Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... gegen 100 nordamerik. Sprachen. Um die vergleichende Sprachforschung haben sich in neuerer Zeit besonders Adrian Balbi, Pallas, Hervas, Adelung , Alex. Murray und Wilh. von ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Richter [3]

Richter [3] [Pierer-1857]

Richter , 1 ) Christ . Friedrich , geb. ... ... ebd. 1829; Lehrbuch der Rhetorik , ebd. 1832. 14 ) Adrian Ludwig , geb. 1803 in Dresden , Landschaftsmaler u. Radidirer, ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 144-146.
Utrecht [2]

Utrecht [2] [Meyers-1905]

Utrecht , Hauptstadt der gleichnamigen niederländischen Provinz (s. oben), ... ... Residenz gewählt hatte (jetzt Universitätsbibliothek); das Papsthaus (Paushuizen), gestiftet von Papst Adrian VI., der in U. geboren war (jetzt Regierungsgebäude); der Justizpalast, 1837 ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 982-983.
Elzevir

Elzevir [Meyers-1905]

Elzevir ( Elsevir , lat. Elzevirius ), Buchhändler- und Buchdruckerfamilie. ... ... Daniels Tode kam das Geschäft großenteils an den Buchdrucker und Buchhändler Adrian Moetjens im Haag . Ein Urenkel, Peter E., errichtete ein ...

Lexikoneintrag zu »Elzevir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 741-742.
Lamezan

Lamezan [Pierer-1857]

Lamezan , ein altes, der Katholischen Confession folgendes, gräfliches ... ... u. Commandant im Geniecorps. II. Freiherrliches Haus , abstammend von Adrian , Sohn von L. 1), welcher auf seinen Kriegszügen nach Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Lamezan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 59-60.
Teniers

Teniers [Pierer-1857]

Teniers (spr. Tenihrs), 1 ) David , der ... ... des Vorigen, geb. 1610 in Antwerpen , Schüler seines Vaters u. Adrian Browers. Er ist in lebendiger Darstellung der obigen Gegenstände , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Teniers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 370.
Bankert [2]

Bankert [2] [Pierer-1857]

Bankert , 1 ) Justus , geb. zu Vließingen, trat ... ... Brasilien wieder zu erobern. Er st. auf der Rückreise. 2 ) Adrian , Sohn des Vorigen, geb. zu Vließingen, ebenfalls Seemann; zeichnete sich ...

Lexikoneintrag zu »Bankert [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 296.
Lenawee

Lenawee [Pierer-1857]

Lenawee (spr. Lenauih), Grafschaft im Staate Michigan ( Nordamerika ), 33 QM.; Flüsse: Raisin u. Macon Rivers , Little Raisin , Tyffius ... ... Chicago Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft. 1850: 26,372 Ew.; Hauptstadt : Adrian .

Lexikoneintrag zu »Lenawee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Fernrohr

Fernrohr [Meyers-1905]

Fernrohr ( Fernglas , Teleskop ), optisches Instrument , mit ... ... neuere Forschungen haben für Lippershey entschieden, der aber vielleicht nur den Anregungen des Mathematikers Adrian Metius gefolgt war. Jedenfalls legte Lippershey 2. Okt. 1608 den Generalstaaten ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 437-441.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... und dadurch ein Ziel gesetzt, daß P. die Stelle des 1700 gestorbenen Patriarchen Adrian nicht wieder vergab, sich später selbst zum Haupt der russ. Kirche erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Augsburg [2]

Augsburg [2] [Meyers-1905]

Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ), ... ... »Brunnen« , Fig. 9) in der Maximiliansstraße (1599 und 1602 von Adrian de Vries aus dem Haag erbaut). Unter den kirchlichen Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114-116.
Hatzfeld [2]

Hatzfeld [2] [Pierer-1857]

Hatzfeld , altes hessisches Dynastengeschlecht, von Hatzfeld 1 ), welches es ... ... der Erhebung in den Grafenstand. 2 ) Fürst Franz Philipp Adrian , wurde 1741 von dem König Friedrich II. von Preußen in ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeld [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 88-89.
Künsberg

Künsberg [Pierer-1857]

Künsberg , eine alte deutsche, seit 1690 freiherrliche Familie, welche von ... ... . das Geschlecht nannte sich nun K.- Schnabelwaid . 3 ) Adrian , Sohn des Vor., kaufte 1446 vom Markgrafen Johann das ...

Lexikoneintrag zu »Künsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 892-893.
Gebhardt

Gebhardt [Meyers-1905]

Gebhardt , 1) Eduard von , Maler , geb. ... ... Nation gegen den römischen Hof« (2 . Aufl., Bresl. 1895); » Adrian von Corneto« (das. 1886); »Deutscher Kaisersaal. Geschichte der deutschen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Gebhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 406-407.
Ostāde

Ostāde [Meyers-1905]

Ostāde , 1) Adriaen van , holländ. Maler und ... ... Verzeichnis seiner Originalradierungen und der graphischen Nachbildungen (Hamb. 1880); Gädertz , Adrian van O. ( Lübeck 1869); Bode , A. van O ...

Lexikoneintrag zu »Ostāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 167-168.
Leo (35)

Leo (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Leo , (6. Febr. al . 26. Jan.), ... ... der dann auch von den Päpsten Cölestin II., Leo II., Eugen II. und Adrian IV. bestätiget wurde. Im J. 1147 begleitete er mit dem Bischofe Alvisus ...

Lexikoneintrag zu »Leo (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 753.
Antinovs [2]

Antinovs [2] [Hederich-1770]

ANTINŎVS , öi , ein junger Mensch aus Bithynien, welchen ... ... Er ertheilete nunmehr Orakel, welche Hadrian selbst sollte verfertiget haben. Spartian. in Adrian. c. 14 . und hatte auch seinen besondern Tempel zu Mantinea in ...

Lexikoneintrag zu »Antinovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 291-292.
Bandello

Bandello [Meyers-1905]

Bandello , Matteo , ital. Novellist , geb. 1485 in ... ... Stoffe entnommen. Eine deutsche Übersetzung , mit Weglassung des Anstößigsten, lieferte Adrian (2. Aufl., Frankf. a. M. 1818, 3 Bde.); eine ...

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Hackaert

Hackaert [Meyers-1905]

Hackaert (spr. -ārt), Jan, niederländ. Maler und ... ... ( Pinakothek ), Dresden und Petersburg ( Eremitage ) befinden, sind von Adrian van de Velde , Lingelbach u. a. mit Staffage versehen ...

Lexikoneintrag zu »Hackaert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 592.
Bandello

Bandello [Pierer-1857]

Bandello , Matteo, geb. um 1480 zu Castelnuovo im Piemontesischen; wurde ... ... Er sehr:: Novellen , Lucca 1554–73, 4 Bde. (deutsch von Adrian , Frkf. 1818 f., 3 Bde); Canti (zu Ehren der ...

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 267-268.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon