Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnes a Jesu, V. (11)

Agnes a Jesu, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Agnes a Jesu , Monial . (19. Okt.) Die ehrwürdige Mutter Agnes a Jesu wurde den 17. Nov. 1603 zu Puy in Velay ... ... ein, wo sie im J. 1625 Profeß ablegte und den Namen Agnes a Jesu erhielt. Nachdem sie hier verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Jesu, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81-82.
Carolus a Motrone, V. (6)

Carolus a Motrone, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Carolus a Motrone , ein Capuziner, von dem wir nur durch Freundeshand Kunde erhielten, von dem wir aber aus Mangel an Quellen nichts Näheres angeben können.

Lexikoneintrag zu »Carolus a Motrone, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 562.
Jacobus a Vitriaco, V. (53)

Jacobus a Vitriaco, V. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 V. Jacobus a Vitriaco , (1. Mai, al . 30. April ... ... Frankreich umherzog, wählten ihn nach W.W. (V. 458) die Stiftsherren von Ptolemais (St. Jean d'Acre) zu ... ... der sel. Maria, deren Leben er beschrieben, beigesetzt. Nach W.W. (V. 458) schrieb er ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus a Vitriaco, V. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 114-115.
Innocentius a Clusa, V. (14)

Innocentius a Clusa, V. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach Hub. Men . ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus, war von Geburt ein Sicilianer (Chiusa, wonach er benannt ist, ist eine Stadt Siciliens) und gab schon in frühester Kindheit ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius a Clusa, V. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Ignatius a S. Agatha, V. (11)

Ignatius a S. Agatha, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ignatius a S. Agatha , Ord. Min. Capuc., steht am 22. Sept. im Elenchus ; im Kalender des dritten Ordens am 21. Sept. als »ehrwürdig« mit dem Todesjahre 1770.

Lexikoneintrag zu »Ignatius a S. Agatha, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 29.
Antonius a Conceptione, V. (67)

Antonius a Conceptione, V. (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 V. Antonius a Conceptione war ein Säcularkanoniker der Congregation des hl. Joh. Evangelist in Portugal und starb im Jahre 1602. Bald nach seinem Tode wurden die juridischen Instructionen zu seiner Beatification gemacht; die Sache aber wurde erst im Jahre 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Conceptione, V. (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 265-266.
Johannes a S. Samsone, V. (289)

Johannes a S. Samsone, V. (289) [Heiligenlexikon-1858]

289 V. Johannes a S. Samsone , (14. Sept.), ein erblindeter Karmeliterbruder der Provinz Rennes in Frankreich, den Volk und Klerus für einen heiligen Mann hielt, und der am 14. Sept. 1636 starb. Sein Bild findet sich im Klostergange des Karmeliter ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Samsone, V. (289)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 339.
Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269)

Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269) [Heiligenlexikon-1858]

269 V. Johannes Baptista a S. Bernardo , (15. Febr.), ein Feuillant, aus der Romagna gebürtig, war zuvor Geistlicher in Imola und führte dann im Kloster Monte-di-San-Silvestro ( Mons S. Silvestri ), 26 Meilen von Rom, ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 336.
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und ... ... derselben dadurch ab, daß man für den sanftern Blaselaut, welchen das V, v oder u, wenn es das Zeichen eines Mitlauters war, ... ... kleine etwa damit verbundene Nutzen wieder ersetzen könnte. Was den Gebrauch des v anstatt des u betrifft, so ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
A

A [Adelung-1793]

... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... und s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven, ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

Ä , ein einfacher Vocal, welcher einem Mittellaut zwischen dem ... ... es, daß man besonders den Laut ä in einigen Fällen- durch das Zeichen å, in andern aber durch ein ... ... hat daher in diesem Wörterbuche für die drey Selbstlaute ä, ö, und ü, so wohl in der ...

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu«, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
A

A [DamenConvLex-1834]

A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste ... ... Wasser , die Griechen die Luft . à auf Briefen, in Rechnungen, Preiscouranten etc. bedeutet in, zu, für. A in der Musik bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten ...

Lexikoneintrag zu »A«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet ... ... die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
V

V [Brockhaus-1911]

V , der 22. Buchstabe unsers Alphabets , dem ... ... engl., der lat. und den roman. Sprachen unserm W gleich; V als röm. Zahlzeichen = 5; in der Chemie für Vanad ; v = vide oder = verte.

Lexikoneintrag zu »V«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
B.V.

B.V. [Brockhaus-1911]

B.V. (b.v.) = bene vale (lat.), lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (nämlich Maria , Mutter Jesu); balnĕum vapōris ...

Lexikoneintrag zu »B.V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
B.A.

B.A. [Brockhaus-1911]

B.A. , engl. Abkürzung für Bachelor of arts, d.i. Bakkalaureus ; auf Inschriften = bonis auspicĭis oder bonis avĭbus (lat.), mit guter Vorbedeutung.

Lexikoneintrag zu »B.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
q.v.

q.v. [Brockhaus-1911]

q.v. , auf Rezepten Abkürzung für quantum vis (lat.), soviel als du willst, d.h. nach Belieben; auch Abkürzung für quod vidĕas (lat.), siehe dies.

Lexikoneintrag zu »q.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
L.a.

L.a. [Brockhaus-1911]

L.a. , auf Rezepten Abkürzung für Lege artis (lat.), d.h. nach Vorschrift der (pharmazeut.) Kunst .

Lexikoneintrag zu »L.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon