Albrecht Dürer , der erste vorzügliche Mahler der Deutschen; er war 1471 zu Nürnberg geboren ... ... Gepräge der Barbarei an sich tragende, ohne Colorit und Perspective hingeworfene Bilder; allein Albrecht Dürer drang durch das Dunkel, das ihn auf allen Seiten umgab, und ...
*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.
Dürer, Albrecht . Albrecht Dürer , geb. 21. 5. 1471 in ... ... offenbarung sant Johannsen des zwelffboten vnd ewangelisten. Gedrückt zu Nürenbergk durch Albrecht Dürer maler nach Christi gepurt M.C.C.C.C. und ... ... während der Vorbereitung zu dessen Drucklegung. Albrecht Dürer ist auch der Verfasser eines der großen deutschen Lehrbücher ...
Dürer, Albrecht , einer der größten deutschen Maler, stammte aus einer ungarischen ... ... werde) nach Prag tragen. Dürer wurde von den größten Männern Deutschlands hochgeachtet; Kaiser Maximilian ernannte ihn ... ... Mehrere seiner besten Gemälde sind vielfach in Kupferstich und Steindruck nachgebildet worden. Dürer war auch berühmt als Kupferstecher und geschätzt ...
Dürer , Albrecht , Maler , Kupferstecher und Zeichner für den ... ... das verfallene Grab aufs neue herstellte. Durch die Bemühungen des Albrecht Dürer- Vereins zu Nürnberg wurde ihm auf dem Milchmarkt in ... ... ., Leipz. 1884, 2 Bde.) und A. Springer , Albrecht D. (Berl. 1892). ...
Dürer , 1 ) Albrecht , geb. am 20. Mai 1471 in ... ... Zeit. Sein Vater , Albrecht , ein Goldschmied , stammte aus Jula in Ungarn ; auch seinen ... ... , Nürnb. 1828. Eine Sammlung von Nachbildungen seiner vorzüglichsten Holzschnitte erschien als Dürer- Album , herausgegeben von ...
Dürer (Albrecht), der ausgezeichnetste und vielseitigste deutsche Künstler des Mittelalters , gleich trefflich als Maler, Kupferstecher, Bildhauer und Formenschneider, Stifter einer zahlreichen Malerschule, war der Sohn eines geschickten Goldschmieds aus Ungarn und am ...
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ... Dürer , Albrecht , Maler und Kupferstecher , geb. 21. Mai 1471 zu Nürnberg , ...
Dürer , Albrecht , der größte altdeutsche Maler u. Stifter einer Malerschule, geb. 1471 zu Nürnberg , lernte bei seinem Vater die Goldschmiedekunst, entschied sich aber bald für die Malerei und kam mit 15 Jahren in die Lehre Michel Wohlgemuths ...
... Köln , Maler u. Kupferstecher , Schüler von Albrecht Dürer ; war gegen 1545 Hofmaler des Königs Christian III. ... ... Später lebte er eine Zeit lang zu Königsberg , wo er für Herzog Albrecht malte; von diesem wurde er in ...
Heller , Jos., geb. 1798 zu Bamberg , gest. daselbst ... ... Bambergs besonders verdient. » Geschichte der Holzschneidekunst «, Bamb. 1822; » Albrecht Dürer «, Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); »Monogrammenlexikon«, Bamb. 1831; » ...
Vischer , Peter, geb. um 1460 zu Nürnberg , Erzgießer, sah die Werke der ital. Plastik u. war neben Albrecht Dürer der größte deutsche Künstler seiner Zeit; sein ausgezeichnetstes Werk ist das Grabmal des ...
Fraktūr , in der Buchdruckerei Name der »deutschen« Lettern ... ... , zum Unterschied von der abgerundeten römischen oder Antiquaschrift (s. Antiqua ). Albrecht Dürer , Vinzenz Röckner, Hofsekretär des Kaisers Maximilian I., und ...
Marggraff , Rudolf , geb. 1805 zu Züllichau , seit 1839 ... ... war 184255 Professor an der Kunstakademie zu München , hat Einiges über Albrecht Dürer und » München mit seinen Kunstschätzen u. Merkwürdigkeiten« (ebdsst. 1846) ...
Burgkmair , Hans , geb. zu Augsburg 1472; Maler ... ... seinem Vater Thomas B., lebte eine Zeitlang in Nürnberg mit Albrecht Dürer , arbeitete mit demselben gemeinschaftlich an Werken für Kaiser Maximilian u. ... ... Triumphzug Kaiser Maximilians , 135 Blätter , den Tewrdank (beide gemeinschaftlich mit Dürer ).
Altdorfer , Albrecht , geb. zu Altdorf bei Landshut 1488, Historienmaler, ... ... u. st. daselbst 1538. Er ist in seinen Werken dem Albrecht Dürer ähnlich, ohne jedoch sein Schüler zu sein; seine Gemälde ...
Altdorfer , Albrecht , zu Altdorf bei Landshut geb. 1488, zu Regensburg 1538 gest., Historienmaler, Kupferstecher, Formschneider und Baumeister , in seiner künstlerischen Richtung dem Albr. Dürer ähnlich.
Aldegrever (auch Alde Grave , eigentlich Trippenmaker ), ... ... gestorben um 1560 in Soest , wo er tätig war, bildete sich nach Albrecht Dürer , dessen Zeichnung er besonders in seinen zahlreichen Kupferstichen (ca. 300) ...
Wohlgemuth ( Michael ), ein berühmter nürnberger Maler, Stifter der nürnberg. Malerschule (s. Malerei ), und Lehrer von Albrecht Dürer (s.d.), sowie Kupferstecher und Holzschneider, wurde 1434 zu Nürnberg ...
Denkmünzen , zur Erinnerung an wichtige Begebenheiten, bedeutende Erscheinungen, große ... ... in reicher Auswahl auf uns gekommen. In Deutschland sind wohl die ältesten aus Albrecht Dürer's Hand hervorgegangen; wir besitzen sogar die lange Reihe der deutschen Kaiser ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro