Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mechernich

Mechernich [Brockhaus-1911]

Mechernich , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1905) 3353 E.; Blei -, Kupfer - und Eisenerzgruben.

Lexikoneintrag zu »Mechernich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 153.
Bütgenbach

Bütgenbach [Pierer-1857]

Bütgenbach, Pfarrdorf an der Warge, im Kreise Malmedy des preußischen Regierungsbezirks Aachen ; Postexpedition; 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bütgenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 510.
Mariabrunn

Mariabrunn [Meyers-1905]

Mariabrunn , 1) Irrenanstalt, s. Aachen , S. 4. – 2) Dorf in Niederösterreich , s. Hadersdorf .

Lexikoneintrag zu »Mariabrunn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 290.
Bardenberg

Bardenberg [Meyers-1905]

Bardenberg , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , hat eine kath. Kirche, Steinkohlenbergbau, ein Holzsägewerk und (1900) 3364 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bardenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 375.
Herbesthal

Herbesthal [Brockhaus-1911]

Herbesthal , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der belg. Grenze, (1900) 927 E., Zollamt.

Lexikoneintrag zu »Herbesthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 790.
Kinzweiler

Kinzweiler [Meyers-1905]

Kinzweiler , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , hat eine kath. Kirche und (1900) 2236 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Kinzweiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Burtscheid

Burtscheid [Brockhaus-1911]

Burtscheid , ehemal. Stadt, seit 1897 zu Aachen gehörig.

Lexikoneintrag zu »Burtscheid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Hauchecorne

Hauchecorne [Meyers-1905]

Hauchecorne (spr. ōsch'korn'), Wilhelm , Bergmann und Geolog, geb. 13. Aug. 1828 in Aachen , gest. 16. Jan. 1900 in Berlin , widmete sich seit 1847 dem Bergfach , war Berginspektor bei der königlichen Bergwerksdirektion in ...

Lexikoneintrag zu »Hauchecorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 873.
Brend'amour

Brend'amour [Meyers-1905]

Brend'amour (spr. brangdamūr), Richard , Holzschneider, geb. 16. Okt. 1831 in Aachen , trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre und bildete sich später durch Kopieren alter Holzschnittwerke weiter. ...

Lexikoneintrag zu »Brend'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Deutschland [5]

Deutschland [5] [Pierer-1857]

Deutschland , 1 ) Congregation der Karmeliter strenger Observanz von D., gestiftet 1649 von Johann Anton Philippini zu Aachen , wornach die Karmeliter in Deutschland die schwarze u. braune Tracht ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Blankenheim

Blankenheim [Meyers-1905]

Blankenheim , Flecken und Luftkurort im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , am Ursprung der Ahr und an der Staatsbahnlinie Köln -Stadtkyll, 471 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Amtsgericht, Oberförsterei, Gerberei und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Blankenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 19.
Aquamanilia

Aquamanilia [Goetzinger-1885]

Aquamanilia , Wassergefässe zum Händewaschen , die in Form der verschiedenartigsten Tiere ... ... ausnahmslos als zum kirchlichen Gebrauche bestimmt. Ältere Formen, wie ein Gefäss im Dome zu Aachen in Gestalt eines männlichen, mit Epheu bekränzten Kopfes , erinnern noch an die ...

Lexikoneintrag zu »Aquamanilia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 31.
Pannesheide

Pannesheide [Meyers-1905]

... Pannesheide , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , mit dem dazugehörigen Kohlscheid Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Aachen - Rheidt und Stolberg -Kohlscheid sowie der elektrischen Straßenbahn Kohlscheid- Aachen , hat 2 kath. Kirchen , eine Patronenfabrik, Eisengießerei , Elektrizitätswerk ...

Lexikoneintrag zu »Pannesheide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 362.
Brend'amour

Brend'amour [Brockhaus-1911]

Brend'amour (spr. brangdamuhr), Rich., Holzschneider, geb. 16. Okt. 1831 in Aachen , seit 1856 in Düsseldorf ( Firma R. Brend'amour & Ko. ), schuf Holzschnitte zu Illustrationswerken, deutschen Klassikern u.a.

Lexikoneintrag zu »Brend'amour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Hauchecorne

Hauchecorne [Brockhaus-1911]

Hauchecorne (spr. ōschkorn), Wilhelm , Bergmann und Geolog, geb. 13. Aug. 1828 in Aachen , gest. 15. Jan. 1900 in Berlin , 1866 Direktor der Bergakademie in Berlin , 1875 der preuß. geolog. Landesanstalt das., ...

Lexikoneintrag zu »Hauchecorne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Blankenheim

Blankenheim [Pierer-1857]

Blankenheim , Städtchen an der Ahr im Kreise Schleiden des preuß. Regierungsbezirks Aachen , altes Schloß ; 660 Ew. B. war sonst Residenz der Grafen Manderscheid , die im Reichsdeputationsbauptschluß durch Schussenried u. Weißenau entschädigt wurden.

Lexikoneintrag zu »Blankenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 845.
Laurensberg

Laurensberg [Meyers-1905]

Laurensberg , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , an der Kleinbahn Aachen -Kohlscheid, hat 2 kath. Kirchen , 2 Klöster , ein Nebenzollamt I, Wollspinnerei, Färberei , Glashütte , Brennerei , Bierbrauerei und (1900) 2663 ...

Lexikoneintrag zu »Laurensberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 248.
Blankenheim

Blankenheim [Brockhaus-1911]

Blankenheim , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Aachen , am Ursprung der Ahr, (1900) 559 E., Amtsgericht; Brauneisensteingruben, Eisenhütten; Burgruine.

Lexikoneintrag zu »Blankenheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Pannesheide

Pannesheide [Brockhaus-1911]

Pannesheide , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Aachen , (1905) 8640 E.; Bergbau .

Lexikoneintrag zu »Pannesheide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Aquisgranum

Aquisgranum [Brockhaus-1911]

Aquisgrānum (ursprünglich Aquae Grani), lat. Name der Stadt Aachen .

Lexikoneintrag zu »Aquisgranum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon