Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaukăsus

Kaukăsus [Pierer-1857]

Kaukăsus , 1 ) (a. Geogr.), eigentlich scythisch Groukasus ... ... sehr scharfe Grenze u. scheidet schroffe Gegensätze , indem er deren Ausgleichung durch Abhaltung der entgegengesetzten Luftströmungen hindert. Die Alpen selbst haben eine rauhe Luft ...

Lexikoneintrag zu »Kaukăsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 393-396.
Verbrechen [2]

Verbrechen [2] [Pierer-1857]

Verbrechen , 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe ... ... nur der Indignität zur Erlangung gewisser Erbschaften , wie z.B. wegen zwangweiser Abhaltung eines Erblassers von Errichtung od. Änderung seines letzten Willens, wegen culposer od ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 451-453.
Gasthäuser

Gasthäuser [Meyers-1905]

Gasthäuser ( Gasthöfe , hierzu Tafel »Gasthäuser« mit Text ... ... Jalousien und Doppelfenster sind erwünscht, ebenso, falls nicht besondere Vorräume vorhanden, Doppeltüren zur Abhaltung der Geräusche auf den Fluren und zur Sicherung der zum Reinigen ...

Lexikoneintrag zu »Gasthäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 379-381.
Baupolizei

Baupolizei [Meyers-1905]

Baupolizei , die öffentliche Gewalt , die das Recht des Besitzers ... ... namentlich auf die Zuführung genügender Mengen von Licht und Luft sowie auf Abhaltung schädlicher Bodenfeuchtigkeit gehalten. Besondern Vorschriften mit Rücksicht auf Feuersgefahr werden Gebäude unterworfen, in ...

Lexikoneintrag zu »Baupolizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 485-486.
Dictātor

Dictātor [Pierer-1857]

Dictātor (röm. Ant.), 1 ) D. latīnus , der ... ... der Consuln , auch noch für andere weniger wichtige Sachen vor; so zur Abhaltung der Comitien , zur Einschlagung des Clavus annalis auf dem Capitolium ...

Lexikoneintrag zu »Dictātor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 121-122.
Werkkanäle

Werkkanäle [Lueger-1904]

Werkkanäle , Fabrikskanäle, Mühlgräben , Industriekanäle, zur Gewinnung von Wasserkraft ... ... am Kanalanfange erreicht werden, welcher auch zugleich eine Spülung des letzteren ermöglicht. – Zur Abhaltung häufig wiederkehrender kleinerer Fluten dienen Streichwehre (s. Stauanlagen , S. ...

Lexikoneintrag zu »Werkkanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 915-916.
Synagōge

Synagōge [Meyers-1905]

Synagōge (griech., » Versammlung «, neuhebr. Bet hakenesset , » ... ... Vorlesungen bestimmt, und das ewige Licht . Männer und Frauen sitzen gesondert. Zur Abhaltung der öffentlichen Andacht sind mindestens zehn über 13 Jahre alte männliche Israeliten erforderlich ...

Lexikoneintrag zu »Synagōge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 241-242.
Wettrennen

Wettrennen [Meyers-1905]

Wettrennen (hierzu Textbeilage: »Stand des Rennsports in Europa« ), ... ... des Stadtrates der Stadt Chester vom 10. Jan. 1511 ordnete die alljährliche Abhaltung von Pferderennen auf dem Rodee bei Chester an. Diese » Chesterrennen ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 574.
Landfriede

Landfriede [Brockhaus-1837]

Landfriede Aus der Übung der Selbstrache und des Faustrechts ( ... ... mehr am Herzen lag, als der Zustand bürgerlicher Ordnung. Jene Bündnisse zur Abhaltung der Willkür , zur Aufrechthaltung allgemeiner Sicherheit wurden auch Landfrieden genannt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 694-695.
Origănum

Origănum [Pierer-1857]

Origănum ( O . L ., Dosten ), Pflanzengattung aus der ... ... als Räuchermittel , als Küchengewürz, als Hopfensurrogat u. zwischen die Kleider gelegt zur Abhaltung der Motten benutzt; O. creticum (O. hirtum ...

Lexikoneintrag zu »Origănum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 362-363.
Karmeliter

Karmeliter [Goetzinger-1885]

Karmeliter. Ein gewisser Berthold, der im 12. Jahrhundert aus Kalabrien ... ... schreibt Gehorsam gegen die Oberen, Wohnung in abgesonderten Zellen, Errichtung eines gemeinsamen Bethauses, Abhaltung bestimmter Gebete, Armut, Handarbeit und für bestimmte Zeiten Fasten und Schweigen vor ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 482-483.
Durchfahrt [2]

Durchfahrt [2] [Lueger-1904]

Durchfahrt bei Deichen . Kreuzt stärkerer Verkehr eine Deichlinie, so ... ... von einem plötzlichen Ansteigen des Wassers nicht zu leicht überrascht zu werden. Zur Abhaltung höherer Fluten werden in Flußdeichen zwei Dammfalze in den massiven Seitenmauern der ...

Lexikoneintrag zu »Durchfahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 162.
Chrischona

Chrischona [Meyers-1905]

Chrischona (St. Chrischona , ursprünglich St. Christiana ), früher ... ... der Gleichgültigkeit der C. gegenüber den kirchlichen Ordnungen (Ermächtigung der Brüder zur Abhaltung außerkirchlicher Abendmahlsfeiern) vielfach zur Störung des kirchlichen Lebens geführt hat. Seit 1868 ...

Lexikoneintrag zu »Chrischona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Sendgrafen

Sendgrafen [Meyers-1905]

Sendgrafen ( Sendboten , besser Königs -, Macht- oder ... ... Vögte Untersuchung über Mißbräuche in der Verwaltung zu führen, ferner durch Abhaltung besonderer Gerichtstage die ordentliche Rechtspflege zu ergänzen. Vgl. V. ...

Lexikoneintrag zu »Sendgrafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 337.
Kampffisch

Kampffisch [Meyers-1905]

Kampffisch ( Betta pugnax Günth ., s. Tafel »Aquarium ... ... zuerst nach Europa . Der sehr streitlustige Fisch wird in Siam zur Abhaltung von Fischkämpfen gezüchtet. Bei uns wird der K. in Aquarien gehalten, in ...

Lexikoneintrag zu »Kampffisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 524-525.
Interdicte

Interdicte [Herder-1854]

Interdicte , vom Prätor auf des Klägers Bitte gegen den Beklagten ... ... kirchl. ist eine Kirchenstrafe, durch welche die Spendung der Sacramente , die Abhaltung des öffentl. Gottesdienstes und das kirchl. Begräbniß untersagt werden; es ...

Lexikoneintrag zu »Interdicte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 425.
Velarĭum

Velarĭum [Meyers-1905]

Velarĭum (v. lat. velum , » Segel «), eine meist ... ... häufig mit ornamentalen oder figürlichen Malereien versehen ist. In unbedeckten Räumen (bei Abhaltung von öffentlichen Schauspielen , Festen , auch in den Straßen südlicher Städte ...

Lexikoneintrag zu »Velarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 7.
Lünse, die

Lünse, die [Adelung-1793]

Die Lünse , plur. die -n, eine Benennung des Achsnagels ... ... einen langen, dünnen Körper zu bezeichnen. Eine Lünse mit einem breiten blechernen Kopfe zur Abhaltung des Kothes, heißt eine Decklehne, oder Decklünse. In einigen Oberdeutschen Gegenden führet ...

Wörterbucheintrag zu »Lünse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... durch die weltliche Obrigkeit , im Nassauischen wegen Einführung der Barmherzigen Schwestern , Abhaltung von geistlichen Übungen etc. Mit diesem Hervortreten des Ultramontanismus hing auch eine Aufforderung ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... Ersparung der Transportkosten an Ort und Stelle in Meiler oder Haufen geschichtet und dann behufs Abhaltung der Luft mit Rasen oder Sand bedeckt. Nach dem Entzünden ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon