Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petro-Alexandrowsk

Petro-Alexandrowsk [Brockhaus-1911]

Petro-Alexandrowsk , befestigter Ort und Sitz der Verwaltung der Amu-darja-Abteilung des russ.-zentralasiat. Gebietes Syr-darja , r. am Amu, 2758 E.

Lexikoneintrag zu »Petro-Alexandrowsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 387.
Merw

Merw [Meyers-1905]

Merw ( Merv ), Oase der Transkaspischen Provinz im russisch-zentralasiat ... ... nach Chiwa , gegen NO. nach Bochara , Tschardschui und Narasim am Amu Darja , gegen W. nach Achal Tekke und gegen S. ...

Lexikoneintrag zu »Merw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646-647.
Oxos

Oxos [Pierer-1857]

Oxos , Hauptfluß in Asien , entsprang auf dem Paropamisos ( ... ... bei seiner Mündung einen großen Wasserfall gebildet haben; j. Gichon od. Amu Darja. Nach Einigen ergoß er sich in die Oxiāna palus in Sogdiana ...

Lexikoneintrag zu »Oxos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 537.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... an abwärts befahren wurde Die geplante Wiedereinleitung des Amu in sein vermeintliches früheres Bett (s. unten) blieb unausgeführt. Die ... ... der großen Raddeschen Expedition nach Transkaspien und Nordchorasan, wobei er nachwies, daß der Amu nie durch den Usboi geflossen ist, auch nicht durch ihn in das ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... mit dem Irtisch ; in den Aralsee der Oxus und Jaxartes (Sir Amu und Sir Deriah); das iranische Plateau sendet den Euphrat und ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Asien [1]

Asien [1] [Pierer-1857]

Asien . I. (Alte Geogr.), bei den Alten eigentlich blos das ... ... Ganges mit Brahmaputra , Indus , westlich der Sir-Darja u. Amu Darja (in den Aral ), vom Taurus geht der Euphrat u ...

Lexikoneintrag zu »Asien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 810-812.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

... C. geschlossen: 1) Alle Besitzungen Chiwas am rechten Ufer des Amu Darja und das Delta dieses Flusses bis zum Amu Taldik werden dem russischen Reich einverleibt; von ... ... entlang bis zum Usboi, dem alten Bette des Amu Darja . 2) C. zahlt an Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
Asien

Asien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... , Ganges - Brahmaputra , Indus , Euphrat - Tigris nach S.; Amu, Syr ( Aralsee ), Ural ( Kaspisches Meer ), Tarim und ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Pamir

Pamir [Meyers-1905]

Pamir (bei den Kirgisen Bam-i-Duniah , » Dach ... ... und sich mit dem Pandsch zu vereinigen. Beide zusammen werden als Quellflüsse des Amu Darja (s. d.) bezeichnet. An diese Ströme und ihre Nebenflüsse ...

Lexikoneintrag zu »Pamir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 347-348.
Regel [3]

Regel [3] [Meyers-1905]

Regel , 1) Eduard August von , Botaniker, ... ... Karatau, 1878–80 in das Illgebiet, 1880 nach Ferghana , 1881–84 zum Amu Darja und nach Merw ) namentlich die Pflanzenwelt erforschte. Außer botanischen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Regel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 697-698.
Pamir

Pamir [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... , Hochland von durchschnittlich 3600 m Höhe , 82.000 qkm, Wasserscheide zwischen Amu-darja und Jarkent , besteht aus verschiedenen Plateaus und Steppen (Pamire). ...

Lexikoneintrag zu »Pamir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Balch

Balch [Meyers-1905]

Balch , Stadt im nördlichen Afghanistan , in der gleichnamigen Landschaft ... ... aber schon vor der Stadt in viele Kanäle zersplittert und den 50 km entfernten Amu nicht mehr erreicht; mit Zitadelle , drei schlechten Schulen und 15,000 ...

Lexikoneintrag zu »Balch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296.
Balkh

Balkh [Pierer-1857]

... Akserai u. andere Nebenflüsse des Amu. Die Bewohner, ihrer Zahl nach auf 1 Mill. geschätzt, größtentheils ... ... von Gräben u. Kanälen durchschnittenen Gegend , 5 Ml. vom Amu u. ist als Grenzstadt zwischen Bukhara u. Afghanistan für den ...

Lexikoneintrag zu »Balkh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 246.
Gihon

Gihon [Pierer-1857]

Gihon (a. Geogr.), 1 ) einer der Flüsse des Paradieses ... ... Gegensatz zu Kidron ; 3 ) (n. Geogr.), so v.w. Amu 1); 4 ) Dorf in Syrien im Libanon in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Gihon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 352.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... . R. Ob, Jenissei , Lena , Amur , Syr-darja , Amu-darja. Seen : Ladoga-, Onega -, Ilmen -, Peipussee , ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577-579.
Tataren [1]

Tataren [1] [Pierer-1857]

Tataren (eigentlich Tattern , unrichtig Tartaren ), großer Volksstamm ... ... Wohnsitzen in Turkestan , noch am reinsten von mongolischer Beimischung; Araler, am unteren Amu, u. Khiwaer (Khiwensen), aus Khiwa ; d ) die Teleuten ...

Lexikoneintrag zu »Tataren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269-271.
Tatarei

Tatarei [Brockhaus-1837]

... bewaffneten Reitern bestehende ansehnliche Kriegsmacht. Die Hauptstadt Khiwa liegt an einem Kanal des Amu und zählt 10,000 Einw. Noch größer soll Urghendsch sein. Zu Khiwa gehört das Gebiet von Konrat mit dem Hauptorte Konrat am Amu, wo sich während des Winters der größte Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 368-370.
Aralsee

Aralsee [Meyers-1905]

Aralsee ( Inselsee, Aral- Dengis , d.h. Inselmeer, ... ... ist niedrig, sandig, unfruchtbar; die einzigen Flüsse, die er aufnimmt, sind Amu Darja und Sir Darja . Der Wasserspiegel liegt 48 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Aralsee

Aralsee [Pierer-1857]

Aralsee ( Aralisches Meer ), großes, schwach salziges Binnenmeer in ... ... Ufer , ohne Häfen , deshalb nur für Kähne schiffbar; nimmt den Amu- u. Sir-Daria (Deria) auf. An seinen Ufern sind in ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 656.
Buchará

Buchará [Brockhaus-1911]

Buchará ( Bokhara , Bochara ) oder die Bucharei, ... ... Kleine B. Ostturkestan oder Turfan. Das jetzige Chanat B. rechts am Amu, russ. Vasallenstaat und fast ganz von Rußland umschlossen, 205.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Buchará«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon