Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anstellung

Anstellung [Meyers-1905]

Anstellung ( Bestallung ), die Übertragung eines öffentlichen oder privaten Dienstes oder Amtes. Je nachdem die A. auf die Dauer oder versuchsweise erfolgt, unterscheidet man zwischen definitiver und provisorischer A. Nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz (§ 6) und nach ...

Lexikoneintrag zu »Anstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561-562.
Hase [4]

Hase [4] [Meyers-1905]

Hase , 1) Karl Benedikt , Philolog , ... ... Jena und Helmstedt , ging 1801 nach Paris , erhielt daselbst 1805 eine Anstellung an der Bibliothek und ward 1816 Professor der griechischen Paläographie ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 856-857.
Dozy

Dozy [Meyers-1905]

Dozy (spr. dosi), Reinhart , ausgezeichneter niederländ. Orientalist ... ... seiner Vaterstadt philologischen und historischen, besonders aber orientalischen Studien , erhielt 1844 eine Anstellung bei der reichen Sammlung orientalischer Handschriften in Leiden und wurde 1850 ...

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153-154.
Reed

Reed [Meyers-1905]

Reed (spr. rĭd), 1) Sir Edward James ... ... besuchte die School of mathematics and naval architecture in Portsmouth , erhielt eine Anstellung in dem Dockyard von Sheerneß , übernahm später die Redaktion des » Mechanic ...

Lexikoneintrag zu »Reed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684-685.
Agar [1]

Agar [1] [Pierer-1857]

Agar , Jean Antoine Michel A., Grasv. ... ... im Departement de Lot; wollte sich Anfangs dem Lehrfach widmen, erhielt später eine Anstellung in Murats Bureau , wurde dann Commissär des neuen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Agar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176-177.
Loos [3]

Loos [3] [Pierer-1857]

Loos , 1 ) Daniel Friedrich , geb. 1735 ... ... in Altenburg gebildet u. ging 1753 nach Leipzig , wo er bald eine Anstellung bei der Münze erhielt; als zu Anfang des Siebenjährigen Krieges diese ...

Lexikoneintrag zu »Loos [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 515.
Molé [2]

Molé [2] [Pierer-1857]

Molé (spr. Moleh), Réné François , geb. den ... ... , betrat nach sorgfältigen Vorstudien 1760 die Bühne u. erhielt 1761 eine feste Anstellung; er leistete in seinen komischen Rollen Ausgezeichnetes. Während der Schreckensherrschaft war er ...

Lexikoneintrag zu »Molé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 363.
Moser

Moser [Meyers-1905]

Moser , 1) Johann Jakob , einer der fruchtbarsten ... ... in Tübingen , ging 1721 nach Wien , wo er jedoch die gehoffte Anstellung nicht erhielt, da er sich nicht zum Übertritt zur katholischen Kirche entschließen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 173-174.
Krauß

Krauß [Meyers-1905]

... , erhielt 1812 bei dem Fiskalamt eine Anstellung , ward 1817 Gubernialsekretär und 1826 Hofrat bei der allgemeinen Hofkammer ... ... mit Baron v. Ludwig nach Südafrika , erhielt 1840 eine Anstellung am Naturalienkabinett in Stuttgart , wurde 1856 Vorstand und erster Konservator ...

Lexikoneintrag zu »Krauß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 606.
Mathy

Mathy [Meyers-1905]

Mathy , Karl , bad. Staatsmann, geb. 17. ... ... 1824–27 in Heidelberg die Rechte und Staatswissenschaften , erhielt 1829 eine Anstellung im Finanzfach, beteiligte sich aber schon in den 1830er Jahren an den politischen ...

Lexikoneintrag zu »Mathy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 437.
Dorow

Dorow [Meyers-1905]

Dorow , Wilhelm , deutscher Schriftsteller. geb. 22. März ... ... widmete sich zuerst dem Baufach , wurde 1806 Kaufmann , fand 1812 eine Anstellung bei der preußischen Gesandtschaft in Paris , trat im Februar 1813 als ...

Lexikoneintrag zu »Dorow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 138.
Merle [2]

Merle [2] [Pierer-1857]

Merle , 1 ) Jean Toussaint , geb. 1785 ... ... , kam 1803 nach Paris u. erhielt im Ministerium des Innern eine Anstellung als Schreiber , dann trat er unter die kaiserlichen Jäger u. ging ...

Lexikoneintrag zu »Merle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 152-153.
Balbo

Balbo [Pierer-1857]

Balbo , Graf Cesare B, geb. 21. Nov. 1789 zu Turin , erhielt schon in seinem 18. Jahre als Secretär eine Anstellung im Staatsrathe , widmete sich später dem Militärstande, begleitete 1815 seinen Vater ...

Lexikoneintrag zu »Balbo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 235.
Birch [2]

Birch [2] [Pierer-1857]

Birch , 1 ) Cbristian , aus Kopenhagen , lernte 1823 ... ... u. folgte ihr nach München , wo er sie 1825 heirathete u. eine Anstellung bei der Theaterintendantur erhielt; er schr.: Ludwig Philipp I., Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Birch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 805.
Pleyl

Pleyl [Pierer-1857]

Pleyl , 1 ) Ignatius , geb. 1756, Schüler ... ... Italien u. Frankreich bereist hatte, als Kapellmeister nach Strasburg . Diese Anstellung verlor er durch die Revolution u. ging nach London , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Pleyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 212.
Nigra

Nigra [Meyers-1905]

Nigra , Costantino, Graf , ital. Staatsmann, geb. 11. ... ... Santa Lucia , Calmosino und Rivoli , erhielt unter d' Azeglio eine Anstellung im Ministerium des Äußern und folgte Cavour bei den Besuchen des ...

Lexikoneintrag zu »Nigra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 689.
Mirès

Mirès [Pierer-1857]

Mirès , geb. 1809 von jüdischen Eltern in Bordeaux , wo er bis 1842 als Commis arbeitete. Nach Paris empfohlen, fand er Anstellung im Hause eines Agenten der dortigen Börse , begann aber bald ...

Lexikoneintrag zu »Mirès«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 309.
Denon

Denon [Herder-1854]

Denon (frz. Denong), Dominique Vivant, Baron , geb. 1747 ... ... Neapel angestellt; Gelehrter, Kunstkenner und Künstler, war die Frucht seiner diplomat. Anstellung in Neapel die » Pittoreske Reise in Neapel und Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Denon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Garay

Garay [Meyers-1905]

Garay (spr. gárrai), Johann , ungar. Dichter, geb ... ... Komitat , lebte in Pest , wo er 1847 bei der Universitätsbibliothek eine Anstellung fand und 5. Nov. 1853 starb. Durch gründliches Studium deutscher Meisterwerke ...

Lexikoneintrag zu »Garay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 328.
Krehl

Krehl [Meyers-1905]

Krehl , Ludolf , Orientalist, geb. 29. Juni ... ... Tübingen , Paris und Petersburg orientalische Sprachen , erhielt 1852 eine Anstellung als Sekretär an der königlichen Bibliothek in Dresden , wurde 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Krehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 621.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon