Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller durchflossene Teil des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben mit den angrenzenden Landstrichen Württembergs und Tirols , etwa der alte Albigau , woraus der jetzige Name entstanden ist. Der A. ist ...
Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das schwäb. Alpengau, ...
Algäu , s. Allgäu .
Algau (Geogr.), so v.w. Allgau.
Allgäu ( Algäu ), südwestl. Teil des bayr. Reg.-Bez. Schwaben nebst den angrenzenden Teilen Württembergs , von den Allgäuer Alpen durchzogen ( Hohes Licht 2687 m, Krottenkopf 2655 m, Mädelegabel 2649 m, Marchspitz 2615 m ...
Allgäu , s. Algäu .
Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu). Auflösung: 1.651 x 548 Pixel Folgende Artikel ... ... Viadukte Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).
Eck , Dr. Joh. von, eigentlich Joh. Mayer , geb. 1486 zu E. im Algau in Schwaben , studierte seit 1498 in Heidelberg , Tübingen , Köln und Freiburg i. B., las an letzterm Orte 16jähr. ...
Gäu , oberdeutsche Form von Gau (s.d.), kommt in der Schweiz und in Schwaben ( Algäu , Strohgäu ) noch als Bezeichnung für flachere, meist hoch gelegene Landschaften (im Gegensatz zum Gebirge ) vor.
Alm im Allgäu, Bayern , Tyrol , Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp.
Isny , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Wangen , im württembergischen Algäu , an der Staatsbahnlinie Herbertingen-I., 704 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Benediktinerkloster von 1090 (jetzt Residenzschloß der Grafen ...
Isny , württemberg. Stadt im Algäu , mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie , ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.
Brinz , Aloys von , Pandektenlehrer, geb. 26. Febr. 1820 zu Weiler im Algäu , gest. 13. Sept. 1887 in München , studierte daselbst zuerst Philologie , legte 1841 die Staatsprüfung für das Gymnasiallehramt ab, widmete sich jedoch dann, durch ...
Egger , Karl , geb. 1772 zu Denklingen im bayer. Algäu , kathol. Priester 1797, von 18014 Professor der Philosophie in Dillingen , von 180420 Pfarrer in Kleinailingen und seit 1806 Schulinspector des Landgerichts Schwabmünchen, 1821 Domherr in ...
Joerg , Jos. Edmund , geb. zu Immenstadt im Algäu 23. Dec. 1819, studierte zu Kempten und München , absolvirte das Studium der Theologie 1843; langjähriger Mitarbeiter Döllingers , seit 1852 Archivbeamter in München , seit 1851 Redaktor ...
Argen , Fluß im würt. und bayer. Algäu , aus der obern und niedern A. entstehend, ist reißend, führt viel Geschiebe und fließt bei Langenargen in den Bodensee . Von der A. hieß vor Zeiten der A.gau.
Prantl , 1) Karl von, Philosoph , geb. ... ... a. Lech , gest. 14. Sept. 1888 in Oberstdorf im Algäu , wurde in München 1847 außerordentlicher, 1859 ordentlicher Professor , zuerst der ...
Lumper , Gottfried , geb. 1747 zu Füssen im Algau , war Präfect des Gymnasiums in Willingen u. Prior , Professor der Theologie u. Pfarrer in einem benachbarten Dorfe u. st. 1801. Er schr.: De vita, ...
Weiler . 1) W. im Allgäu , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Rotach, (1905) 1282 E., Amtsgericht. – 2) W. bei Bingerbrück , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , 993 E.; ...
Wangen (bedeutet Niederung), der Name sehr vieler deutschen Ortschaften, z.B. W., Oberamtsstadt im württemb. Allgäu, an der oberen Argen , mit 1400 E., war ehemals Reichsstadt, kam 1803 an Bayern , 1810 an Württemberg .
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro