Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nickel

Nickel [Meyers-1905]

Nickel ( Bastardeisen ) Ni, Metall ... ... ., mit Arsen und Schwefel als Nickelarsenkies ( Nickelglanz ), mit Antimon als Antimonnickel NiSb mit 31,4 Proz. N., mit Antimon u. Schwefel als Nickelantimonkies NiS 2 .Ni Sb 2 ...

Lexikoneintrag zu »Nickel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 621-623.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

Chemie , derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und ... ... , Titan , Venadium, Wolfram , Molybdän , Tellur , Arsen, Antimon , Uran , Cerium , Lantan, Didym , Tantal , Niobium ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Bronze

Bronze [Lueger-1904]

Bronze , Kupfer - Zinn - Legierung mit überwiegendem Kupfergehalt. Für ... ... und Metalloide , wie Blei , Mangan , Nickel , Eisen , Antimon , Arsen , Phosphor , werden bei der Bronzeherstellung oder beim Bronzeguß nur ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310-312.
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

Silber (lat. Argentum , chem. Zeichen Ag), edles ... ... , Harz etc.; Silbererze : Silberglanz , Rotgüldigerz , Sprödglaserz , Antimon -S., Arsen -S., Silberhornerz , Bromit , Jodit, Silberkupferglanz ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Rösten [1]

Rösten [1] [Meyers-1905]

Rösten , technische Operation , bei der verschiedene Substanzen , ... ... aus denen sich die Metalle leichter abscheiden lassen als aus den Schwefel -, Antimon - und Arsenverbindungen. Das chlorierend verflüchtigende R. unter Zusatz von Kochsalz ...

Lexikoneintrag zu »Rösten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 166-167.
Anhalt [1]

Anhalt [1] [Herder-1854]

Anhalt , der Name zweier Herzogthümer des deutschen Bundes , A.- ... ... Harze hat Bergbau auf Silber , Eisen , Blei und Antimon . Maß, Gewicht und Münzwährung ist wie in Preußen ; 1852 beliefen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192-193.
Nickel

Nickel [Brockhaus-1911]

Nickel (chem. Zeichen Ni), Metall, gediegen nur im Meteoreisen ... ... Packfong , versilbert Alfenide und Christofle ); Kupfer N. Antimon ist Suhler Weißkupfer ; Kupfer -N.- Mangan , neusilberähnlich, für ...

Lexikoneintrag zu »Nickel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Wismut [1]

Wismut [1] [Lueger-1904]

... chemischer Beziehung verhält es sich ähnlich wie Antimon . Sauerstoffverbindungen: BiO, Wismutoxydul; Bi 2 O 3 ... ... unter Zusatz einer dem Bleigehalt entsprechenden Menge Wismutoxychlorid eingetragen wird. Arsen und Antimon werden durch Schmelzen mit Soda und Salpeter entfernt. Man ...

Lexikoneintrag zu »Wismut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 949-950.
Nagpur [1]

Nagpur [1] [Meyers-1905]

Nagpur , Division der britisch-ind. Zentralprovinzen (s. ... ... Eisenerz , das die Gond schmelzen, Kohle (bei Warora ausgebeutet), Antimon , Ocker . Früher war die jetzt sehr herabgekommene Baumwollweberei wegen der Feinheit ...

Lexikoneintrag zu »Nagpur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 379.
Muffel

Muffel [Meyers-1905]

Muffel , ein halbzylindrisches Gefäß aus feuerfestem Ton oder Eisen mit ... ... Chlornatrium und Schwefelsäure ; in Probierlaboratorien zum Rösten von Schwefel -, Antimon - und Arsenmetallen , zum Abtreiben des Werkbleies , zum Garmachen ...

Lexikoneintrag zu »Muffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 210.
Bamian

Bamian [Meyers-1905]

Bamian , Ort im nördlichen Afghanistan , unter 34°50´ nördl. ... ... und Lasurstein hat man bei Fuladat gefunden; außerdem Kupfer , Zinn , Antimon und Schwefelquellen . Vgl. Julien , Voyages des pélerins bouddhistes ...

Lexikoneintrag zu »Bamian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 320.
Allier

Allier [Herder-1854]

Allier (Allie), Elaver bei den Römern , entspringt im ... ... Seidenzucht kommt wieder in Aufnahme. Das Mineralreich liefert: Eisen , Mangan , Antimon , Steinkohlen , Marmor , Porzellanerde; die Industrie liefert Eisen -, ...

Lexikoneintrag zu »Allier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Liptau

Liptau [Herder-1854]

Liptau , ungar. Liptó , ungar. Comitat im District ... ... . L. ist reich an schönen Waldungen, hat Bergbau auf Eisen , Antimon u. Gold , treffliche Wiesen und Weiden , daher gute Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Liptau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 6.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... T.) meist in Schlesien , die Antimon - und Quecksilbererze im Regbez. Arnsberg , die Manganerze (1904: ... ... in 5 Werken 4998 T. im Werte von 11,7 Mill. Mk.; Antimon als Nebenprodukt 2774 T. im Werte von 1,3 Mill. Mk.; ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Japān

Japān [Meyers-1905]

... Bleigruben (Komaki etc.) 18,780 Ztr., Antimon (Kawanobori, Kanokami etc.) 4299 Ztr., Braunstein 158,307 Ztr., ... ... 2 auf England ( Seide , Tabak , Sumachtalg, Kupfer , Antimon , Reis), 8,7 auf Indien ( Kupfer ), 3,6 ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Manganerze vornehmlich in Merionethshire , dann in Devonshire und Derbyshire , Antimon - und Wolframerze in Cornwall , Arsenikerze in Cornwall und ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

... Silber , Waschgold (bei Sus), Antimon , Blei , auch Schwefel , Steinsalz und Salpeter . ... ... Das Metall kommt an mehreren Stellen vor, ebenso wie Gold , Antimon , Schwefel , silberhaltiges Blei , Steinsalz , Kohle , Töpfererde ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Geschoß [3]

Geschoß [3] [Meyers-1905]

Geschoß , im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels Fernwaffen nach einem fernen Ziel fortgetriebene, geschossene Körper . Der ... ... schmelzen beginnt. Man hat deshalb in Muster 5 das Blei durch Zusatz von Antimon härter und schwerer schmelzbar gemacht.

Lexikoneintrag zu »Geschoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 689-691.
Metalle

Metalle [Meyers-1905]

... , sind sehr spröde, oft pulverisierbar ( Antimon , Wismut , Zink ); andre sind äußerst geschmeidig, ... ... bei Gegenwart einer alkalischen Base ( Aluminium , Antimon etc.). In feuchter Luft bleiben Quecksilber , Gold , ... ... Oxydationsstufen Basen , die höhern Säuren ( Eisen , Chrom , Antimon , Zinn etc.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 674-676.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... und seines Zinn , Kupfer , Blei , Zink , Galmei , Antimon , Kobalt , trefflichen Graphit , Alaun , Schwefel , die beste ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon