Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... Gebiete der Schau . Auch Kupfer , Zinn ( Tenasserim ) und Antimon sind vorhanden, die Kohlenlager haben große Ausdehnung und Mächtigkeit . ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Nepal

Nepal [Meyers-1905]

Nepal ( Nipal ), unabhängiges Reich im Himalaja und an ... ... zeug, Salz , Borax , Moschus , Yakschwänze, Arsenik , Goldstaub, Antimon , Drogen , getrocknete Früchte ; dahin gehen nepalesische Kupfergeräte , Glockengut ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 514-515.
Alpen

Alpen [Herder-1854]

Alpen , (aus dem celtischen alb, hoch,) das große ... ... Quecksilber , Kupfer , Zink , Blei , Nickel , Kobalt , Antimon , besonders aber auf Eisen ; auch reiche Salz - und Steinkohlenlager enthält ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131-134.
Härte

Härte [Lueger-1904]

Härte . Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von ... ... 3; Gold und Silber 2 ,5–3; Glimmer 2,8; Antimon 3,3; Schwerspat 3,3; Aragonit 3,5; Arsen ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-739.
Samos [1]

Samos [1] [Meyers-1905]

Samos (türk. Susam Adasy ), eine der ansehnlichsten ... ... ). An nutzbaren Mineralien kommen Zink , silberhaltiges Blei , Eisen , Antimon etc. vor, wurden aber im Altertum gar nicht, jetzt wenig ausgebeutet ...

Lexikoneintrag zu »Samos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 528-529.
Blech

Blech [Lueger-1904]

Blech , die in Form dünner Tafeln in den Handel ... ... und zu physikalischen Instrumenten . Britanniametallblech . Legierung von Zinn , Antimon , Zink , Kupfer findet in Stärke von etwa 1 mm ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44-46.
Basen

Basen [Meyers-1905]

Basen (v. griech. Basis , s. d.), chemische ... ... Phosphorbasen , Phosphine ), Arsen ( Arsenbasen , Arsine ), Antimon ( Antimonbasen , Stibine ). Sie sind oft von sehr komplizierter ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423-424.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1911]

Chlor (chem. Zeichen Cl), zu den Halogenen gehöriges, ... ... Affinität zu den meisten andern Elementen , verbindet sich direkt unter Feuererscheinung mit Antimon , Phosphor , Bor, Kalium etc., mit Wasserstoff bei Sonnenlicht ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338-339.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des ... ... , in reinem Oxygengas der Phosphor , ebenso manche Metalle , Zinn , Antimon , Zink . Auf den Unterschied der größeren oder geringeren Leichtigkeit, die ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Loire

Loire [Herder-1854]

Loire , Loire (Loahr). Hauptfluß Frankreichs , entspringt am Westabhang ... ... erfüllt, hauptsächlich auf die Viehzucht angewiesen, hat Bergbau auf Steinkohlen , Antimon , Marmor , Mühl- und Bausteine, einige Industrie nur in den ...

Lexikoneintrag zu »Loire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 21.
Polen [1]

Polen [1] [Meyers-1905]

Polen , das Einsenken einer saftigen Holzstange in flüssiges Blei , ... ... dadurch dem Luftzutritt eine große Oberfläche darbietet, so daß verunreinigende Substanzen ( Antimon , Arsen , Zink ) oxydiert und absorbierte Gase ausgetrieben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Polen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85-86.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... hauptsächlich zu Přibram ), Zinn (zu Graupen , 486 metr. Ztr.), Antimon (Milleschau bei Tabor , 1137 metr. Ztr.), Uran (135 metr ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... aber entwickelungsfähig ist die Gewinnung von Quecksilber (1902: 390,000 Pesos ), Antimon , Eisen (1901: 3240 metr. Ton.), Kohle und Asphalt ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... Schlacke erfolgen, bei einem größern Antimon - oder Arsengehalt auch eine aus Antimon - und Arsenmetallen bestehende ... ... Schwefel wird mit dem Rauch von Zink , Blei , Antimon , Arsen verflüchtigt, und es ist bisher nicht gelungen, die ... ... und man entfernt deshalb zunächst vorzüglich Eisenoxyd , Antimon und Arsen durch Kalkmilch . Zur Fällung ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Bronze

Bronze [Meyers-1905]

Bronze (franz., spr. brongs', verdeutscht: brongße), Legierungen des ... ... Zinn ; wo dies aber fehlte, benutzte man auch Blei -, Zink -, Antimon - oder Arsenerze, wie manche alte Bronzen, z. T. von sehr komplizierter ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 454-457.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... . Gesundheitsschädliche Farben in diesem Sinne sind diejenigen Farbstoffe und Farbzubereitungen, die Antimon , Arsen , Baryum , Blei , Kadmium , Chrom , ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

Silber Ag, Atomgew. 107,93, ein rein weißes, sehr ... ... dient zur Entsilberung silberhaltiger Kupfersteine, die frei von Blei , Arsen und Antimon sind. Durch vorsichtiges Roden der Steine bildet sich zuerst (Vorröstung) neben ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland ... ... liefert: Gold , Silber , Quecksilber , Kupfer , Blei , Antimon , Kobalt , Tellur , Eisen , Salpeter , Stein - ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Bórneo

Bórneo [Meyers-1905]

Bórneo , die größte der Sundainseln (s. Karte » Hinterindien ... ... Eisen ist der Süden reich. Die Nordwestküste hat einen großen Vorrat von Antimon , Ausfuhr von Sarawak jährlich 3000 Ton.; auch Kupfererze (in ...

Lexikoneintrag zu »Bórneo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 232-234.
Madras [2]

Madras [2] [Meyers-1905]

Madras (offiziell: Presidency of Fort Saint George ... ... und bei Bellari , Kupfer an mehreren Stellen der Ostghats, Antimon und Silber in Madura . Im N. und an der Koromandelküste ...

Lexikoneintrag zu »Madras [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 44-46.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon