Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kop

Kop [Herder-1854]

Kop , Koppe , niederrhein. Getreidemaß, in Holland = 50,4, in Aachen = 311 1 / 2 Par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Kop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 640.
Alz

Alz [Pierer-1857]

Alz ( Alza ), Nebenfluß des Inn in Oberbaiern , kommt aus dem Chiemsee , nimmt die Achen , Priem u. Traun auf.

Lexikoneintrag zu »Alz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 381.
Ach [2]

Ach [2] [Pierer-1857]

Ach , Johann v., so v.w. Aachen , Joh. v.

Lexikoneintrag zu »Ach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Zink

Zink [Herder-1854]

Zink , Spiauter , neulat. zincum , unedles Schwermetall von ... ... als kohlensaures Z. (Z.spath, Galmey) im jüngern Uebergangskalkstein zu Namur , Aachen , Iserlohn , Brilon sowie in Derbyshire u. in England ; ...

Lexikoneintrag zu »Zink«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 784.
Heis

Heis [Meyers-1905]

Heis , Eduard , Astronom, geb. 18. Febr. 1806 ... ... in Bonn Mathematik , wurde 1827 Gymnasiallehrer in Köln , 1837 in Aachen und erhielt 1852 die Professur für Mathematik und Astronomie an der ...

Lexikoneintrag zu »Heis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 115.
Spaa

Spaa [Brockhaus-1837]

... von Lüttich , 7 M. von Aachen entfernt. Die spaaer Mineralquellen gehören zu den alkalisch-erdigen Eisenwassern. ... ... u.s.w. Vgl. A. Schreiber, » Geschichte und Beschreibung von Aachen , Burtscheid, Spaa und Umgebung« (Heidelb. 1824), und Kreysig, » ...

Lexikoneintrag zu »Spaa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 226.
Reye

Reye [Meyers-1905]

Reye , Theodor , Mathematiker, geb. 20. Juni ... ... Zürich , wurde 1867 Professor , kam 1870 an die Technische Hochschule in Aachen als ordentlicher Professor für Geometrie und graphische Statik und erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Reye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 855.
Lier [1]

Lier [1] [Meyers-1905]

Lier ( Lierre ), Stadt in der belg. Provinz ... ... Kleinen Nethe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Antwerpen -L., der Bahn Aachen - Antwerpen und der Nebenbahnen L.-Broechem und L.- Mecheln , hat ...

Lexikoneintrag zu »Lier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 541.
Aler

Aler [Pierer-1857]

Aler , Paul , geb. 1656 zu St. Veit im ... ... Professor der Theologie zu Trier , dann Regens der Gymnasien zu Aachen , Münster , Trier u. Jülich , u. st. 1727 ...

Lexikoneintrag zu »Aler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 287.
Aler

Aler [Meyers-1905]

Aler , Paul , Philolog und Poet , geb. ... ... in den Jesuitenorden und war seit 1703 Rektor der Gymnasien in Köln , Aachen , Münster , Trier und Jülich . A. verfaßte den » ...

Lexikoneintrag zu »Aler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 291.
Urft

Urft [Meyers-1905]

Urft , rechtsseitiger Nebenfluß der Roer ( Ruhr ) im preuß. Regbez. Aachen , entspringt westlich von Schmidtheim in der Eifel , fließt in einem Bogen nach NW. und mündet Ruhrberg gegenüber. In der Nähe von Gemünd , wo die U. ...

Lexikoneintrag zu »Urft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Kall

Kall [Meyers-1905]

Kall ( Call ), Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , an der Urft , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln -Stadtkyll und K.- Hellenthal , hat eine kath. Kirche, einen evang. Betsaal , Synagoge , Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Kall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 485.
Baur

Baur [Brockhaus-1911]

Baur , Albert , Historienmaler, geb. 13. Juli 1835 zu Aachen , 1872-76 Prof. an der Kunstschule zu Weimar , seitdem in Düsseldorf . Hauptbilder: Kaiser Ottos III. Leichenzug, Christl. Märtyrerin (1870, Düsseldorf ), Otto I ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Neuß

Neuß [Herder-1854]

Neuß , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , mit dem Rheine durch den Erst - od. Hafftkanal verbunden, an der Aachen -Düsseldorfer Eisenbahn , mit 10500 E, der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Neuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 326.
Roer

Roer [Meyers-1905]

Roer (gesprochen und sonst auch geschrieben Rur, fälschlich Ruhr ), rechtsseitiger Nebenfluß der Maas , entspringt im preuß. Regbez. Aachen am Botrange auf dem Hohen Venn , 579 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Roer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 50.
Kyll

Kyll [Meyers-1905]

Kyll , linker Nebenfluß der Mosel in der Rheinprovinz , entspringt nordwestlich von Kronenburg im Regbez. Aachen und mündet nach 142 km langem Laufe bei Ehrang . Das Tal der K. ist außerordentlich reizend, namentlich bei Gerolstein , wo es ...

Lexikoneintrag zu »Kyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 902.
Bock [3]

Bock [3] [Brockhaus-1911]

Bock , Franz , Kunstschriftsteller, geb. 3. Mai 1823 zu Burtscheid , seit 1857 Seelsorger in Köln , seit 1864 Ehrenkanonikus in Aachen , gest. das. 3. Mai. 1899; verfaßte » Geschichte der liturgischen ...

Lexikoneintrag zu »Bock [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Wurm [2]

Wurm [2] [Meyers-1905]

Wurm , linksseitiger Nebenfluß der Roer in der preuß. Rheinprovinz , entspringt südlich von Aachen , fließt durch Aachen , geht alsdann durch den westlichen Teil des Steinkohlenbeckens von Aachen und mündet nahe der niederländischen Grenze .

Lexikoneintrag zu »Wurm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 774.
Titz

Titz [Meyers-1905]

Titz , Gemeinde im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Jülich , an der Staatsbahnlinie München-Gladbach - Stolberg , hat eine kath. Kirche, eine Kunstdüngerfabrik und (1905) 2603 Einw.

Lexikoneintrag zu »Titz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 578.
Roer

Roer [Brockhaus-1911]

Roer (spr. ruhr), r. Nebenfluß der Maas , entsteht im Hohen Venn , am Botrange (579 m), mündet nach 207 km bei Roermond . Danach wurde unter Napoleon I . das franz. Roerdepartement (Hauptstadt Aachen ) benannt.

Lexikoneintrag zu »Roer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon