Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonfarben

Antimonfarben [Lueger-1904]

... Körperfarben aus einer Verbindung des Antimon mit Schwefel ( Antimonzinnober , Antimonoxysulfurat) oder mit Blei ( ... ... kg Wasser , 30–40 g Salzsäure und 30–40 g gepulvertem Antimon (Regulus) eintaucht, und zwar anfänglich eine prachtvolle Goldfarbe, dann später ...

Lexikoneintrag zu »Antimonfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239.
Heteromorphit

Heteromorphit [Lueger-1904]

Heteromorphit ( Jamesonit , Plumosit , Zundererz ), mineralische Schwefel - Antimon -Bleiverbindung Sb 2 S 3 + 2 PbS (50, ... ... unter Bildung von Chlorblei . Wird zur Gewinnung von Blei und Antimon benutzt. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Heteromorphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56.
Spiegelmetall

Spiegelmetall [Meyers-1905]

... . enthielt 71–72 Kupfer , 18–19 Zinn , 4–4,5 Antimon und Blei , ein chinesischer Metallspiegel 80,8 Kupfer , 9,1 Blei , 8,4 Antimon . Arsen verleiht den Kupferzinn- und Zinklegierungen hohes Reflexionsvermögen, auch ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelmetall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 733.
Antimonsilber

Antimonsilber [Meyers-1905]

Antimonsilber ( Spießglassilber , Diskrasit ), Mineral , besteht aus Antimon und Silber und enthält 63,9–84,2 Proz. Silber , ist silberweiß, gelblich oder schwärzlich angelaufen, Härte 3,5, spez. Gew. 9,4–10,0, und ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsilber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Strahlensäule

Strahlensäule [Pierer-1857]

Strahlensäule , von Nobili construirte thermoelektrische Säule , bei welcher 8–20 aus Wismuth u. Antimon bestehende Glieder der Kette sternförmig zusammengestellt sind, so daß die bei der Erwärmung einen übereinstimmenden Strom liefernden Löthstellen in dem engen Raum von etwa ...

Lexikoneintrag zu »Strahlensäule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 897.
Queens-Metall

Queens-Metall [Pierer-1857]

Queens-Metall (spr. Kwihns-Mettel), 1 ) ursprünglich eine Legirung von Zinn , Antimon , Wismuth u. Blei ; 2 ) jetzt meist so v.w. Argentan u. andere das Silber nachahmende Compositionen .

Lexikoneintrag zu »Queens-Metall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 757.
Heteromorphit

Heteromorphit [Pierer-1857]

Heteromorphit , 1 ) (Min.), nach Rammelsberg Gesammtname für die Mineralien, welche die Zusammensetzung des Federerzes besitzen, weil Varietäten ... ... ) ( Federerz ), so v.w. Haarförmiger Antimonglanz , s.u. Antimon (Min.) C) bb ).

Lexikoneintrag zu »Heteromorphit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 345.
Weiche Bronze

Weiche Bronze [Pierer-1857]

Weiche Bronze , das zum Kunstguß ( Statuen u. dergl.) angewendete, meist mit Antimon od. mit Antimon u. Zinn versetzte Blei , im Gegensatz zu der eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Weiche Bronze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 18.
Antimonoxalat

Antimonoxalat [Brockhaus-1911]

Antimōnoxalāt , Doppelsalz aus Kalium , Antimon und Oxalsäure , in der Zeugdruckerei und Färberei als Beize dienend.

Lexikoneintrag zu »Antimonoxalat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76-77.
Babbit-Metall

Babbit-Metall [Brockhaus-1911]

Babbit-Metall , Lagermetall aus Zinn , Antimon , Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Babbit-Metall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Schilfglaserz

Schilfglaserz [Brockhaus-1911]

Schilfglaserz , Freieslebenit , monoklines, stahlgraues Mineral, aus Blei , Silber , Antimon und Schwefel bestehend.

Lexikoneintrag zu »Schilfglaserz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Letternmetall

Letternmetall [Brockhaus-1911]

Letternmetall , Legierung von Blei (70-80 Teile), Antimon (17-27) und Zinn (3), zum Letternguß.

Lexikoneintrag zu »Letternmetall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Antimonoxydul

Antimonoxydul [Pierer-1857]

Antimonoxydul ( Antimonsuboxyd ), 1 ) s. Antimon (Chem.) A) a); 2 ) so v.w. Antimonoxyd , s. ebd

Lexikoneintrag zu »Antimonoxydul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antimonbutter

Antimonbutter [Pierer-1857]

Antimonbutter ( Spießglanzbutter ), s. Antimon (Chem.) C) a).

Lexikoneintrag zu »Antimonbutter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimonblüthe

Antimonblüthe [Pierer-1857]

Antimonblüthe ( Prismatischer Antimonglimmer ), s. Antimon (Min.) D).

Lexikoneintrag zu »Antimonblüthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Mineralkermes

Mineralkermes [Brockhaus-1911]

Minerālkermes , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Mineralkermes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Antimonkalium

Antimonkalium [Pierer-1857]

Antimonkalium ( Antimonkalk, Antimonocker ) s. Antimon (Min.).

Lexikoneintrag zu »Antimonkalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antimonsilber

Antimonsilber [Pierer-1857]

Antimonsilber (Min.), s. u. Antimon (Min. u. Chem.).

Lexikoneintrag zu »Antimonsilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Mineralkermes

Mineralkermes [Pierer-1857]

Mineralkermes , s.u. Antimon (Chem.) E).

Lexikoneintrag zu »Mineralkermes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 284.
Antimonkupfer

Antimonkupfer [Pierer-1857]

Antimonkupfer , s. Antimon (Chem.) K ).

Lexikoneintrag zu »Antimonkupfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon