Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr-darja und Amu-darja. [Tafel: Kartographie II, 1.]

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Kirgisen

Kirgisen [Meyers-1905]

Kirgisen ( Kirghisen ), türk. Volk in den Steppen Mittelasiens ... ... Ferghana und die südlich davon gelegenen Gebirge bis zum obern Laufe des Amu Darja und zerfallen in zwei Völkerschaften , die Rechten (On) ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 65.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

... einem anmuthigen Hügellande, das die Flüsse Amu und Sogd durchströmen und in den angebauten Gegenden zahllose, daraus abgeleitete Kanäle ... ... fortbesteht, allein ihre frühere Berühmtheit verloren hat. Andere wichtige Städte sind Karakul am Amu mit 30,000 Einw. und Kartschi, die Hauptstation der von Kabul in ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Kaulbars

Kaulbars [Meyers-1905]

Kaulbars , 1) Nikolai , Baron von, russ. ... ... gesandt, um mit Jakub Beg zu unterhandeln. 1873 war K. Mitglied der Amu Darja -Expedition unter Oberst Gluchowski, seine Aufnahme des alten Oxusbettes erschien ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 782.
Kaulbars

Kaulbars [Brockhaus-1911]

Kaulbars , Nikolaj Wassiljewitsch, Baron von, russ. General , geb. 3. Juni 1842, nahm 1877-78 am Russ.-Türk. Kriege ... ... 3., dann der 2. mandschurischen Armee, verdient um Erforschung des Tian-schan, des Amu- und Syr-darja .

Lexikoneintrag zu »Kaulbars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952.
Sewerzow

Sewerzow [Meyers-1905]

Sewerzow , Nikolai Alexejewitsch , russischer Zoolog und Reisender, geb. ... ... bis zu den Quellen des Sir Darja , war 1874 Mitglied der großen Amu Darja -Expedition und leitete 1877–78 eine Expedition nach dem Pamir . Er ...

Lexikoneintrag zu »Sewerzow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Heri Rud

Heri Rud [Meyers-1905]

Heri Rud (auch Herat Rud , d. h. Fluß von Herat ), Fluß im nördlichen Afghanistan , der auf dem Kuh-i- Baba ( ... ... Alten, ergoß sich früher wahrscheinlich wie der Murgab in den Oxus ( Amu Darja ).

Lexikoneintrag zu »Heri Rud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 210.
Konrater

Konrater [Pierer-1857]

Konrater ( Aral - Tataren ), ein dem Staate Khiwa ... ... Jagd , fertigen Baumwollenzeuge ; Hauptstadt Konrat , unweit der Mündung des Amu Darja, Wall , viel Moscheen , Lehmhäuser; Winteraufenthalt des ganzen Volks ...

Lexikoneintrag zu »Konrater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 697.
Bochāra

Bochāra [Meyers-1905]

... und Fort Perowsk, Semipalatinsk oder Chokand ; den Amu Darja aufwärts nach Kaschgar , über Schehrisebz und Balch nach ... ... Außerdem können im Kriegsfall 30,000 irreguläre Reiter aufgeboten werden. Auf dem Amu Darja verkehren zwei russische Dampfer . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bochāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 107-109.
Turkmanen

Turkmanen [Pierer-1857]

Turkmanen ( Turkomanen, Truchmenen , eigentlich Uzen , bei den ... ... den persischen Hof eine Anzahl Schafe zu liefern; die Horden am Amu stellten jährlich eine Anzahl Soldaten , noch andere entrichteten ihren Tribut ...

Lexikoneintrag zu »Turkmanen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 68-69.
Bukhāra [1]

Bukhāra [1] [Pierer-1857]

Bukhāra , 1 ) Khanat in Turan , im Inneren ... ... ist; südlich davon der Abi-Schehri-Sebz, im SW. des Landes der Amu-Darja u. Dehaz. Das Klima des Landes ist trocken u ...

Lexikoneintrag zu »Bukhāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 438-439.
Sir Darja [2]

Sir Darja [2] [Meyers-1905]

... Sümpfe breiten sich namentlich an den Mündungen des Amu Darja und Sir Darja aus. Das Klima zeigt in den ... ... Fettschwanz und Ziegen und 405,000 Kamele . Die Fischerei im Amu Darja ist bedeutend. Die Kleinindustrie ( Webereien , Schmiede ... ... Tschimkent , Aulieata, Perowsk, Kasalinsk , und Amu Darja ; Hauptstadt ist Taschkent .

Lexikoneintrag zu »Sir Darja [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 498-499.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Generalgouvernement in Russ.- Zentralasien , umfaßt die Gebiete Syr-darja (mit der Abteilung Amu-darja), Samarkand , Fergana (mit dem zu Rußland gehörigen Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Hindukusch

Hindukusch [Meyers-1905]

Hindukusch (»Hindutöter«, nach einem Paß, den indische Sklaven ... ... Länge zusammenfaßt, die Wasserscheide zwischen den afghanischen Flüssen und dem Bereich des Amu Darja , im östlichen Teil die Südgrenze der Pamirs bildet und östlich bis ...

Lexikoneintrag zu »Hindukusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 350.
Lasurstein

Lasurstein [Lueger-1904]

Lasurstein , Lapislazuli , Lasurit , ein nicht vollkommen homogenes ... ... Kieselsäure und Freiwerden von Schwefelwasserstoff . Die wichtigsten Fundorte sind Badakschan am Oberlauf des Amu Darja in Afghanistan, dann bei Talaja am Weltende des Baikalsees in Sibirien, an ...

Lexikoneintrag zu »Lasurstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 72.
Hindukusch

Hindukusch [Brockhaus-1911]

Hindukusch (Hindukoh), bei den Alten Indischer Kaukasus oder Paropamīsus (richtiger Paropanīsus ), Gebirgskette im NO. von ... ... Tiratschmir 7750 m; einzelne sehr beschwerliche Pässe von Kabul nach dem obern Amu 3000 m; Schneegrenze 4200 m.

Lexikoneintrag zu »Hindukusch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Abrizeykan

Abrizeykan [Vollmer-1874]

Abrizeykan . ( Pers. M. ) Ein - im Junius (am ... ... der Götter abgesendet, sollte die Gränze der beiden Reiche bestimmen. Der Fluss Oxus oder Amu, bei welchem er niederfiel, ward darnach die Gränze.

Lexikoneintrag zu »Abrizeykan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Afghanistan

Afghanistan [Meyers-1905]

Afghanistan ( Drangiana und Ariana der Alten, von den ... ... gegen Persien bildet, und Murghab; sie verlieren sich im Turkmenengebiete. Der Amu Darja bildet einen Teil der Nordgrenze. Das Klima ist vorherrschend trocken ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129-133.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Meyers-1905]

... in den Euphratmärschen, bei den Tadjiken am Amu Darja , in Indien in Kaschmir , im regenreichen Sikkim ... ... Lubus im Malaiischen Archipel, auf Neuguinea , bei den Tadjik am obern Amu Darja , den Kummi in Hinterindien , auf den Fidschiinseln etc. ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679-682.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

Afghanistan , auch Kabulistan und Kandahar genannt, ein großes asiat ... ... und den Kabul nebst andern kleinen Flüssen aufnimmt. An der Nordgrenze fließt der Amu, und in der südwestl. Wüste ergießt sich der Hilmend in den Steppensee ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon