Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres und der ... ... Wassergeschwindigkeit Material an den Ufern ab (vgl. Alluvium ); der größte Abbruch erfolgt bei den sogenannten Wildbächen [5]. Ueber die mechanische Arbeit der ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbruch

Abbruch [Pierer-1857]

Abbruch , 1 ) (Wasserb.), das Nachstürzen des oberen Ufers ( Abschälung od. A. im engern Sinne ), u. der Uferböschung in der Tiefe ( Grundbruch ), wenn von dem andringenden Strome das Ufer ausgespült ist; ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

... am Gelde; ohne Plural. Ich muß ohne Abbruch bezahlet werden. Sich Abbruch thun, sich an der Nothdurft und am ... ... weiter erstreckende Nachtheil gebraucht wird; ohne Plural. Einem Abbruch thun. Abbruch an seiner Ehre, an seinem guten Nahmen, an seinem Vermögen leiden. Dadurch geschiehet seinem Ansehen Abbruch. Den Gesetzen Abbruch thun. Zuweilen auch für Schaden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Buhne

Buhne [Pierer-1857]

Buhne , 1 ) (Wasserb.), ein vom Ufer gegen den ... ... , der Strömung eine gewisse Richtung zu geben, um das Ufer vor Abbruch zu sichern, u. durch Abschwemmung Land zu gewinnen. Nach diesem ...

Lexikoneintrag zu »Buhne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 435-436.
Abbau

Abbau [Meyers-1905]

Abbau (auch Ausbau ), die Verlegung eines Bauernhofs unter Abbruch des alten aus dem Dorf auf die Feldmark ; auch die Anlage von neuen Vorwerken auf größern Gütern . Der A. kommt vielfach in Verbindung mit der Gemeinheitsteilung (s. ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Schutt [2]

Schutt [2] [Lueger-1904]

Schutt (Bauschutt, Geröll ), ein aus Steinen , Mörtel und Brocken gebildetes Gemenge, das beim Abbruch alter Gebäude oder beim Neubau entsteht und öfter zur Auffüllung der Gewölbe und Balkenlage des Gebäudes benutzt wird. Für ...

Lexikoneintrag zu »Schutt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 832.
Verruf

Verruf [Brockhaus-1911]

Verruf , im Studentenleben der von Verbindungen gegeneinander oder gegen einzelne Personen erklärte Abbruch aller gegenseitigen Beziehungen. (S. auch Boykottieren .)

Lexikoneintrag zu »Verruf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Uferbau

Uferbau [Meyers-1905]

Uferbau , jeder Bau, der an oder mit einem Ufer ausgeführt ... ... Land gegen Überschwemmungen (s. Deich ) oder das Ufer gegen den Abbruch zu schützen. Bei stehenden Gewässern kann eine Beschädigung (Abschälung) der Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Uferbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 868.
Juwelen

Juwelen [Pierer-1857]

Juwelen , 1 ) echte, geschliffene Edelsteine ; 2 ) ... ... da er in neuerer Zeit durch Vervollkommnung künstlicher Edelsteine ( Glasflüsse ) großen Abbruch erfahren hat. Über das Juwelengewicht siehe unter den geographischen Artikeln der ...

Lexikoneintrag zu »Juwelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 200.
Stricker

Stricker [Herder-1854]

Stricker , ein österr. Dichter, der wahrscheinlich zwischen 1236–41 starb, ... ... Talent des Pfaffen Konrad, that aber doch der Großartigkeit des Ganzen keinen Abbruch u. benutzte mitunter andere Sagen ; noch ungedruckt ist sein Daniel von ...

Lexikoneintrag zu »Stricker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 356.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

Beraubung ( sterêsis , privatio) hat philosophisch den Sinn des ... ... h. nicht wahrhaft Seiendes , Wesenhaftes, Unwirkliches, der Vollkommenheit des Alls keinen Abbruch Tuendes. Nach ARISTOTELES ist die sterêsis das Fehlen einer Eigenschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Ultimatum

Ultimatum [Brockhaus-1911]

Ultimātum (lat.), letzte Erklärung, letzter Vorschlag zu einem Vergleich; bei diplomat. Verhandlungen die äußersten Bedingungen , deren Verwerfung den Abbruch der Verhandlungen, oft auch Gewaltmaßregeln zur Folge hat.

Lexikoneintrag zu »Ultimatum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Nachtheil

Nachtheil [Pierer-1857]

Nachtheil , in Bezug auf eine Person , die entweder durch Verlust , od. nur Verringerung eines Guts, Abbruch , od. auch durch ein dauernd zugefügtes Übel in ihrer Lebensstellung, eine fühlbare Beeinträchtigung erleidet.

Lexikoneintrag zu »Nachtheil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 632.
Feldstücke

Feldstücke [Pierer-1857]

Feldstücke , 1 ) so v.w. Feldgeschütze ; 2 ... ... bei der Cavallerie . Nach der Manier des Blasens unterscheidet man: Abbruch , in langsamerem Tempo das Commando zum Ein stecken des Seitengewehrs ...

Lexikoneintrag zu »Feldstücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 174.
Bohlenwerk

Bohlenwerk [Pierer-1857]

Bohlenwerk (Wasserb.), in den Grund getriebene Pfähle , oben durch einen Holm verbunden, hinter welchem Bohlen eingeschoben u. mit festgestampfter Erde hinterfüllt werden; es dient bei strömenden Gewässern zur Sicherung des im Abbruch liegenden Ufers .

Lexikoneintrag zu »Bohlenwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 11.
Gießzapfen

Gießzapfen [Pierer-1857]

Gießzapfen ( Abbruch , Guß, Schriftg.), der pyramidalische Fortsatz des Metalls an der, dem eigentlichen Buchstaben entgegengesetzten Seite, welcher über der Form bei dem Gusse stehen bleibt u. wieder abgebrochen wird.

Lexikoneintrag zu »Gießzapfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 349.
Krätzhamen

Krätzhamen [Pierer-1857]

Krätzhamen, halbrunder Hamen an einer langen Stange befestiget, beim Fischen auf dem Grunde des Wassers fortzuziehn. Da er der Brut viel Abbruch thut, ist er oft verboten.

Lexikoneintrag zu »Krätzhamen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 776.
Einhenkung

Einhenkung [Pierer-1857]

Einhenkung (Wasserb.), an kleinen Flüssen ein eingelegter ganzer Baum , wenn die Strömung dem Ufer Abbruch thut.

Lexikoneintrag zu »Einhenkung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 546.
Treibbuhne

Treibbuhne [Pierer-1857]

Treibbuhne , eine Buhne , welche den Stromstrich von dem in Abbruch stehenden Ufer ablenkt.

Lexikoneintrag zu »Treibbuhne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 780.
Decerpiren

Decerpiren [Pierer-1857]

Decerpiren (v. lat.), abbrechen, Abbruch thun.

Lexikoneintrag zu »Decerpiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 779.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon