Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Einardus, V.

Einardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einardus Ep . (24. Dec.) Der ehrw. Einard stammte aus dem Geschlechte der Grafen von Katzenelenbogen, verließ um Christi willen die Welt, wurde Mönch zu Limburg und darauf Abt des Klosters. Seiner Wissenschaft und Frömmigkeit wegen mußte er später den ...

Lexikoneintrag zu »Einardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Leo, V. (33)

Leo, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Leo , (28. Dec.), ein Mönch auf Monte Cassino, welcher den Beinamen Amalphicus hatte. Nachdem er viele Jahre hindurch seinen Klosterpflichten unermüdet nachgekommen und schon dem Tode nahe war, verlangte er, von Durst gequält, nach Wasser. Als ihm aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Leo, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 753.
Galliota, V.

Galliota, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galliota , (24. Juni), mit dem Beinamen de Genouillac oder de Vaillac , gewöhnlich, Schwester Anna geheißen, war die Wiederherstellerin und Erneuerin der Ordensschwestern des hl. Johannes in Jerusalem, welche unter dem Namen der Malteserinnen bekannt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Galliota, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 345-346.
Ida, V. (11)

Ida, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ida , Abbat. (1. März). Diese ehrw. Ida , eine Verwandte des Bischofs Hermann I. von Münster, war die zweite Abtissin des Klosters der hl. Maria zu Ueberwasser ( Transaquense monasterium ) 3 in Münster. ...

Lexikoneintrag zu »Ida, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4.
Arnestus, V.

Arnestus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Arnestus , Aëp . (30. Juni). Der ehrw. Arnest war erster Bischof von Prag, starb im Jahre 1364 und wurde zu Glatz ( Glacium ) in der Kirche der Kreuzherren ( Crucigerorum ) begraben. An seinem Grabe geschahen viele Wunder und ...

Lexikoneintrag zu »Arnestus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Aldulfus, V.

Aldulfus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aldulfus Aëp. (6. Mai). Der ehrw. Aldulf , welcher im Benedictinerorden zu den »Seligen« gerechnet wird, war zuerst Abt in Medeshamstede, dann Erzbischof von York und zugleich Bischof zu Worcester. Er lebte im Rufe der Heiligkeit und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Aldulfus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Abbantus, V.

Abbantus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Abbantus , Abb . Der ehrw. Abbantus war der vierte Abt vom Berge Coryph bei Antiochien und von Geburt ein Ismaelite. Er ging stets barfuß und trank fast nie, nicht einmal Wasser, in seinem Durste. Er betete den größten Theil des Tages ...

Lexikoneintrag zu »Abbantus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Argrimus, V.

Argrimus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Argrimus ( Argrinus ), (25. Jan.), zuerst Bischof von Langres, dann Mönch im Kloster des hl. Benignus, in welchem er jedoch nur 2 Jahre nach seiner Abdankung lebte. Er starb im J. 913. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine aufgefunden, ...

Lexikoneintrag zu »Argrimus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 308.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.

Nowitzky, O. [Eisler-1912]

Nowitzky, O. , 1806-1884, Prof. in Kiew. = Von Kant, Fichte u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Vernunft, 1840. – Logik, 1841 (russisch), u. a.

Lexikoneintrag zu »Nowitzky, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.
Eulalius, V.

Eulalius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eulalius ( Eulalus ), ein Bischof von Syrakus, welcher um die Mitte des 6. Jahrhunderts lebte, wird von mehreren Schriftstellern, namentlich von Fleury , heilig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Eulalius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Einoldus, V.

Einoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einoldus , Abt von Görz, blühte gegen die Mitte des 10. Jahrhunderts, und wurde, unterstützt vom hl. Johann von Vandieres, einer der vorzüglichsten Verbesserer dieser Abtei. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Einoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Apselius, V.

Apselius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Apselius , (4. Aug.), ein Karthäuser, lebte im 15ten Jahrh. und war Prior zu Val-de-Grace bei Brügge. Er starb 1471. In einigen Kalendern kommt sein Name am 4. August vor.

Lexikoneintrag zu »Apselius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293.
Ekbertus, V.

Ekbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ekbertus , (28. März), Abt zu Schönau in der Diöcese Worms. Ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, starb er am genannten Tage im J. 1163. (III. 710.)

Lexikoneintrag zu »Ekbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Wiggerus, V.

Wiggerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wiggerus ( Wickerus ), Abt von St. Maximin zu Trier seit dem J. 957, starb im Rufe ungewöhnlicher Frömmigkeit und Tugend im J. 966. ( Mab. Saec. V. 341.)

Lexikoneintrag zu »Wiggerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787.
Enfridus, V.

Enfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Enfridus , (27. März), Decan an der kindliche Einfalt des Geistes, durch Werke der Barmherzigkeit und die Gabe der Wunder. Sein Tod fällt in das J. 1192. (III. 686.)

Lexikoneintrag zu »Enfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 64.
Tygridis, V.

Tygridis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Tygridis (12. al . 22. Nov.), Jungfrau und Abtissin im 11. Jahrh. in Spanien. Sie steht (nach Migne) zu Ogna bei Burgos in Verehrung.

Lexikoneintrag zu »Tygridis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 578.
Milo, V. (3)

Milo, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Milo, Mönch von Fentonelle, gestorben um das Jahr 730, hat durch Heiligkeit geleuchtet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Milo, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 462.
Nesteros, V.

Nesteros, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Nesteros, Einsiedler in Aegypten und Fee und des hl. Antonius , findet sich bei Migne .

Lexikoneintrag zu »Nesteros, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 525.
T(h)ai-tschu

T(h)ai-tschu [Brockhaus-1911]

T(h)ai-tschu , T(h)ai-wan-fu , Stadt auf Formosa .

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-tschu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon