Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adria

Adria [Herder-1854]

Adria , alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen haben soll; das heutige Adria in der Delegation des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 ... ... 2. Adria, im Alterthum , kl. Stadt in Picenum , Stammort Kaisers Adrian .

Lexikoneintrag zu »Adria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... sich durch sorgfältige Beschreibung der Bereitung chemischer Arzneimittel große Verdienste erwarb; Adrian von Mynsicht in Schwerin , entdeckte unter anderen auch den Brechweinstein ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Irving

Irving [Meyers-1905]

Irving (spr. örrwing), 1) Washington , amerikan. Schriftsteller ... ... übersetzt von Mehreren (Frankf. 1826–37, 74 Bde.), »Ausgewählte Werke« von Adrian (2. Aufl., das. 1847, 4 Tle.; in 1 Bd. Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Irving«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 35-36.
Lindau [2]

Lindau [2] [Meyers-1905]

Lindau , 1) Rudolf , Diplomat und Schriftsteller, ... ... ), der Roman : » Hängendes Moos « (das. 1892), »Vater Adrian und andere Geschichten« (Berl. 1893), »Die Gehilfin«, Berliner Roman ...

Lexikoneintrag zu »Lindau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 563-565.
Höfler

Höfler [Meyers-1905]

... Papst . Karl V. und Adrian VI.« ( Wien 1876); »Zur Kritik und Quellenkunde ... ... der slawischen Geschichte« (das. 1879–83, 5 Tle.); » Papst Adrian VI.« (das. 1880); » Monumenta Hispanica « ( Prag ...

Lexikoneintrag zu »Höfler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429.
Borcke

Borcke [Pierer-1857]

... gräfliche Würde 1740; 2 ) Adrian Bernhard , geb. 1668 in Döbritz : wohnte den Feldzügen ... ... Chef : 6 ) Graf Heinrich , Enkel von Adrian Heinrich u. Sohn des 1825 verstorbenen Grafen Heinrich , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Borcke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 87-88.
Edison

Edison [Meyers-1905]

Edison (spr. éddiß'n), Thomas Alwa , Elektrotechniker ... ... die Handhabung des Telegraphenapparats und wurde Telegraphenbeamter in Port Huron , Stratford und Adrian . Von dort ging er nach Indianopolis und erfand hier einen Translator zur ...

Lexikoneintrag zu »Edison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 379.
Mailly [1]

Mailly [1] [Pierer-1857]

Mailly (spr. Mallji), alte französische Familie in der Picardie , ... ... nach abermaliger Verhaftung wurde er 1794 in Arras guillotinirt. 2 ) Adrian , Graf de M., Sohn des Vor., wurde unter der Restauration ...

Lexikoneintrag zu »Mailly [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 736.
Sanson

Sanson [Pierer-1857]

Sanson (spr. ßangßong), 1 ) Nikolas , geb. ... ... 1648 in einem Volksaufstande um), Wilhelm (st. 1703) u. Adrian (st. 1718), bes. die beiden letzten, gaben gleichfalls eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Sanson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 876.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

Korvei ist seit 1822 ein zum preuß. Regierungsbezirk Minden gehöriges ... ... 844 die Insel Rügen geschenkt haben, welche Schenkung der Papst Adrian IV. 1154 bestätigte. Als deutscher Reichsstand nahm der Abt zu K. die ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Nagell

Nagell [Pierer-1857]

Nagell , eine aus dem altadeligen münsterschen Geschlechte der Nagel ... ... jetziger Chef derselben ist: 1 ) Freiherr Christian Jakob Adrian , Sohn des 1851 verstorbenen niederländischen Staatsministers Freiherrn Wilhelm Karl ...

Lexikoneintrag zu »Nagell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 646.
Brauer [1]

Brauer [1] [Meyers-1905]

Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , studierte in Göttingen ... ... er an Stelle Nokks (s.d.) auch Ministerpräsident . 2) Adrian , Maler , s. Brouwer .

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauer [2]

Brauer [2] [Pierer-1857]

Brauer , 1 ) Joh. Nik. Friedr ., geb. 1754 in Büdingen , trat in badische Staatsdienste, wirkte bei Einführung der ... ... das badische Landrecht , ebd. 1809–12, 6 Bde. 2 ) Adrian , s. Brauwer .

Lexikoneintrag zu »Brauer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Kaiserkrone nach Deutschland ging u. seinen ehemaligen Lehrer , den Cardinal Adrian von Utrecht , zum Statthalter von S. ernannte, schlossen 1519 die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

... 150; 78), Gerritz van Harp zur Schule Teniers gehören. Adrian von Ostade aus Lübeck (1610_– 85) nebst seinem ... ... (1661–90), tüchtige Schüler bildete. Diesen schließen sich an: Adrian van de Velde aus Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... er nach des Ximenes Tode einen Niederländer zu dem Erzbisthum Toledo; einem andern, Namens Adrian, übertrug er während seiner Abwesenheit die Reichsverwesung etc. Ein solches Benehmen mußte freilich ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Entfaltung eines phantastischen Spuks. Minder lebendig bewegt schildert Adrian van Ostade das Bauernleben, wenn auch seine Gemälde durch treffliches Helldunkel fesseln. Näher an Tenier steht Adrian Brouwer , dem man nachsagt, dass er bei seinen Studien ... ... (1596 bis 1656) und dessen vorzüglichem Schüler Adrian van der Kabel. Eine bedeutende Einwirkung übte Rembrandt ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Richter [3]

Richter [3] [Meyers-1905]

Richter , 1) Jean Paul Friedrich , unter ... ... formvollendete »Denkrede auf Jean Paul « verfaßte Börne (1825). 2) Adrian Ludwig , Maler und Zeichner, geb. 28. Sept. 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 904-909.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

Botanik (v. gr., d.i. Pflanzenkunde ), I. ... ... im Westen . Zwar hatten schon in früherer Zeit Peter Magnol , Adrian v. Royen , Albert v. Haller u. Lorenz ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Malerei

Malerei [Brockhaus-1837]

... , 1599–1641, einer der berühmtesten Portraitmaler; Adrian Brauwer und Andere. Als Stifter der holländischen Schule wird Lukas ... ... Paul Potter, der berühmteste Thiermaler; der durch überaus zarte Ausführung seiner Gemälde ausgezeichnete Adrian van der Werff und Andere. Außer den bisher angeführten Schulen unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 32-35.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon