Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Adalbero, B. (4)

Adalbero, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adalbero , Ep . (13. Nov. al . 26. Apr.) Der sel. Adalbero , der dritte dieses Namens auf dem bischöfl. Stuhle von Metz, mit dem Beinamen der Luxemburger, stammte aus sehr vornehmer Familie und lebte um ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Baudacharius, B.

Baudacharius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baudacharius , (21. Dec. al . 31. Aug.), ein Mönch im Kloster Bobbio in Italien, der einst zur Zeit der Hungersnoth 30 Brüder mit einer Ente so sättigte, daß sie selbst gestanden, sie hätten sich nie besser gesättigt gefühlt, worüber sein ...

Lexikoneintrag zu »Baudacharius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Edmundus, B. (4)

Edmundus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Edmundus , Mon . (17. Nov.) Dieser sel. Edmund war Anfangs bei den regulirten Chorherren eingetreten, wählte aber später den weit strengern Beruf eines Mönchs im Kloster Clairvaux. Als er vom Satan heftig versucht ward, sein Ordenskleid wieder abzulegen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Alvarus , B. (2)

Alvarus , B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus , B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154-155.
Giraldus, B. (2)

Giraldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Giraldus , (6. al . 7. Dec.), Cardinalbischof von Ostia, ... ... Gregor VII., kennen lernte und an Papst Alexander II. empfahl etc. S. B. Gerardus 22 .

Lexikoneintrag zu »Giraldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 439.
Andreas, B. (48)

Andreas, B. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 B. Andreas , von Jerusalem genannt, weil er eine Pilgerreise nach den heiligen Orten gemacht hatte, verherrlichte sein Vaterland Anjou durch seine Tugenden. Er ist Patron der Pfarrkirche von Chausaire in der Diözese St. Angers, welche früher seinen Namen trug. Oben ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198.
Andreas, B. (39)

Andreas, B. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 B. Andreas , C . (11. Apr.) Der sel. Andreas war Augustiner-Eremite und wird in dem Orte ( pago ) Montreal ( Montis Realis ) in der Diözese Reate verehrt. Nach dem Mart. Rom . für Augustiner, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195-196.
Aegidius, B. (6)

Aegidius, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Der sel. Aegidius war aus dem Orden von Citeaux und zuvor Abt von Castaneda in Asturien, zog sich aber in die Einsamkeit zurück und diente hier Gott in Heiligkeit, bis er von hinnen gerufen ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51-52.
Egbertus, B. (4)

Egbertus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Egbertus , Mon . (28. Okt.) Der sel. Egbert war Laienbruder des Ordens von Citcaur zu Villers. Gott schickte ihm viele Leiden, die ihn aber immer heiter ließen, und mit Dank gegen den Himmel erfüllten. Stets war er voll ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Gobertus, B. (3)

Gobertus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Gobertus , (20. Aug.), ein geborner Graf von Aspre-Mont, welcher das Licht dieser Welt um das J. 1087 erblickte und in seiner Jugend sich durch Tapferkeit hervortgat indem er in Palästina für das heil. Grab unsers Erlösers focht. Im J ...

Lexikoneintrag zu »Gobertus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 448.
Emmanuel, B. (3)

Emmanuel, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Emmanuel , M . (2. al . 15. Febr.), ein Franciscaner-Laienbruder der strengern Observanz in Prag. Er ist deutscher Abkunft, und wurde im J. 1611 mit 13 Ordensbrüdern von wüthenden Ketzern ermordet, und mit diesen in die Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Emmanuel, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 59.
Geraldus, B. (6)

Geraldus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Geraldus , (16. Oct.), Cistercienser-Abt zu Clairvaux, früher aber zu Fossanuova in Italien, war sehr streng und fiel als Opfer seines Eifers der Rache eines Mönchs, welcher ihn im Jahr 1177 meuchlings ums Leben brachte. Die Unthat geschah zu Igny ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Erckandrudis, B.

Erckandrudis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erckandrudis , (14. Mai, al . 7. Aug., 7. Dec.) eine Jungfrau, im Kloster Broughton, welche unter der hl. Abtissin Burgundofora durch Reinheit und heiligen Wandel sich auszeichnete, und bei ihrem Sterben durch einen englischen Gesang wunderbar erquickt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Erckandrudis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Edmundus, B. (3)

Edmundus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Edmundus , Mon . (12. März). Dieser sel. Edmundus gehörte dem Cisterzienser-Orden an, lebte in der Abtei Pontigny im Bisthum Auxerre, zeichnete sich durch seine von den Zeitgenossen hochgerühmte Gelehrsamkeit, mehr aber noch durch seine Tugenden und durch ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Balsamus, B. (4)

Balsamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Balsamus , (24. Nov.), der zehnte Abt des Klosters Cava in Calabrien, welcher den Namen seines Klosters berühmter machte als er je zuvor gewesen und im Jahre 1232 starb, nachdem er die Kloster-Gemeinde 24 Jahre hindurch geleitet hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Balsamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376-377.
Conradus, B. (8)

Conradus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Conradus , (25. Nov.), ein Mönch im Kloster Heisterbach (Regierungsbezirk Köln am Rhein), der bis in sein 50. Jahr den Waffen gedient hatte und nachher als Ordensmann noch 50 Jahre dem König der Könige zu dienen gewürdigt wurde. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 660.
Dorothea, B. (9)

Dorothea, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Dorothea , (30. Oct. al . 25. Juni, 11. Sept.), eine Wittwe aus Quidzine, vermuthlich in Posen, welche nach Art. Mart . im Jahre 1399. nach Andern im J. 1394 mit Tod abging. Bei Migne hat sie ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 805.

Thomas, P. Félix [Eisler-1912]

Thomas, P. Félix . – Schriften : La suggestion, son rôle dans ... ... . éd. 1907. – Morale et éducation, 2. éd. 1905. – P. Leroux, 1904. – L'éducation des sentiments, 5. éd. 1910, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Thomas, P. Félix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.
Antonius B. (47)

Antonius B. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 B. Antonius , (15. März), ein Minorit, aus Mailand gebürtig, der mit ... ... den Tod erlitten hat. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«. S. B. Monaldus .

Lexikoneintrag zu »Antonius B. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Anselmus, B. (7)

Anselmus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Anselmus , Ep . (27. Nov.) In dem Clenchus der Bollandisten von Jahre 1838 wird am 27. November ein seliger Anselmus aufgeführt, der Bischof gewesen ist und wahrscheinlich in dem Kloster Cimel verehrt wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Anselmus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 237.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon