Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Alen

Alen [Brockhaus-1911]

Alen , die dän. und norweg. Elle = 0,628 m.

Lexikoneintrag zu »Alen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Alen [2]

Alen [2] [Pierer-1857]

Alen , Stadt, so. v. w. Aigle .

Lexikoneintrag zu »Alen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 285.
Alen

Alen [Meyers-1905]

Alen , Längenmaß, s. Aln .

Lexikoneintrag zu »Alen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Alen [1]

Alen [1] [Pierer-1857]

Alen (Geogr.), so v.w. Aalen .

Lexikoneintrag zu »Alen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 285.
Allen [2]

Allen [2] [Meyers-1905]

Allen , 1) Ethan , amerikan. Freiheitskämpfer, geb. 10. Jan. 1738 in Litchfield ( Connecticut ), gest. 13. Febr. 1789, machte sich als Oberst einer Abteilung Vermonter durch die Einnahme von Ticonderoga (10. Mai 1775) bekannt. Darauf ...

Lexikoneintrag zu »Allen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344-345.
Allen [2]

Allen [2] [Pierer-1857]

Allen (spr. Allen), 1 ) Johann , geb. 1476, Erzbischof von Dublin u. Kanzler von Irland um 1529; als der Graf Thomas Fiz Gerald sich gegen Heinrich VIII. empörte, wollte er in England ...

Lexikoneintrag zu »Allen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 332.
Allen [1]

Allen [1] [Pierer-1857]

Allen (spr. Ällen), 1 ) ( Bough of A .), ... ... zum Gedächtniß des Obrist John Allen, der in der Schlacht am Raisinflusse fiel. Einwohner: 8472 ... ... 1824 organisirt u. erhielt ihren Namen zu Ehren des Obrist William Allen aus Kentucky : Einwohner: 16,919 ...

Lexikoneintrag zu »Allen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 332.
Allen

Allen [Herder-1854]

Allen , Wilhelm , 1532 geb. zu Rossal in Lancashire, Priester und Professor zu Oxford unter Königin Maria , zur Flucht genöthigt unter Königin Elisabeth . Als diese verbot in England kath. Priester zu bilden und zu weihen, damit die ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124-125.
Ahlen

Ahlen [Meyers-1905]

Ahlen , Stadt im preuß. Regbez. Münster , Kreis Beckum , an der Werse und der Staatsbahnlinie Wustermark- Hamm , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Maschinenbau, Kochgeschirrfabrikation und (1900) 6565 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Allen

Allen [Brockhaus-1911]

Allen (spr. älln), Grant , engl. Naturforscher, geb. 24. Febr. 1848 zu Kingston ( Kanada ), gest. 28. Okt. 1899 in Surrey ; eifriger Darwinist (»Physiological aesthetics«, »The evolutionist at large«, »Flowers and their pedigrees«, » ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Allen [1]

Allen [1] [Meyers-1905]

Allen (spr. ällen), 1) Bog of , großes Torfmoor in den irischen Grafschaften Kildare und King's County , vom Grand Canal durchzogen; ihm entströmt der Boyne . – 2) See, s. Shannon .

Lexikoneintrag zu »Allen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Ahlen [1]

Ahlen [1] [Pierer-1857]

Ahlen , Stadt im Kreise Beckum des preußischen Regierungsbezirks Münster an der Werse , 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ahlen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Ahlen

Ahlen [Brockhaus-1911]

Ahlen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 6565 kath. E., Amtsgericht; Emaillefabriken.

Lexikoneintrag zu »Ahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ahlen [2]

Ahlen [2] [Pierer-1857]

Ahlen, 1 ) Theile der Eichiniten, s.d.; 2 ) so v.w. Traubenkirschbaum.

Lexikoneintrag zu »Ahlen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Allen

Allen [Pierer-1857]

Allen , William, s. Alan (in den Nachträgen).

Nachtragsartikel zu »Allen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 791.

Allen, Grant [Eisler-1912]

Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.

Lexikoneintrag zu »Allen, Grant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.
Allen, Harrison

Allen, Harrison [Pagel-1901]

Allen , Harrison A., zu Philadelphia, daselbst 17. April 1841 geb. und bis zur 1861 erfolgten Promotion med. ausgebildet, war als Resid. Phys. am Pennsylv. Hosp. thätig, bis er 1862, beim Ausbruch des Bürgerkrieges, in die Armee der Konföderierten eintrat ...

Lexikoneintrag zu »Harrison Allen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 27-28.

Vannérus, Allen [Eisler-1912]

Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Vannérus, Allen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781-782.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher unter allen Vocalen für die Aussprache der einfachste und leichteste ist, weil er mit der weitesten Öffnung des Mundes gebildet wird, daher er auch der erste vernehmliche Ton ist, welchen die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
El

El [Adelung-1793]

... fast in allen Europäischen Mundarten angetroffen wird. Indessen ist sie nicht in allen Wörtern von einerley Ursprung und Bedeutung. 1) In vielen Wörtern ist sie ... ... ungewissen Geschlechtes. Indessen ist es noch nicht ausgemacht, daß diese Endung eben in allen hierher gehörigen Wörtern aus lein entstanden ist, weil sie weit ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon