Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heinsberg

Heinsberg [Herder-1854]

Heinsberg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen , mit 1900 E., Wollefabrikation.

Lexikoneintrag zu »Heinsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Camphausen

Camphausen [Meyers-1905]

Camphausen , 1) Ludolf , preuß. Staatsmann, geb. 10. Jan. 1803 zu Hünshoven im Regbez. Aachen , gest. 3. Dez. 1890 in Köln , begründete 1826 mit seinem ältern Bruder , August , in Köln ein Handlungs ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 728-729.
Hackländer

Hackländer [Meyers-1905]

Hackländer , Friedrich Wilhelm von , Roman - und Lustspieldichter, geb. 1. Nov. 1816 in Burtscheid bei Aachen , gest. 6. Juli 1877 in seiner Villa Leoni am ...

Lexikoneintrag zu »Hackländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 594-595.
Maastricht

Maastricht [Meyers-1905]

Maastricht ( Maas -Trecht ), Hauptstadt der niederländ. Provinz ... ... in die jenseits gelegene Vorstadt Wijk führt, Knotenpunkt der Eisenbahnen Aachen - Antwerpen , Lüttich -M. und M.- Venlo , besitzt zwei schöne ...

Lexikoneintrag zu »Maastricht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 11-12.
Hackländer

Hackländer [Herder-1854]

Hackländer , Friedr. Wilh., einer der gelesensten Unterhaltungsschriftsteller u. Dichter der Gegenwart, wurde 1816 in dem kaum 500 Schritte von Aachen entfernten Burtscheid geb., Kaufmann , alsdann Soldat und trat 1841 mit ...

Lexikoneintrag zu »Hackländer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 196-197.
Eschweiler

Eschweiler [Meyers-1905]

Eschweiler , Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , an der Inde, mit vier Bahnhöfen Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln - Herbesthal und M.-Gladbach - Stolberg sowie von zwei elektrischen Kleinbahnen , hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Eschweiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 102-103.
Elvĕnich

Elvĕnich [Pierer-1857]

Elvĕnich , Peter Joseph , geb. 1796 zu Embken im Regierungsbezirk Aachen , studirte in Münster Theologie u. Philosophie , folgte seinem Lehrer Hermes nach Bonn , wurde 1821 Lehrer am Gymnasium in Koblenz , 1823 ...

Lexikoneintrag zu »Elvĕnich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 663.
Burgmüller

Burgmüller [Meyers-1905]

Burgmüller , Norbert , Komponist , geb. 8. Febr. 1810 in Düsseldorf , gest. 7. Mai 1836 in Burtscheid bei Aachen , Sohn des geschätzten Theaterkapellmeisters August Friedrich B., entfaltete nach ...

Lexikoneintrag zu »Burgmüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 629.
Camphausen [1]

Camphausen [1] [Herder-1854]

Camphausen , Ludolf , geb. 1803 zu Hünshofen im Reg.-Bez. Aachen , Bankier in Köln , betrat 1842 als Abgeordneter an dem Provinciallandtage die politische Laufbahn; 1848 im März wurde er Minister , trat aber schon den 20. Juni ab; ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Camphausen

Camphausen [Brockhaus-1911]

Camphausen , Ludolf , preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. 1803 zu Hünshoven im Reg.-Bez. Aachen , Bankier in Köln , liberales Mitglied des Vereinigten Landtags 1847, 29. März bis 20. Juni 1848 Ministerpräsident, darauf Bevollmächtigter Preußens bei ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Burtscheid

Burtscheid [Meyers-1905]

... , früher selbständige Stadt, seit 1897 in Aachen (s.d.) einverleibt. – Der Ort ist schon 1108 nachzuweisen und ... ... Vgl. Quix , Historisch -topographische Beschreibung der Stadt B. ( Aachen 1832); Derselbe, Geschichte der ehemaligen Reichsabtei B. (das. 1834).

Lexikoneintrag zu »Burtscheid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 647.
Eichberger

Eichberger [Pierer-1857]

Eichberger , Joseph , geb. 1808 in Böhmen , widmete sich ... ... , von dort nach Kassel , später zu Ringelhardt nach Köln u. Aachen war mit der deutschen Oper in Paris , folgte Ringelhardt nach ...

Lexikoneintrag zu »Eichberger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519-520.
Bardenberg

Bardenberg [Pierer-1857]

Bardenberg , Marktflecken im preußischen Kreise u. Regierungsbezirk Aachen , mit dem Schlosse Kukum u. sehr ergiebigen Steinkohlengruben; 1550 Ew. Hier verbargen sich unter Karl d. Gr. die wegen ihres Glaubens bedrängten Heiden , daher die Umgegend ...

Lexikoneintrag zu »Bardenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 322.
Bredenbend

Bredenbend [Pierer-1857]

Bredenbend, sonst festes Schloß im Kreis Jülich des preußischen Regierungsbezirks Aachen , an der Roer ; von hier thaten die Hessen im Dreißigjährigen Kriege den Kaiserlichen großen Schaden , weshalb es 1648 von Lamboy genommen u. geschleift ...

Lexikoneintrag zu »Bredenbend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 257.
Valkenburg

Valkenburg [Meyers-1905]

Valkenburg , altes Städtchen und vielbesuchte Sommerfrische in der niederländ. Provinz ... ... reizenden Tale der Geul, der »niederländischen Schweiz «, an der Eisenbahn Aachen -Bocholtz- Maastricht , mit einer romanischen Kirche, Burgruine und (1905) 1368 ...

Lexikoneintrag zu »Valkenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 998.
Aldenhoven

Aldenhoven [Pierer-1857]

Aldenhoven , Flecken im Kreise Jülich des preußischen Regierungsbezirks Aachen ; 1100 Ew. Hier im Französischen Revolutionskriege Schlachten den 1. März 1793 u. 2. October 1794, erstere zwischen den siegreichen Österreichern unter Erzherzog ...

Lexikoneintrag zu »Aldenhoven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Mechernich

Mechernich [Meyers-1905]

Mechernich , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Köln -Jünkerath-Stadtkyll und der Mechernicher Bergwerksbahn, 300 m ü. M., hat eine alte romanische und eine neue gotische kath. Kirche, Synagoge , bedeutende Bleierzgruben, ...

Lexikoneintrag zu »Mechernich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 498.
Burtscheid

Burtscheid [Herder-1854]

Burtscheid (Porcetum) , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , 1 / 4 Stunde von Aachen entfernt, an der Worm, mit 6000 E., berühmt durch seine heißen ...

Lexikoneintrag zu »Burtscheid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 730.
Hellenthal

Hellenthal [Meyers-1905]

Hellenthal , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , in anmutiger Gegend der Eifel , an der Oleff und der Staatsbahnlinie Kall -H., hat eine kath. Kirche, Draht -, Drahtstift-, Nieten -, Stiefeleisen- und Korsettschließerfabrikation, ein Holzsägewerk ...

Lexikoneintrag zu »Hellenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 148.
Aldenhoven

Aldenhoven [Meyers-1905]

Aldenhoven , Flecken und Wallfahrtsort im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Jülich , an der Staatsbahnlinie Aachen - Jülich , hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1900) 1127 Einw. – Am 1. März 1793 schlugen hier die ...

Lexikoneintrag zu »Aldenhoven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon