Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ala [1]

Ala [1] [Pierer-1857]

Ala (lat., Flügel ), 1 ) ... ... Mehrzahl Alae , so A. narium , Nasenflügel ; A. ossis sphenoïdalis , ... ... des Keilbeins (s.d.); A. pulmonum , Lungenflügel; A. vespertilionis , Fledermausflügel , ...

Lexikoneintrag zu »Ala [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Ala [3]

Ala [3] [Meyers-1905]

Ala , Stadt in Südtirol, Bezirksh. Rovereto , an der Etsch und der Südbahnlinie A.- Kufstein , mit Grenzbahnhof gegen Italien , hat ein Bezirksgericht, Hauptzollamt , Gymnasium , bedeutenden Weinbau , Seidenraupenzucht, Seidenspinnerei, Samtfabrikation, Holz - und Käsehandel ...

Lexikoneintrag zu »Ala [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Allah

Allah [Meyers-1905]

Allah (arab.), Gott , im Koran Name ... ... Formel lâ ilâha illallâh (in europäischem Munde : A. il A., »es gibt keine Gottheit außer A.«) ausgedrückt. Mohammeds A., der Ewige , der absolute ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341.
Allah

Allah [Herder-1854]

Allah (aus Alillah), der arab. Name Gottes , im Gegensatz zu ... ... Mohammedanern sehr häufig; gewöhnlich mit einem der 99 Epitheten As. verbunden z.B. A. kerim, Gott ist großmüthig; – gadir, mächtig; – aalim, allwissend ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Ala-kul

Ala-kul [Meyers-1905]

Ala-kul (»bunter See«), zwei Seen in der ... ... östlich vom Balchaschsee. Der östliche größere A., auch Aischkul genannt, liegt unter 46° nördl. Br. ... ... 43 km breit, über 4 m tief und 2046 qkm groß. Der westliche A. oder Sassyk-kul , vom vorigen ...

Lexikoneintrag zu »Ala-kul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Allāh

Allāh [Pierer-1857]

Allāh (arab. für al ilah ). der Gott , ... ... in Ausrufungen der Orientalen kommt A. häufig mit einem od. mehreren der 99 Epitheta Gottes in Verbindung vor. Allah Agbar (Allah Ekber ), Gott ist groß, mächtig, Ausruf ...

Lexikoneintrag zu »Allāh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Ala-Dagh

Ala-Dagh [Brockhaus-1911]

Ala-Dagh , zwei Gebirgsstöcke in Armenien , der russische am obern Aras 3143 m, der türkische ( Wilajet Erserum ) 3519 m. – A. auch Teil des Taurus .

Lexikoneintrag zu »Ala-Dagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Ala Nova

Ala Nova [Pierer-1857]

Ala Nova (a. Geogr.), Stadt in Ober -Pannonien, beim j. Petronel .

Lexikoneintrag zu »Ala Nova«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 254.
Ala Eddin

Ala Eddin [Pierer-1857]

Ala Eddin (arab., d.i. Höhe der Religion ... ... Said 2). 3 ) A. E., aus dem Stamme der Ghauriden , bemächtigte sich der ... ... des 12. Jahrhunderts , s. u. Ghauriden . 4 ) A. E., Ghauride, ...

Lexikoneintrag zu »Ala Eddin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 251-252.
A capella

A capella [Pierer-1857]

A capella ( alla capella ; ital.), 1 ) nach Art des Kirchenstyls, deshalb so v.w.. alla breve ; 2 ) im Einklange der Instrumente mit den Singstimmen ...

Lexikoneintrag zu »A capella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 67.
Ala [2]

Ala [2] [Meyers-1905]

Ala (lat., » Flügel «), im Heere der römischen ... ... cohortium ) standen. Im engern Sinne bezeichnet A. eine Abteilung der Bundesreiterei zu je 300 Mann in 5 Turmen , ... ... Turmen ; die Befehlshaber hießen praefecti equitum . Im römischen Hause hieß A. jeder der beiden Seitenräume ...

Lexikoneintrag zu »Ala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Fad el-Allah

Fad el-Allah [Meyers-1905]

Fad el-Allah , westsudanischer Häuptling, geb. um 1875 als ältester Sohn Rabehs (s ... ... fiel, hielt sich, obwohl schon 9. März 1900 durch Major A. F. J. Lamy aus Kusseri nach Karnack-Logon verdrängt, doch eine ...

Lexikoneintrag zu »Fad el-Allah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 262.
Abul Alâ el Ma'arri

Abul Alâ el Ma'arri [Meyers-1905]

Abul Alâ el Ma'arri , der bedeutendste arab. Dichter ... ... 1886, und gedruckt Kairo 1891; Auszüge mit Übersetzung von A. v. Kremer in der »Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen ... ... v. Kremer , Über die philosophischen Gedichte des A. ( Wien 1888).

Lexikoneintrag zu »Abul Alâ el Ma'arri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62-63.
Hama

Hama [Pierer-1857]

Hama , 1 ) türkisches Liwa im ... ... umfaßt den nördlichen Theil des Ejalets ; Gebirge im W.: Dschebel Ala, Dsch. Erbaun u. Zweige des Dsch. Nasairijeh; im O.: Dsch. Schobeit u.a.; weite unfruchtbare Ebenen ; Wasser findet sich nur im westlichen Theile , ...

Lexikoneintrag zu »Hama«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 891-892.
Cora

Cora [Brockhaus-1911]

Cora , Guido , Geograph, geb. 20. Dez ... ... bereiste Griechenland und Nordafrika, seit 1898 in Rom, schrieb: »Spedizione italiana alla Nuova Guinea « (1872), »Die Zigeuner « (1897) u.a.; Herausgeber des »Cosmos« (seit 1873).

Lexikoneintrag zu »Cora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Caláta

Caláta [Meyers-1905]

Caláta (ital.), alter spanischer und ital. Tanz von ruhiger ... ... Ein Druckwerk von Petrucci (1508) enthält neben Pavanen : » Calate a la Spagnuola « und » Calate ala Italiana «.

Lexikoneintrag zu »Caláta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 695.
Südbahn

Südbahn [Brockhaus-1911]

Südbahn , Österreichische , Gruppe von Privateisenbahnen in Österreich und Ungarn (2500 km); Hauptlinie Wien - Triest , ferner Kufstein -Ala (Brennerbahn), Marburg - Franzensfeste (Pustertalbahn), Pragerhof- Budapest u.a.

Lexikoneintrag zu »Südbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Daskūsa

Daskūsa [Pierer-1857]

Daskūsa (a. Geogr.), Grenzfestung in Klein - Armenien am Euphrat , wo unter der römischen Herrschaft die Ala aureliana stationirt war.

Lexikoneintrag zu »Daskūsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 755.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

... Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt . Einleitung ... ... mit geringerer Neigung (z.B. s a = 25 ‰ Harzbahn) ziehen. Durch die steilere Neigung wird ... ... Überschreitung der Täler und Wasserläufe . a) Bei Kreuzung von flachen Tälern mit größerem, vielleicht schiffbarem ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.
Chenoboskĭa

Chenoboskĭa [Pierer-1857]

Chenoboskĭa (a. Geogr), Stadt in Thebais ( Ägypten ), auf der Ostseite des Nil; hier hatte zu der Zeit der römischen Herrschaft die Ala neptuula ihr Standquartier . Es soll das jetzige Gaßr Essaïad sein, wo ...

Lexikoneintrag zu »Chenoboskĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon