Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ratheim

Ratheim [Meyers-1905]

Ratheim , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Heinsberg , unweit der Ruhr ( Roer ), hat eine kath. Kirche, Schuhfabrikation, Weberei , Gerberei , Ziegelbrennerei und (1905) 2237 meist kath. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Ratheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 614.
Thommen

Thommen [Meyers-1905]

Thommen , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Malmedy , hat eine kath. Kirche und (1905) 2155 Einw.

Lexikoneintrag zu »Thommen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 496.
Gangelt

Gangelt [Meyers-1905]

Gangelt , Flecken im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Geilenkirchen , an der Kleinbahn Alsdorf -Tüddern, hat 2 kath. Kirchen , Synagoge und (1900) 2470 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gangelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 318.
Büsbach

Büsbach [Pierer-1857]

Büsbach, Pfarrdorf im preußischen Kreise u. Regierungsbezirk Aachen : hat Galmei - u. Bleigruben, Kupfer , Schleif- u. Walzmühlen, Maschinenvollspinnerei; 1230 Ew.

Lexikoneintrag zu »Büsbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 498.
Grannus

Grannus [Meyers-1905]

Grannus , keltischer Heilgott, wurde von den Römern mit Apollon gleichgesetzt. Neuere leiten von ihm den alten Namen von Aachen , Aquae Grani , ab.

Lexikoneintrag zu »Grannus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 229.
Büsbach

Büsbach [Brockhaus-1911]

Büsbach , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 6691 E.; Wollspinnereien , Tuchfabriken.

Lexikoneintrag zu »Büsbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Linnich

Linnich [Brockhaus-1911]

Linnich , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Roer , (1905) 2143 E., kath. Lehrerseminar .

Lexikoneintrag zu »Linnich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
Viersen

Viersen [Herder-1854]

Viersen , preuß. Fabrikstadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , an der Aachen -Homberger Eisenbahn , mit 6400 E.

Lexikoneintrag zu »Viersen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 624.
Wegberg

Wegberg [Brockhaus-1911]

Wegberg , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 4405 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Wegberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 961.
Malmedy

Malmedy [Herder-1854]

Malmedy , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen , berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle.

Lexikoneintrag zu »Malmedy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Regnault

Regnault [Meyers-1905]

Regnault (spr. rönō), 1) Henri Victor , Physiker und Chemiker, geb. 21. Juli 1810 in Aachen , gest. 19. Jan. 1878 in Auteuil , studierte 1830–32 an ...

Lexikoneintrag zu »Regnault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 715.
Reuleaux

Reuleaux [Meyers-1905]

Reuleaux (spr. rölo), Franz , Techniker, geb. 30. Sept. 1829 in Eschweiler bei Aachen , gest. 20. Aug. 1905 in Berlin , lernte 1845–46 in einer kleinen Maschinenfabrik in Koblenz , arbeitete dann in der väterlichen Maschinenfabrik ...

Lexikoneintrag zu »Reuleaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 836-837.
Böttcher [2]

Böttcher [2] [Meyers-1905]

Böttcher , 1) Christian , Maler , geb. 9. Dez. 1818 in Imgenbroich (Regbez. Aachen ), gest. 15. Juni 1889 in Düsseldorf , erlernte in Stuttgart die Lithographie , lithographierte und illuminierte dann für Verleger , ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 270.
Reinkens

Reinkens [Meyers-1905]

Reinkens , Joseph Hubert , kath. ... ... und Bischof , geb. 1. März 1821 in Burtscheid bei Aachen , gest. 5. Jan. 1896 in Bonn , war eine Zeitlang Fabrikarbeiter in Aachen , ehe er seine Gymnasialstudien antreten konnte, um sich hierauf in Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Reinkens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 762.
Binterim

Binterim [Pierer-1857]

Binterim, Anton Joseph , geb. 1779 in Düsseldorf . ... ... Philosophie u. Physik in Düren u. 1798 Theologie in Aachen ; er wurde 18055 Pfarrer zu Bilk, der Vorstadt von Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 801-802.
Eginhard

Eginhard [Herder-1854]

Eginhard , oder Einhart , vielleicht ein Odenwälder, wurde mit den ... ... erzogen, Aufseher der königl. Bauten, als welcher er den Bau des Domes zu Aachen leitete und der vertraute Geheimschreiber des Kaisers. Die bekannte Erzählung der Chronik ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 502-503.
Moresnet

Moresnet [Meyers-1905]

... Gebiet auf der belgisch-preuß. Grenze , 7 km südwestlich von Aachen , wird im W. von der belgischen Bahnlinie Lüttich - Bleiberg , im O. von der preußischen Linie Herbesthal - Aachen durchschnitten und umfaßt 550 Hektar . Der einzige Ort ist das Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Moresnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
Scheuren

Scheuren [Meyers-1905]

Scheuren , Kaspar , Maler , geb. 22. Aug. 1810 in Aachen , gest. 12. Juni 1887 in Düsseldorf , bildete sich erst im Atelier seines Vaters, eines Miniaturmalers und Gemälderestaurators, sodann von 1829 bis 1835 auf der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Scheuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 746.
Elvenich

Elvenich [Meyers-1905]

Elvenich , Peter Joseph , namhafter Verteidiger des Hermesianismus ( ... ... Hermes [ Georg ]), geb. 29. Jan. 1796 in Embken (Regbez. Aachen ), gest. 26. Juni 1886 in Breslau , wurde 1821 Gymnasiallehrer ...

Lexikoneintrag zu »Elvenich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740.
Dustmann

Dustmann [Meyers-1905]

Dustmann , Marie Luise , geborne Meyer , Opernsängerin, geb. 22. Aug. 1831 in Aachen , gest. 1. März 1899 in Charlottenburg , erhielt ihre erste musikalische Ausbildung in Breslau , wo ihre Mutter als beliebte Opernsoubrette wirkte ...

Lexikoneintrag zu »Dustmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon