Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Roell-1912 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Behne-u.-Kool-Lokomotive

Behne-u.-Kool-Lokomotive [Roell-1912]

Behne-u.-Kool-Lokomotive, Lokomotive mit langer, überhängender Feuerbüchse, die sich, zur Vermeidung einer Überlastung der hintersten Lokomotivachse durch ein System von Pendeln und Buffern auf den Tender stützt. Die erste Lokomotive dieser Art wurde in der Lokomotivfabrik Egestorff in ...

Lexikoneintrag zu »Behne-u.-Kool-Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108.
Harmodius u. Aristogiton

Harmodius u. Aristogiton [Herder-1854]

Harmodius u. Aristogiton u. Aristogiton , 2 junge Männer zu Athen , welche sich gegen die Pisistratiden verschworen, weniger aus polit. Hasse als aus einer andern nicht gerade edlen Leidenschaft und dabei den Untergang fanden. In späterer Zeit wurde ihr ...

Lexikoneintrag zu »Harmodius u. Aristogiton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 228.
Garten- u. Blumenvereine

Garten- u. Blumenvereine [Pierer-1857]

Garten- u. Blumenvereine , Gesellschaften von Gärtnern , Blumisten u. Obstbaumzüchtern, die regelmäßige Zusammenkünfte halten, um ihre Ansichten u. Erfahrungen gegenseitig auszutauschen; s.u. Garten 2 ).

Lexikoneintrag zu »Garten- u. Blumenvereine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 938.
Crocus vernus u. sativus

Crocus vernus u. sativus [Herder-1854]

Crocus vernus u. sativus , bekannte im Frühjahr blühende Zwiebelgewächse, vielfach zu Rabatteneinfassungen u. zur Blumentreiberei benützt. Von C. sativus kommt der Safran .

Lexikoneintrag zu »Crocus vernus u. sativus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Sycus u. Palatinus, S.S.

Sycus u. Palatinus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Sycus u. Palatinus 8 (30. Mai), haben nach dem Mart. Rom . in Antiochia viele Leiden für den Namen Christi ertragen. Der hl. Sycus ist übrigens derselbe wie S. Sicus 2 .

Lexikoneintrag zu »Sycus u. Palatinus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 405.
Liverpool- u. Leedskanal

Liverpool- u. Leedskanal [Pierer-1857]

Liverpool- u. Leedskanal , so v.w. Leeds -Liverpoolkanal.

Lexikoneintrag zu »Liverpool- u. Leedskanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 443.
Lampyrĭdes u. Lampyris

Lampyrĭdes u. Lampyris [Pierer-1857]

Lampyrĭdes u. Lampyris , s. Leuchtkäfer .

Lexikoneintrag zu »Lampyrĭdes u. Lampyris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 72.
Sonarblod u. Sonargaultr

Sonarblod u. Sonargaultr [Pierer-1857]

Sonarblod u. Sonargaultr (nord. Myth.), s.u. Julfest .

Lexikoneintrag zu »Sonarblod u. Sonargaultr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 278.
Samengang u. Samengefäße

Samengang u. Samengefäße [Pierer-1857]

Samengang u. Samengefäße , s.u. Genitalien S. 155.

Lexikoneintrag zu »Samengang u. Samengefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 837.
Uroglaucin u. Urohämatin

Uroglaucin u. Urohämatin [Pierer-1857]

Uroglaucin u. Urohämatin , s.u. Harnfarbstoffe .

Lexikoneintrag zu »Uroglaucin u. Urohämatin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 292.
Sabbas u. Sabbaiten, St.

Sabbas u. Sabbaiten, St. [Pierer-1857]

St. Sabbas u. Sabbaiten , s. St. Saba 1).

Lexikoneintrag zu »Sabbas u. Sabbaiten, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 643.

Brandenburg, Frau N. von [Pataky-1898]

Brandenburg, Frau N. von, Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 70 p., schreibt Feuilletons.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau N. von Brandenburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 490.
Centner u. Handelsgewicht

Centner u. Handelsgewicht [Pierer-1857]

... ist für alle Gegenstände ein u. dasselbe (Handelsgewicht, Gold - u. Silbergewicht etc.), ... ... Besitzungen in Untercanada (Quebeck u. Montreal ) u. Neuschottland ( Halifax ) (das englische ... ... Antillen Virgia Gorda , Tortola u. Anegada , Auguilla u. Barbuda , St. Christoph ...

Lexikoneintrag zu »Centner u. Handelsgewicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805-810.
Barfüßer u. Barfüßerinnen

Barfüßer u. Barfüßerinnen [Pierer-1857]

... . Viele flohen nach Frankreich u. gründeten dort mit toscanischen u. französischen Minoriten die gleichstrengen ... ... de Reci bei Besançon gestiftet u. erwarben viele Klöster ; u ) Recollectinnen des ... ... 1686 die tannenfarbige Tracht mit weißer u. verschwanden 1789; z ) im Allgemeinen alle Congregationen regulirter ...

Lexikoneintrag zu »Barfüßer u. Barfüßerinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 327-328.

Voigt, Elise u. J. Trojan [Pataky-1898]

... . 1.80 ‒ Lust u. Freud der Kinderzeit. 8. (17 z. Tl. farb. ... ... Ebda. 1897. –.50 u. A. Steinkamp. Wie sie leben u. sich freu'n, uns're lieben Kinderlein. Bilder u. Verse für die Kleinen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise u. J. Trojan Voigt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 395.
Stein zu Nord- u. Ostheim

Stein zu Nord- u. Ostheim [Pierer-1857]

Stein zu Nord- u. Ostheim , ein altadeliges, zu den ehemaligen reichsritterschaftlichen Cantonen ... ... . Mai 1793, ist koburg-gothaischer wirklicher Geh. Rath u. Staatsminister a. D. u. seit 1830 Mitglied der Ganerbschaft des adeligen Hauses Altenlimpurg in ...

Lexikoneintrag zu »Stein zu Nord- u. Ostheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 731.
Ekdēmos u. Demophănes

Ekdēmos u. Demophănes [Pierer-1857]

Ekdēmos u. Demophănes , zwei Megalopolitaner, Schüler des ... ... wendeten dessen Philosophie auf das Leben u. die Politik an; sie vertrieben den Tyrannen Aristodemos ... ... den Nikokles aus Sikyon , ordneten die Verfassung von Kyrene u. leiteten nach ihrer Rückkehr die ...

Lexikoneintrag zu »Ekdēmos u. Demophănes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 597.
Detoniren u. Detonatĭon

Detoniren u. Detonatĭon [Pierer-1857]

Detoniren u. Detonatĭon (v. lat.), 1 ) (Mus., Distoniren ), vom richtigen Tone, bes. bei dem Singen , abweichen, daher unrein, d.h. zu tief od. zu hoch, singen; 2 ) (Chem.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Detoniren u. Detonatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 876.
Seefüße u. Seehände haben

Seefüße u. Seehände haben [Pierer-1857]

Seefüße u. Seehände haben sagt man von einem Seemann, wenn er an den Seedienst gewöhnt ist, u. auch beim heftigen Schlingern u. Stampfen des Schiffes feststehen u. im Tauwerk auf- u. abklettern kann.

Lexikoneintrag zu »Seefüße u. Seehände haben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 740.
Hüftlendenarterie u. Vene

Hüftlendenarterie u. Vene [Pierer-1857]

Hüftlendenarterie u. Vene , s.u. Beckenarterien . Hüftloch , so ... ... s. ebd. Hüftmuskelgeflecht , s.u. Beckenvene . Hüftnerv , s.u. Kreuzbeinnerven . Hüftpfanne , so v.w. Pfanne , s.u. Becken A) c) aa).

Lexikoneintrag zu »Hüftlendenarterie u. Vene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 582.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon