Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schleiden [1]

Schleiden [1] [Meyers-1905]

Schleiden , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , in romantischer Lage an der Olef und der Staatsbahnlinie Kall - Hellenthal , 347 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Schloß des Herzogs von Arenberg , ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 837-838.
Fischbach

Fischbach [Brockhaus-1911]

Fischbach , Friedr., Musterzeichner, geb. 10. Febr. 1839 zu Aachen , seit 1870 Lehrer an der Akademie in Hanau , 1883-88 Direktor der Kunstgewerbeschule in St. Gallen , bes. um die Förderung der Textilornamentik verdient. Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Fischbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 583.
Schepeler

Schepeler [Herder-1854]

Schepeler , Andreas Daniel Berthold von, ... ... , war 1817–23 preuß. Geschäftsträger in Madrid , privatisirte seitdem in Aachen , st. 1849. Schrieb eine » Geschichte der Revolutionen Spaniens ... ... 1826; ferner eine » Geschichte der Revolution des span. Amerika «, Aachen 1833.

Lexikoneintrag zu »Schepeler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 73.
Eilendorf

Eilendorf [Meyers-1905]

Eilendorf , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , an der Staatsbahnlinie Köln - Herbesthal , mit 2 kath. Kirchen , betreibt Kalkbrennerei , Dampfsägewerk, Ziegeleien, eine Häkelnadelfabrik und hat (1900) 7051 Einw. Dazu gehört der Ort Atsch mit ...

Lexikoneintrag zu »Eilendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 447.
Steinfeld

Steinfeld [Meyers-1905]

Steinfeld , 1) Gemeinde im oldenburg. Amt Vechta , an der ... ... – 2) Ehemals Prämonstratenserabtei mit 1142 gegründeter romanischer Kirche. im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , jetzt Erziehungs - und Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher ...

Lexikoneintrag zu »Steinfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 900.
Heinsberg [1]

Heinsberg [1] [Meyers-1905]

Heinsberg , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , an der Wurm und der Staatsbahnlinie Lindern-H., 35 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen , Synagoge , Burgruine, höhere Knabenschule, Korbflechtschule, Amtsgericht, mechanische Jute - ...

Lexikoneintrag zu »Heinsberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 112.
Mariaberg

Mariaberg [Meyers-1905]

Mariaberg , 1) ehemaliges Kloster , jetzt Staatsdomäne im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Reutlingen , an der Lauchart und der ... ... und (1900) 209 Einw. – 2) Früher Irrenanstalt der Alexianer in Aachen , seit 1895 Provinzial -Irrenanstalt.

Lexikoneintrag zu »Mariaberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 290.
Pepinster

Pepinster [Meyers-1905]

Pepinster , Gemeinde in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. ... ... und der Soquiny, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Lüttich - Verviers - Herbesthal ( Aachen ) und Gouvy -P., hat Wollweberei, Spinnerei und (1903) 3051 ...

Lexikoneintrag zu »Pepinster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 574.
Elsenborn

Elsenborn [Meyers-1905]

Elsenborn , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Malmedy , hat eine kath. Kirche und (1900) 680 Einw. Dabei liegt ein Truppenübungsplatz für das 8. Armeekorps mit Kommandantur in Malmedy .

Lexikoneintrag zu »Elsenborn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 736.
Gürzenich

Gürzenich [Meyers-1905]

Gürzenich , 1) Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Düren , hat eine kath. Kirche, Schloß , Papierfabrik, die deutsche Sprengstoffabrik, Drahtweberei und (1900) 2163 Einw. – 2) S. Köln .

Lexikoneintrag zu »Gürzenich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Laspeyres

Laspeyres [Brockhaus-1911]

Laspeỹres , Hugo , Mineralog und Geolog, geb. 3. Juli 1836 zu Halle , seit 1870 Prof. in Aachen , Kiel und Bonn ; er schrieb u.a. »Das Siebengebirge ...

Lexikoneintrag zu »Laspeyres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Merkstein

Merkstein [Meyers-1905]

Merkstein , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , unweit der Würm , hat eine kath. Kirche, Sandsteinbrüche, Dampfziegelei, Steinkohlenbergbau und (1905) 2643 Einw.

Lexikoneintrag zu »Merkstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 638-639.
Brachelen

Brachelen [Meyers-1905]

Brachelen , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Geilenkirchen , an einem Arm der Roer , hat eine kath. Kirche, Papierfabrik, Korbmacherei und (1900) 2654 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Brachelen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 297.
Schleiden

Schleiden [Brockhaus-1911]

Schleiden , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Olef, (1905) 656 E., Schloß ; Bleierz-, Eisensteinbergbau, Kalksteinbrüche.

Lexikoneintrag zu »Schleiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Brachelen

Brachelen [Pierer-1857]

Brachelen , Marktflecken im Kreis Geilenkirchen des preußischen Regierungsbezirks Aachen ; große Papiermühle ; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Brachelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 164.
Heinsberg

Heinsberg [Brockhaus-1911]

Heinsberg , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Wurm (zur Roer ), (1900) 2264 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Heinsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Heilstein

Heilstein [Meyers-1905]

Heilstein , jodhaltiger Natronsäuerling im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , zum Dorf Einruhr gehörig.

Lexikoneintrag zu »Heilstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 80.
Elsenborn

Elsenborn [Brockhaus-1911]

Elsenborn , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 649 E.; dabei Truppenübungsplatz des 8. Armeekorps .

Lexikoneintrag zu »Elsenborn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Brachelen

Brachelen [Brockhaus-1911]

Brachelen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 2654 E., Holzstoff -, Korbwarenfabrik, Weidenbau.

Lexikoneintrag zu »Brachelen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Eilendorf

Eilendorf [Brockhaus-1911]

Eilendorf , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1900) 7051 E.; Galmei -, Bleigruben.

Lexikoneintrag zu »Eilendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon