Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Koekkoek

Koekkoek [Pierer-1857]

Koekkoek (spr. Kukuk ), 1 ) Johann Hermann ... ... Hermann , geb. 1815 in Middelburg u. 4 ) Marinus Adrian , Brüder des Vor., beide ebenfalls Maler .

Lexikoneintrag zu »Koekkoek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 635.
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Pierer-1857]

Ferdinand , deutscher männlicher Vorname , wahrscheinlich eigentlich Fernand od. ... ... . Guastalla (Gesch.). Er war vermählt mit Isabella , Tochter des Herzogs Adrian von Capua . 53 ) F. II., Enkel des Vorigen, ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 189-194.
Fabricius

Fabricius [Pierer-1857]

Fabricius , 1 ) Theodor , geb. 1501 in ... ... Marcoduranus beigenannt, im Herzogthum Jülich , widmete sich in Paris unter Adrian . Turnebus u. Ramus den klassischen Studien u. wurde 1550 ...

Lexikoneintrag zu »Fabricius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 55-57.
Quadratur

Quadratur [Pierer-1857]

Quadratur , 1 ) (Astr.), so v.w. Geviertschein , ... ... mit den drei ersten ungeraden Zahlen geschrieben wird, u. welches von des Adrian Metius Vater anderweitig gefunden, ist für den gewöhnlichen Gebrauch vollkommen ...

Lexikoneintrag zu »Quadratur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 730-731.
Hatzfeldt

Hatzfeldt [Meyers-1905]

Hatzfeldt , altes hess. Dynastengeschlecht, das mit dem Anfang des 13. ... ... von Preußen erhob 1741 in der Person des Grafen Franz Philipp Adrian einen Zweig zum fürstlichen und Kaiser Franz I. 1748 ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870-871.
Schlosser [3]

Schlosser [3] [Herder-1854]

Schlosser , Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u ... ... ens Jesu, Briefe des Erasmus von Rotterdam an den Papst Adrian V. heraus u.a.m. – Die bereits genannte Wittwe S.s, ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 97-98.
Malaspina

Malaspina [Pierer-1857]

... . Carrara , führte für Papst Adrian V. Krieg gegen die Genuesen u. trat 1299 in deren ... ... sowie seiner Verheiratung mit Alagia von Fiesco Nichte des Papstes Adrian V. 3) Giacomo . Markgraf von ...

Lexikoneintrag zu »Malaspina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 772-773.
Hobbĕma

Hobbĕma [Meyers-1905]

Hobbĕma , Meindert , niederländ. Maler , geb. 1638 in ... ... Museum , die Dresdener Galerie , das Hofmuseum in Wien etc. Adrian van de Velde und Lingelbach pflegten seine Landschaften mit Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Hobbĕma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 390.
Bloemaert

Bloemaert [Pierer-1857]

Bloemaert (spr. Blumart), 1 ) Abraham , niederländischer ... ... Er st. 1680 in Rom. Er hatte noch 3 Brüder, Heinrich , Adrian u. Friedrich , von denen der Erstere als Maler , die ...

Lexikoneintrag zu »Bloemaert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 898.
Schooreel

Schooreel [Pierer-1857]

Schooreel , Johann von S., geb. 1495 in Schooreel bei ... ... Jerusalem u. verweilte auf der Rückkehr in Rom, wo ihm Papst Adrian VI. die Aufsicht über das Belvedere übertrug. Er schlug den ...

Lexikoneintrag zu »Schooreel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 388.
Nyvenheim

Nyvenheim [Pierer-1857]

Nyvenheim , ein sehr ausgebreitetes Geschlecht , welches urkundlich schon im 13 ... ... Niederlanden u. Ostindien; Chef : 2 ) Freiherr Abraham Adrian , geb. 1818, ist niederländischer Hauptmann der Mariniers . II. ...

Lexikoneintrag zu »Nyvenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168-169.
Bubenberg

Bubenberg [Pierer-1857]

... Bern verwiesen, aber 1362 von den Bürgern zurückgerufen. 3) Adrian , 1468 Schultheiß von Bern , hielt sich mit Wenigen gegen ... ... Schlacht dabei; er st. 1479; mit seinem Sohne 4) Adrian , erlosch 1506 das Geschlecht .

Lexikoneintrag zu »Bubenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 390.
Moucheron

Moucheron [Pierer-1857]

Moucheron (spr. Muschrong), 1 ) Friedrich , geb. ... ... Figuren in seinen Landschaften ließ er von Helmbreke, Berghem u. Adrian van der Velde malen. 2 ) Isaak , genannt ...

Lexikoneintrag zu »Moucheron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 489.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... Stifter und erster Meister, Paul Rembrandt, Martin Hemkerken, Philip Wouwermann, Gerhard Terburg, Adrian van der Werft, die beiden Teniers und Andere mehr zu den Ihren rechnet; ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Rücktritte

Rücktritte [Herder-1854]

Rücktritte von Protestanten zur kath. Kirche fanden vom ... ... Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas Holstein , Petrus Lambeck , ...

Lexikoneintrag zu »Rücktritte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 783-785.
Spalătin

Spalătin [Pierer-1857]

Spalătin , Georg , geb. 1484 zu Spalt im Eichstädtischen, ... ... des Arminius ; Leben der Päpste Julius II., Leo X., Adrian VI., Clemens VII., Paul III., Chronicon et annales ab ...

Lexikoneintrag zu »Spalătin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 325-326.
Demetrĭos

Demetrĭos [Pierer-1857]

Demetrĭos ( Demetrius ). I. Fürsten . A ) Könige ... ... Kaisers Michael Paläologos eine Abhandlung über das Podagra , herausgeg. von Adrian Turnebus , Par. 1558; von I. St. Bernard , Leyden ...

Lexikoneintrag zu »Demetrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 831-833.
Taschenbuch

Taschenbuch [Pierer-1857]

Taschenbuch , 1 ) ein Buch von kleinem, handlichem Format ... ... jetzt, Leipzig bei Hinrichs . Das Rheinische T., bis 1844 von Adrian , für 1845 u. 1846 von C. Dräxler Manfred redigirt, Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Taschenbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 263-264.
Logarithmen

Logarithmen [Pierer-1857]

Logarithmen (v. gr.). 1 ) Der Exponent , womit ... ... ,000–100,000 bis zur 14. Decimalstelle berechnet. Die große Lücke füllte Adrian Vlacq, ein Holländer , in dem seltenen Werke Arithmetica logarithmica , ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 466-468.
Orell Füßli

Orell Füßli [Schmidt-1902]

Orell Füßli . Die jetzt unter der Firma Artistisches Institut Orell Füßli ... ... Fisch-Hagenbuch überlassend, welcher bereits seit 1846 im Geschäfte tätig war, neben Adrian Ziegler , welcher seit 1834 als Teilhaber der Firma fungierte. 1864 ging die ...

Lexikoneintrag zu »Orell Füßli«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 734-736.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon