Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschlag

Abschlag [Meyers-1905]

Abschlag , soviel wie Preisverminderung; dann auch soviel wie Ausschlag (s. d.) oder stilles Gutgewicht (s. d.); in Metallgießereien die abgetrennten Gußnähte und Gußköpfe; in der Münztechnik die Abdrücke tief gravierter Stempel auf weichem Metall ...

Lexikoneintrag zu »Abschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 51.
Abschlag

Abschlag [Pierer-1857]

Abschlag , 1 ) (Wasserb.), so v.w. Abzug ; 2 ) das Abprallen eines Billardballes von der Bande , an welche er gestoßen ist; s. Billard ; 3 ) (Forstw.), so v.w. Abraum ; 4 ) (Schriftg ...

Lexikoneintrag zu »Abschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 51.
Abschlag

Abschlag [Lueger-1904]

Abschlag , in der Schriftgießerei an der Matrize die Vertiefung für den zu gießenden Buchstaben; im Wasserbau die Entleerung eines Werkkanales behufs dessen Reinigung .

Lexikoneintrag zu »Abschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Abschlag

Abschlag [Brockhaus-1911]

Abschlag , s.v.w. Gutgewicht ; auch ein Münzstück, das in einem nicht zum Gepräge passenden Metall abgeprägt ist.

Lexikoneintrag zu »Abschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

Der Abschlag , des -es, plur. die -äge ... ... . (a) Die schnelle Verminderung des Preises. Der Abschlag der Waare. In Abschlag kommen oder gerathen, wohlfeiler werden. (b) ... ... sagen: das ist ein großer Abschlag; wofür auch Abfall üblich ist. (c) Der Abschlag der ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Calo

Calo [Meyers-1905]

Calo (ital.), auch Decalo , Abgang , Verlust, den das Material bei einem technischen Umgestaltungsprozeß oder beim Transport ... ... C. di peso , Mangel an Gewicht ; C. di prezzo , Abschlag im Preis . Vgl. Kalieren .

Lexikoneintrag zu »Calo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 705.
Calo

Calo [Brockhaus-1911]

Calo (ital.), Decalo , Verlust an Waren . C. di peso, Mangel an Gewicht ; C. di prezzo, Abschlag im Preis .

Lexikoneintrag zu »Calo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Conto [2]

Conto [2] [Pierer-1857]

Conto (ital.), 1 ) Rechnung ; 2 ) in ... ... ein erstes Geschäft anknüpfen; àconto , so v. w. auf Abschlag od. auf Rechnung . C. a meta , Geschäft mit ...

Lexikoneintrag zu »Conto [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 410.
Konto

Konto [Brockhaus-1911]

Konto (ital. conto), Rechnung, bes. in Handlungsbüchern (Kontobüchern) ... ... eröffnen, mit ihm in Geschäftsverbindung treten; à conto zahlen, auf Abschlag oder in Vorschuß zahlen; conto a metà, auf gemeinschaftliche Rechnung. ...

Lexikoneintrag zu »Konto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
a konto

a konto [Meyers-1905]

a konto (ital.), auf Rechnung, auf Abschlag . a k. stellen oder schreiben heißt eine empfangene Zahlung auf die laufende Rechnung setzen, sie gutschreiben. a k.- Zahlung , soviel wie Teilzahlung auf eine Schuld .

Lexikoneintrag zu »a konto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Ausschlag [2]

Ausschlag [2] [Meyers-1905]

Ausschlag ( Abschlag , stilles Gutgewicht ), eine an Seeplätzen übliche, durch Usancen festgesetzte Gewichtsvergütung. Außer dem Gutgewicht (s. d.) wird hier und da der A. noch besonders abgezogen. Beim Wiegen von Waren ist A. die u ...

Lexikoneintrag zu »Ausschlag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 150.
Abschlägig

Abschlägig [Adelung-1793]

Abschlägig , adj. et adv. von dem Hauptworte Abschlag, einen Abschlag, d.i. Verneinung, in sich fassend. Es ist größten Theils nur in der R.A. üblich, einem eine abschlägige Antwort geben, oder ertheilen. Eine abschlägige Antwort bekommen, erhalten, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
In antecessum

In antecessum [Pierer-1857]

In antecessum (lat.), 1 ) nach älterem Herkommen ; 2 ) im Voraus , auf Abschlag .

Lexikoneintrag zu »In antecessum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 840.
In antecessum

In antecessum [Meyers-1905]

In antecessum (lat.), zum voraus, auf Abschlag .

Lexikoneintrag zu »In antecessum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 785.
In antecessum

In antecessum [Herder-1854]

In antecessum , lat., nach Herkommen; auf Abschlag, zum voraus.

Lexikoneintrag zu »In antecessum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 401.
Theilwehr, das

Theilwehr, das [Adelung-1793]

Das Theilwêhr , des -es, plur. die -e, an den Teichen, Kanälen, Flüssen u.s.f. ein Wehr, vermittelst dessen nur der überflüssige Theil des Wassers abgeleitet oder das Wasser getheilet wird; der Abschlag, Wasserabschlag.

Wörterbucheintrag zu »Theilwehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 576.
Abrechnung, die

Abrechnung, die [Adelung-1793]

Die Abrèchnung , plur. die -en. 1) die Absonderung ... ... der Abzug von der Rechnung; ohne Plural. Einem etwas auf Abrechnung geben, auf Abschlag, damit es abgerechnet werde. 2) Die Zusammenrechnung mit jemanden. Abrechnung mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abrechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... von ihm trennen soll, Gell. Auf den Hieb, auf den Stoß fechten. Auf Abschlag bezahlen, abschläglich. Hierher gehöret auch der Gebrauch mit den Superlativis der Adjective, ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Konto

Konto [Meyers-1905]

Konto (ital. Conto , Mehrzahl Konten ... ... eine laufende Rechnung eröffnen; a conto zahlen ist soviel wie auf Abschlag oder im Vorschuß zahlen; a conto metà , auf gemeinschaftliche halbe ...

Lexikoneintrag zu »Konto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 441-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon