Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Britanniametall

Britanniametall [Herder-1854]

Britanniametall , Metallmischung aus Messing , Zinn , Antimon und Wismuth .

Lexikoneintrag zu »Britanniametall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Schwefelantimon

Schwefelantimon [Pierer-1857]

Schwefelantimon , s.u. Antimon (Chem.) E).

Lexikoneintrag zu »Schwefelantimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 593.
Antimonschwefel

Antimonschwefel [Pierer-1857]

Antimonschwefel , s. Antimon (Chem.) E ).

Lexikoneintrag zu »Antimonschwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antmionialmittel

Antmionialmittel [Pierer-1857]

... Spießglanz (s. Antimon ), der Mineralkermes (s. Antimon ), Goldschwefel , Antimonsulfid, das schweißtreibende Antimon , die Antimonbutter , Antimonseife ( Sapo ... ... 3 ), gleiche Theile gut ausgewaschenes Antimonoxyd (s. u. Antimon ), gereinigter Weinstein u ...

Lexikoneintrag zu »Antmionialmittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565-566.
Antimonchlorīd

Antimonchlorīd [Meyers-1905]

... bei Einwirkung von Chlor auf überschüssiges Antimon , bei Destillation von Antimon mit Quecksilberchlorid ; es setzt sich im kältern Teil des Apparats ... ... und in der Färberei benutzt. Antimontrichlorid gibt mit Chlor und Antimon mit überschüssigem Chlor Antimonpentachlorid ( Antimonsuperchlorid ) SbCl ...

Lexikoneintrag zu »Antimonchlorīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579-580.
Silbersulfurēt

Silbersulfurēt [Meyers-1905]

Silbersulfurēt ( Schwefelsilber ) Ag 2 S findet sich als Silberglanz amorph als Silberschwärze , mit Antimon und Schwefel als Rotgiltigerz , Sprödglaserz , Silberantimonglanz , auch mit Arsen und Schwefel und mit andern Schwefelmetallen in mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Silbersulfurēt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 469.
Antimonpräparate

Antimonpräparate [Meyers-1905]

Antimonpräparate , arzneilich benutzte Präparate , die Antimon als wesentlichen Bestandteil enthalten. Sehr viele A. sind veraltet, gegenwärtig werden noch Goldschwefel ( Sulfuraurat , Stibium sulfuratum aurantiacum ) und Brechweinstein ( Tartarus stibiatus ), eine Lösung desselben in ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Deutsch-Liptsche

Deutsch-Liptsche [Herder-1854]

Deutsch-Liptsche , ungar. Marktflecken im Liptauer Comitat , mit 4000 E., Bergbau auf Eisen und Antimon .

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Liptsche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 364.
Antimonige Säure

Antimonige Säure [Brockhaus-1911]

Antimōnige Säure , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Antimonige Säure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Antimonige Säure

Antimonige Säure [Pierer-1857]

Antimonige Säure , s. Antimon (Chem.) A) b) cc).

Lexikoneintrag zu »Antimonige Säure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Karthäuserpulver

Karthäuserpulver [Pierer-1857]

Karthäuserpulver , so v.w. Mineralkermes , s. Antimon (Chem.) E) a) cc).

Lexikoneintrag zu »Karthäuserpulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 348.
Spießglanzsafran

Spießglanzsafran [Pierer-1857]

Spießglanzsafran , so v.w. Metallsafran , s.u. Antimon (Chem.) B) b).

Lexikoneintrag zu »Spießglanzsafran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 553.
Antimonnatronium

Antimonnatronium [Pierer-1857]

Antimonnatronium , Antimonigsaure Salze , s. Antimon A) b) cc).

Lexikoneintrag zu »Antimonnatronium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Sulfantimonsäure

Sulfantimonsäure [Pierer-1857]

Sulfantimonsäure, so v.w. Antimonpersulfid, s. Antimon (Ehem.) E).

Lexikoneintrag zu »Sulfantimonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 75.
Platinlegierungen

Platinlegierungen [Meyers-1905]

Platinlegierungen , Mischungen und Verbindungen des Platins mit andern Metallen . Platin schmilzt mit Blei , Zinn , Zink , Antimon , Wismut , Arsen zusammen. Gold - und Silberlegierungen , auch ...

Lexikoneintrag zu »Platinlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23.
Zapfenlagermetall

Zapfenlagermetall [Pierer-1857]

... 14 Thln. Zinn u. 16 Thln. Antimon , denen man nach dem Zusammenschmelzen 40–90 Thle. Blei zusetzt; c ) aus 58–80 Zinn , 16–18 Antimon , 8 Kupfer od. 3 Zinn , 4 Antimon , 2 Kupfer ; sie alle sind im ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenlagermetall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 522.
Auflösende Mittel

Auflösende Mittel [Herder-1854]

Auflösende Mittel (Resolventia) heißen in der Medizin diejenigen Mittel ... ... so wie die Beförderung der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien , Antimon - und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Auflösende Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Nickelantimonkies

Nickelantimonkies [Brockhaus-1911]

Nickelantimonkies , Antimonnickelglanz, Ullmannit , reguläres, bleigraues, schwärzlich oder bunt anlaufendes Mineral aus Nickel , Antimon und Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Nickelantimonkies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Weißspießglanzerz

Weißspießglanzerz [Pierer-1857]

Weißspießglanzerz , so v.w. Antimonbaryt , s.u. Antimon D) (Min.).

Lexikoneintrag zu »Weißspießglanzerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 70.
Rothspießglanzerz

Rothspießglanzerz [Pierer-1857]

Rothspießglanzerz , so v.w. Antimonblende , s.u. Antimon B).

Lexikoneintrag zu »Rothspießglanzerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 398.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon