I.C.T . = Jesu Christo tutōre (lat.), unter dem Schutze Christi.
R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).
C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.
H.R.I.P . = hic requiéscit in pace (lat.), hier ruht in Frieden .
A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an ...
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .
u.c. = urbis conditae (s. Anno ); in der Musik = una corda (s. Corda ).
M.C. , in Amerika Abkürzung für Member of Congress (engl., d.h. Kongreßmitglied).
h.m. = hujus mensis (lat.), dieses Monats , oder hoc mense, in diesem Monat .
m.c. , Abkürzung für mio conto (ital., d.h. mein Konto ).
ü.M. , ü. d. M., Abkürzung für: über dem Meeresspiegel.
u.i. = ut infra (lat.), wie unten (bemerkt).
i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.
I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus ...
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
H. E. , Abkürzung für Hefner- Einheit , d.h. für die Einheit der von Hefner-Alteneckschen Normalkerze .
e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.
H. C. , in England = House of Commons ( Haus der Gemeinen ).
E. m. = ejusdem mensis (lat.), desselben Monats .