Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
a.u.s.

a.u.s. [Brockhaus-1911]

a.u.s. = actum ut supra. (s. Actum ).

Lexikoneintrag zu »a.u.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
a.u.c.

a.u.c. [Brockhaus-1911]

a.u.c. = anno urbis conditae (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
p.u.c.

p.u.c. [Brockhaus-1911]

p.u.c. = post urbem conditam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »p.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
J. U. D

J. U. D [Pierer-1857]

J. U. D ., Abbreviatur für Juris utriusque Doctor , Doctor beider Rechte (des Römischen u. Canonischen ).

Lexikoneintrag zu »J. U. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 149.
Z-Eisen

Z-Eisen [Lueger-1904]

Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976.

Ach, N. [Eisler-1912]

Ach, N. , geb. 1871 in Ermershausen, Herausgeber der »Beiträge zur Psychol. u. Erkenntnistheorie«, 1909 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ach, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
I. N. D

I. N. D [Pierer-1857]

I. N. D Abkürzung für In nomine Dei , im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 845.
A. u. s

A. u. s [Pierer-1857]

A. u. s ., in Protokollen Abbreviatur für Actum ut supra , geschehen wie oben (angegeben ist).

Lexikoneintrag zu »A. u. s«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Z-Eisen

Z-Eisen [Meyers-1905]

Z-Eisen , Stabeisen von S-förmigem Querschnitt ; vgl. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 867.
Z-Eisen

Z-Eisen [Brockhaus-1911]

Z-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
U-Eisen

U-Eisen [Brockhaus-1911]

U-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »U-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
I.N.R.I.

I.N.R.I. [Brockhaus-1911]

I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.

Lexikoneintrag zu »I.N.R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
J. U. D.

J. U. D. [Brockhaus-1911]

J. U. D . = Juris utrĭusque doctor (lat.), Doktor beider Rechte (des röm. und kanonischen Rechts ).

Lexikoneintrag zu »J. U. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
K. et N.

K. et N. [Meyers-1905]

K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. et N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
P. U. C.

P. U. C. [Pierer-1857]

P. U. C. , Abbreviatur für Post urbem conditam , d. i. nach Erbauung der Stadt (Rom).

Lexikoneintrag zu »P. U. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 676.
N. v. E.

N. v. E. [Meyers-1905]

N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).

Lexikoneintrag zu »N. v. E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
U. L. F.

U. L. F. [Pierer-1857]

U. L. F. , Abkürzung für Unserer Lieben Frau , d. b. der Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U. L. F.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 137.
I. N. D.

I. N. D. [Brockhaus-1911]

I. N. D . , Abkürzung für in nomĭne Dei oder Domĭni (lat.), im Namen Gottes oder des Herrn.

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
J. U. D.

J. U. D. [Herder-1854]

J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).

Lexikoneintrag zu »J. U. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.
A. S. N.

A. S. N. [Pierer-1857]

A. S. N. , Abbreviatur für Anno salvatoris nostri (im Jahre unsers Heilands ).

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 822.
Artikel 81 - 100