegen, zum Vater und zur Mutter Aegila, aus dem östlichen ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Gentilis, B. (2)

Gentilis, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Gentilis , M . (5. Sept.) Der sel. Gentilis stammte aus der edeln Familie der Finaguerria zu Matelica 32 in der Mark Ancona und begab sich in früher Jugend in den Orden des hl. Franciscus von Assisi. ...

Lexikoneintrag zu »Gentilis, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 380.
Angelina, B. (3)

Angelina, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Angelina , V. (29. Juni). Die sel. Angelina war aus Spoleto in Umbrien gebürtig und trat in das Kloster der hl. Clara daselbst im J. 1440, als gerade ihre Tante Francisca die Gemeinde als Abtissin leitete. Von ...

Lexikoneintrag zu »Angelina, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208-209.
Adalbero, B. (3)

Adalbero, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Adalbero , Ep . (14. Dec.) Der sel. Adalbero , der zweite dieses Namens auf dem bischöfl. Stuhle zu Metz, war der Sohn Herzogs Friedrich von Niederlothringen und der Beatrix, einer Tochter Hugo Capets. Im Jahre 994 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Andreas, B. (41)

Andreas, B. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 B. Andreas , (18. Apr.), aus dem Orden der Augustiner-Eremiten, wurde im Jahre 1397 zu Mascon von frommen Eltern geboren und hütete in seiner Jugend die Schafe. In seinem 14. Jahre begab er sich in besagten Orden und wurde im J. ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196.
Frowinus, B. (1)

Frowinus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Frowinus , Abb . (27. März). Dieser sel. Frowin war ... ... durch seine Religiosen sehr viele Bücher abschreiben, schrieb und verfaßte selbst Werke, z. B. vom freien Willen und über das Gebet des Herrn. Er errichtete die äußern ...

Lexikoneintrag zu »Frowinus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 322.
Egbertus, B. (5)

Egbertus, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Egbertus , Aëp. (8. Nov.) Dieser sel. Egbert (Elabert, Albert, Adalbert, Aethelbertus) hatte zum Bruder den König von Northumberland, der ebenfalls Egbert hieß. Er verließ den königlichen Hof, trat zu York in ein Kloster, zeichnete sich ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Ademarus, B. (2)

Ademarus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ademarus ( Aimardus, Aymardus ), Abb . (12. Sept. al . 5. Okt.) Der gottselige Ademar war Abt zu Clugny und Nachfolger des hl. Odo im Jahre 941. Die Geschichtschreiber rühmen ihn als einen Mann von großer Einfalt ...

Lexikoneintrag zu »Ademarus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Andreas, B. (37)

Andreas, B. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 B. Andreas , Abb . (10. März). Der sel. Andreas , Abt im Orden von Vallumbrosa (Schattenthal) in Italien, war aus Parma gebürtig und ein Schüler des hl. Arialdus, der im Kampfe gegen die Simonisten als Martyrer starb und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Emmanuel, B. (4)

Emmanuel, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Emmanuel , Ep . (27. Febr.) Obwohl aus hochadeligem Geschlechte, verschmähte dieser selige Emmanuel den eiteln Glanz der Welt und nahm das Ordenskleid in einem Cistercienserkloster in Friesland, wo er durch Heiligkeit seines Wandels, sowie durch unzählige Wunder leuchtete. ...

Lexikoneintrag zu »Emmanuel, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 59-60.
Emericus, B. (1)

Emericus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Emericus , C . (3. Sept. al . 4. Nov.) Der sel. Emericus (Emerich) ist ein Sohn des hl. Königs Stephan von Ungarn. Von seinem Vater und dem hl. Bischof Gerhard sorgfältig erzogen, berechtigte er zu ...

Lexikoneintrag zu »Emericus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Angelus, B. (12)

Angelus, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Angelus , Abb . (27. al . 30. Nov.) Der sel. Angelus war aus Catanea in Sicilien gebürtig und trat, um sich Gott ganz zu weihen, in den Orden des hl. Benedict, und zwar im Kloster des hl ...

Lexikoneintrag zu »Angelus, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon