74 Thomas (9. Mai), mit dem Zunamen Pickering, ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Benedict, wurde unter Carl II. zu Tyburn im J. 1679 für den kathol. Glauben erhängt. ( Cal .)
74 Marcus (16. Febr.), ein Franciscaner-Bruder aus Cortona, ein besonderer Liebhaber der heiligen Beschaulichkeit, starb im J. 1489 im Rufe großer Heiligkeit. ( Seraph. Mart .)
74 Justus , zweiter Bischof von Avignon, wird von einigen Historikern »heilig« genannt. Es gibt nahe bei den Mauern dieser Stadt eine Kirche seines Namens. ( Mg .)
74 Jacobus , (28. Jan.), ein Laienbruder aus dem Minoriten-Orden, von Calatagiron in Sicilien gebürtig, der nach seinem Tode durch Wunder glänzte. Nach Hub. Men . erfolgte dieser im J. 1516, und sind seine irdischen Ueberreste, die lange unversehrt blieben, ...
74 Michael (28. Sept.), zugenannt Chinosci, ein Japanese, welcher am 28. Sept. 1630 zu Nangasaki für den Glauben an Jesus enthauptet wurde. ( An .)
74 Antonius , (6. Febr.), aus der Stadt Urbino gebürtig, verließ das Haus seines Vaters und lebte unweit jener Stadt in einer Höhle verborgen, um ein wahrer Jünger seines Heilandes zu werden und in strenger Beobachtung der Regel des dritten Ordens des hl. Franciscus ...
74 Ludovicus Cancer (22. Mai), ein Spanier aus dem Predigerorden, wurde, nachdem er bei der Bekehrung der Wilden in Westindien viele Leiden und Mühen ausgestanden, in Florida von den Barbaren getödtet und aufgefressen um das J. 1542. Sein Andenken wird im ...
74 Gregorius , (20. Juli), mit dem Beinamen »der Jüngere«, steht als Bischof in den Verzeichnissen der Heiligen der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand. Es ist nicht zu ermitteln, ob einer der schon angegebenen heil. Gregore gemeint, oder ob er vielleicht jenen Verzeichnissen ...
74 Catharina , (20. Nov.), eine Benedictinernonne im Kloster der hl. Margaretha zu Mailand, wurde im Jahre 1489 geboren, trat noch sehr jung in genannten Orden, in dem sie als ein Wunder der Gnade lebte und i. J. 1529 aus dem Leben ...
74 Stephanus (17. Jan.), ein frommer Carmelitenbruder mit dem Zunamen Pelosio aus Sondrio im Valtlin, starb im J. 1763 gottselig in Neapel und findet sich im Ordenskataloge der beschuhten Carmeliten.
74 Philippus (25. al . 23. Juli), ein Einsiedler in Sicilien, mit dem Zunamen Dolcetto, aus dem Orden des hl. Franciscus, starb im Rufe der Heiligkeit i. I. 1554. (VI. 3.)
74 Wilhelmus Chaplain, ein Weltpriester, starb zur Zeit der Elisabeth'schen Verfolgung im J. 1583 im Gefängnisse.
74 Bernardus , (24. Sept.), ein Bischof, von dem man übrigens nichts Näheres weiß.
74 S. Felix , (23. April), ein Gefährte des Vorigen. (III. 164.)
74 S. Petrus, Ap . (29. Juni al . 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon , ein Sohn des sonst unbekannten Jonas ...
74 Vincentius ( 5 . Jan.), aus Lissabon, ein im J. 1401 als Beichtvater des Königs Johann I. von Portugal verstorbener Dominicaner, welcher bei Ordensschriftstellern den Titel »selig« führt, findet sich bei Migne im Anhange.
74 Guilielmus , (12. Juni), von Elphinston, Bischof von Aberdeen ( Aberdonum ) in Schottland, steht im schottischen Menologium des Camerarius unter den »Seligen«. Er starb im J. 1514. (II. 506.)
74 Benedictus , (23. Oct.), ein Mönch, der zu Poitiers verehrt wird, von dessen Leben man aber nichts Näheres weiß. Die Benedictiner legen ihm den Titel »heilig« bei. ( Lechn .)
74 S. Maximus (23. Aug.), Priester und Martyrer zu Ostia. S. S. Quiriacus . (IV. 565).
74 S. Donatus, (20. Juli), ein Martyrer zu Korinth. S. S. Cyriacus 36 .
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro