Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eupen

Eupen [Meyers-1905]

Eupen , Kreisstadt und Luftkurort im preuß. Regbez. Aachen , am Hohen Venn , an der Mündung der Helle in die Weser ( Vesdre ) und Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Herbesthal - Raeren und einer belgischen Nebenbahn, 256 m ü. ...

Lexikoneintrag zu »Eupen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 166.
Diest [1]

Diest [1] [Meyers-1905]

Diest , Stadt und Festung in der belg. Provinz ... ... Löwen , auf beiden Seiten der Demer , Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , hat mehrere Kirchen (in der Kirche St.-Sulpice das ...

Lexikoneintrag zu »Diest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896.
Begas

Begas [Herder-1854]

Begas , Karl , Historien- und Genremaler, Hofmaler des Königs von ... ... an der Akademie zu Berlin , geb. 1794 zu Heinsberg bei Aachen , erhielt seine erste Lehre bei Philippart in Bonn und seine weitere Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 459.
Beeck

Beeck [Meyers-1905]

Beeck , 1) Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Erkelenz , hat 2 kath. Kirchen , Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen , ein Dampfsägewerk, Schuhfabrik, Gerberei und (1900) 3882 Einw. – 2) Gemeinde im preuß. Regbez. Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Beeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 547-548.
Kalt.

Kalt. [Meyers-1905]

Kalt. , bei Pflanzen - und Tiernamen Abkürzung ... ... in Köln , gest. 1876 als Lehrer an der Realschule in Aachen ; schrieb: » Monographie der Pflanzenläuse « (1. Teil: Die Blatt - und Erdläuse, Aachen 1843); » Flora des Aachener Beckens « (das. 1845); » ...

Lexikoneintrag zu »Kalt.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 492.
Forst

Forst [Brockhaus-1911]

Forst . 1) F. in der Lausitz , Stadtkreis im ... ... königl. Webschule; Tuchfabrikation. – 2) Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Aachen , 6357 kath. E.; Spinnereien ; dazu Fabrikdorf Rote Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
White [2]

White [2] [Herder-1854]

White , Charles , Romanenschreiber, Historiker, Reiseschriftsteller, ... ... seinen Abschied und lebt seitdem meist auf dem Festlande , namentlich zu Aachen , Brüssel , Berlin (Herbert Milton , deutsch in Aachen 1828, Arthur Beverley , die heimliche Ehe, der Kaschemirshawl, die ...

Lexikoneintrag zu »White [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 708.
Adolf

Adolf [Brockhaus-1911]

Adolf von Nassau , deutscher König (1292-98), geb. ... ... um 1250, 5. Mai 1292 zum deutschen König gewählt und 24. Juni zu Aachen gekrönt, suchte sich durch Besitznahme von Meißen , des Osterlands ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16-17.
Kampf

Kampf [Brockhaus-1911]

Kampf , Artur, Geschichtsmaler, geb. 28. Sept. 1864 zu Aachen , 1890-99 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf , dann an ... ... ( Leipzig ), Episode aus dem Rückzug aus Rußland ; Wandgemälde im Kreishaus zu Aachen (1902).

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Bluff [2]

Bluff [2] [Pierer-1857]

Bluff , Mathias Joseph , geb. 1805 in Köln , praktischer Arzt zu Gangelt , dann zu Geilenkirchen u. zuletzt in Aachen ; st. 1837. Er schr.: Pastoralmedicin, Köln 1827; Helkologie, Berl ...

Lexikoneintrag zu »Bluff [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 903.
Niers

Niers [Meyers-1905]

Niers ( Neers ), rechter Nebenfluß der Maas in Rheinpreußen, entspringt auf der Grenze der Regierungsbezirke Aachen und Düsseldorf , südwestlich von Odenkirchen , fließt an Geldern vorüber und mündet in den Niederlanden unweit Gennep nach 120 km ...

Lexikoneintrag zu »Niers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 681-682.
Intze

Intze [Brockhaus-1911]

Intze , Otto , Ingenieur , geb. ... ... in Mecklenburg - Schwerin , seit 1870 Prof. an der Technischen Hochschule in Aachen , seit 1898 Mitglied des preuß. Herrenhauses , gest. 28. Dez. 1904 in Aachen ; bes. Konstrukteur von Wasser- und Gasbehältern sowie zahlreicher Talsperren ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Intze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 868.
Düren

Düren [Brockhaus-1911]

Düren , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der Roer , (1900) 27.168 E., Amtsgericht, Gymnasium , Oberrealschule, Provinzialirren- und -blindenanstalt; Tuch -, Metallwaren-, Zucker -, Bleiweißfabriken. 1000 Freie Reichsstadt, 1801 an Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Düren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Kurtz

Kurtz [Brockhaus-1911]

Kurtz , Joh. Heinr., luth. Theolog, geb. 13. Dez. 1809 zu Montjoie (Reg.-Bez. Aachen ), 1850-70 Prof. zu Dorpat , gest. 26. April 1890 in Marburg ; schrieb: »Lehrbuch der heiligen Geschichte « (18. ...

Lexikoneintrag zu »Kurtz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Bewer

Bewer [Brockhaus-1911]

Bewer , Klemens, Maler, geb. 30. Mai 1820 in Aachen , gest. 2. Sept. 1884 in Bonn , Schüler von Sohn. Hauptbilder: Romeo und Julia (1844), Judith (1870, Köln ), Enthauptung des Johannes ( ...

Lexikoneintrag zu »Bewer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Düren

Düren [Herder-1854]

Düren , preuß. Stadt, Reg.-Bez. Aachen , an der Roer und der Köln -Mindener- Eisenbahn , mit 8300 E., 5 Klöstern , hat bedeutende Fabriken in Tuch , Kasimir , Papier , Leder , Eisen - und ...

Lexikoneintrag zu »Düren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 465.
Bosch

Bosch [Brockhaus-1911]

Bosch oder Bos, Hieronymus , eigentlich van Aken , niederländ. Maler, geb. um 1460 zu Herzogenbusch , gest. das. 1516; abenteuerlich-phantastische Bilder (Marter der Verdammten in der Hölle , Versuchung des heil. Antonius , in Brüssel ...

Lexikoneintrag zu »Bosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Eupen

Eupen [Brockhaus-1911]

Eupen , frz. Neaux, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der belg. Grenze, am Zusammenfluß der Hill und Weser , (1900) 14.297 kath. E., Amtsgericht, Handelskammer; Spinnereien , Maschinen -, Buckskin -, Handschuh-, Tuchfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Eupen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 541.
Beeck

Beeck [Brockhaus-1911]

Beeck , Gemeinde im Reg.-Bez. Aachen , (1900) 3282 E.; Maschinen -, Schuhfabrik; dabei Wallfahrtsort Holtum.

Lexikoneintrag zu »Beeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Übach

Übach [Meyers-1905]

Übach , Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Geilenkirchen , nahe der belgischen Grenze , hat eine kath Kirche und (1905) 2037 Einw.

Lexikoneintrag zu »Übach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon