Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (klein) 
Ablauf [1]

Ablauf [1] [Meyers-1905]

Ablauf ( Stapellauf ), die Überführung eines Schiffes von seinem Bauplatz auf der Werft ins Wasser, vollzieht sich von der geneigten Ebene des Hellings aus, nachdem man unter das Schiff ein gut geschmiertes Ablaufgerüst, den Schlitten , ...

Lexikoneintrag zu »Ablauf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Ablauf [2]

Ablauf [2] [Meyers-1905]

Ablauf (griech. Apothesis ), in der Architektur das Vermittelungsglied a (s ... ... einer Wand mit ganz oder nahezu lotrechten Oberflächen unten. Ablauf. Der A. wird bei Zwischen- und Hauptgesimsen , Säulenkapitälen u. ...

Lexikoneintrag zu »Ablauf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Ablauf

Ablauf [Lueger-1904]

Ablauf , leichte Einziehung eines Gliedes , dort angewendet, wo eine breitere ... ... Teile des Säulenschaftes (s. die Figur), aber auch bei andern Baugliedern . – Ablauf von Schiffen, s. Stapellauf .

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Ablauf

Ablauf [Pierer-1857]

Ablauf , 1 ) so v.w. Gerinne ; 2 ) (Bauk.), Verbindungsglied zweier gerader Theile , deren oberes über den unteren hervorsteht; hingegen Anlauf , wenn das untere weiter hervortritt, als das obere; 3 ) (Schiffb.), an Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Ablauf

Ablauf [Brockhaus-1911]

11. Ablauf. Ablauf , in der Baukunst der bogenförmige Übergang eines vorspringenden Gliedes zu einem darunter zurückliegenden [Abb.]; Gegensatz : Anlauf (s.d.). A. ist auch s.v.w. Böschung.

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ablauf

Ablauf [Herder-1854]

Ablauf (Apophygis) der Theil einer Säule , der als Viertelskreisbogen ein unteres Glied mit einem oberen verbindet.

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16.
Ablauff

Ablauff [Sulzer-1771]

Ablauff. ( Baukunst ) Die Ausbeugung einer Linie oder ... ... Stammes gegen den Obersaum , den Ablauf aus. Man bemerkt gar bald, woher der Ablauff entstanden ist: weil es offenbar ist, daß ohne ihn der Saum nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ablauff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5.
Ablauf, der

Ablauf, der [Adelung-1793]

Der Ablauf , des- es, plur. die -läufe, ... ... des Meeres, die Ebbe. Das Wasser muß seinen Ablauf haben. Der Ablauf der Post, eines Briefes u.s.f. der ... ... gewissen Vorwörtern ohne Artikel, und ohne Plural. Vor Ablauf des Jahres. Mit Ablauf des Monathes, der Woche, des Winters, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64-65.
010042a

010042a [Meyers-1905]

Ablauf. Auflösung: 908 x 240 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ablauf [2] Ablauf.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010042a.
bk10006b

bk10006b [Brockhaus-1911]

11. Ablauf. Auflösung: 130 x 193 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ablauf 11. Ablauf.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10006b.
tdk0005a

tdk0005a [Sulzer-1771]

Ablauff Auflösung: 390 x 376 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ablauff

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0005a.
TL010018

TL010018 [Lueger-1904]

Ablauf Auflösung: 254 x 147 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ablauf

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010018.
Witwe

Witwe [Brockhaus-1911]

Witwe , Ehefrau nach dem Tode des Ehemannes, behält in der ... ... ihrer Wiederverheiratung, die ihr nach dem Deutschen Bürgerl. Gesetzb. § 1313 nach Ablauf des 10. Monats seit Beendigung der frühern Ehe gestattet ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Witwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 994.
Start

Start [Brockhaus-1911]

Start (engl.), bei Wettrennen die Ablaufsstelle der Rennpferde, Radfahrer u.a.; der Starter gibt mit einer Fahne das Zeichen zum Ablauf .

Lexikoneintrag zu »Start«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Bucht

Bucht [Lueger-1904]

Bucht , in der Seemannsschaft, die Windung eines Taues beim Aufschießen (Ordnen zum leichten Ablauf ). von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Bucht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 111.
Zyklus

Zyklus [Meyers-1905]

Zyklus (griech. kyklos , » Kreis , Zirkel «, Zykel ), eine wiederkehrende Reihenfolge von Jahren, nach deren Ablauf gewisse Zeitverhältnisse oder Erscheinungen sich stets erneuern oder wiederholen. Ein und derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Zyklus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1052.
Missio

Missio [Pierer-1857]

Missio (lat.), 1 ) Loslassung; daher 2 ) (röm. Ant.), Abschied der Soldaten : mit Grund , wegen Ablauf der bestimmten Jahre, M. honesta ; aus sonst einem Grunde , ...

Lexikoneintrag zu »Missio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 313-314.
Anlauf

Anlauf [Brockhaus-1911]

81. Anlauf. Anlauf , in der Baukunst ... ... eines vorspringenden Gliedes zu einem zurückliegenden obern [Abb. 81]; Gegensatz : Ablauf (s.d.). – Bei einem Zapfen ist A. oder ...

Lexikoneintrag zu »Anlauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Anlauf

Anlauf [Pierer-1857]

Anlauf , 1 ) s. Anlaufen ; bes. 2 ) ... ... zur Stelle des Sprunges ; 3 ) (Bauk.), s. u. Ablauf 2); 4 ) ( Techn .), A. der Säge , ...

Lexikoneintrag zu »Anlauf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 520.
Nœud

Nœud [Meyers-1905]

Nœud (spr. nö, » Knoten «), franz. nautisches Maß, 120 im mille marin , entsprechend dem Ablauf von 30 Sekunden Seefahrt für die Geschwindigkeit von stündlich einer Seemeile : früher 9,5 brasses marines zu 5 pieds =15 ...

Lexikoneintrag zu »Nœud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 727.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon