Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neuseeland

Neuseeland [Meyers-1905]

... finden sich Eisen -, Chrom -, Antimon -, Manganerze , Platin (im Tayakafluß) sowie Steinkohlen (in ... ... . Sterl. Kauriharz , außerdem Silber , Kupfer , Chrom , Antimon , Man gan, Eisen . Die Industrie ist durch hohe ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 574-577.
Kleinasien

Kleinasien [Meyers-1905]

Kleinasien (hierzu Karte »Kleinasien« ), die große westasiat. Halbinsel ... ... , Samsun , Trapezunt , Gold am Astyraberg bei den Dardanellen , Antimon (auf Chios und bei Aïdin ), Chromerz am Südabhang des Olymps ...

Lexikoneintrag zu »Kleinasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 115-117.
Salvadōr

Salvadōr [Meyers-1905]

Salvadōr ( República del S.), die kleinste, aber am dichtesten ... ... Kupfer -, 2 Silber - und Blei -, eine Zinn -, eine Antimon - und Quecksilber -, 15 Kalk -, 3 Blei -, 4 Kohlen ...

Lexikoneintrag zu »Salvadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 491-492.
Aetzfarben [1]

Aetzfarben [1] [Lueger-1904]

Aetzfarben ( Enlevagen ) bieten ein wertvolles Mittel dar, ... ... Farben . 1. Aetzen der Tanningrundierung . Der mit Tannin und Antimon gebeizte Baumwollstoff wird nach gutem Waschen und Trocknen mit einem Aetzweiß bedruckt, ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 100-102.
Rhodesĭa

Rhodesĭa [Meyers-1905]

Rhodesĭa , großes, Cecil Rhodes (s. d.) zu ... ... Gold und andern Mineralien ( Silber , Kupfer , Blei , Antimon , Arsen ) und besonders an Kohle (in dem 630 qkm großen ...

Lexikoneintrag zu »Rhodesĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 883-884.
Metalloide

Metalloide [Lueger-1904]

Metalloide ( Nichtmetalle ), diejenigen chemischen Elemente , welche nach ... ... kein Analogon. Nach ihrer Fähigkeit, flüchtige Wasserstoffverbindungen zu liefern, gehören Arsen und Antimon zu den Metalloiden, anderseits besitzen sie, wenn auch schwach ausgeprägte metallische Eigenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 409-410.
Bronzieren

Bronzieren [Meyers-1905]

Bronzieren , Gegenständen aus Metall , Holz , Gips etc. ... ... hervorragenden Teilen mit etwas Musivgold versieht. Auch mit Eisenschwarz (sein verteiltem Antimon ) kann man Gips b. Vgl. Buchner , Die ...

Lexikoneintrag zu »Bronzieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 457-458.
Neapelgelb

Neapelgelb [Lueger-1904]

... Kali . Blei und Antimon werden zusammengeschmolzen, granuliert, geröstet, oder Antimon wird pulverisiert, geröstet, mit der Bleiasche des angegebenen Bleies gemengt, oder man ersetzt das Blei durch Mennige , mischt mit Antimon und weinsauerm Kali und rottet auf einer Platte ...

Lexikoneintrag zu »Neapelgelb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 593.
Eutropīe

Eutropīe [Meyers-1905]

Eutropīe (griech.), die im Zusammenhang mit Atom-, bez. Molekulargewicht ... ... . Beispiele bilden unter den Elementen die rhomboedrisch kristallisierenden: Arsen , Antimon und Wismut , unter den Verbindungen die rhombisch kristallisierenden: Aragonit ...

Lexikoneintrag zu »Eutropīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 193.
Isotypīe

Isotypīe [Meyers-1905]

Isotypīe (griech., »Gleichartigkeit«), die Erscheinung , daß gewisse Typen ... ... Arsentypus würden z. B. folgende rhomboedrisch kristallisierende Substanzen gehören: Arsen , Antimon , Wismut , Tellur , Schwefel (rhomboedrische Modifikation), Zink , ...

Lexikoneintrag zu »Isotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 64-65.
Schrifterz

Schrifterz [Meyers-1905]

... mit etwa 25 Gold und 13 Silber , auch etwas Antimon , Blei und Kupfer . Weißtellur und Gelberz sind an Blei (bis 13,8 Proz.) und Antimon (bis 8,5 Proz.) reichere Varietäten . S. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Schrifterz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 41.
Eisensauen

Eisensauen [Meyers-1905]

Eisensauen ( Bühnen , Härtlinge , Wölfe ), im Eisenhüttenprozeß die mit dem Boden des Gestells eines Hochofens zusammengeschmolzenen Eisenmassen, enthalten ... ... Molybdän , Gold , Silber etc., enthalten sehr häufig auch Schwefel -, Antimon - und Arsenmetalle .

Lexikoneintrag zu »Eisensauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 564.
Berthierit

Berthierit [Lueger-1904]

Berthierit , Eisenantimonglanz , Mineral , wesentlich aus Schwefeleisen und Schwefelantimon ... ... . Wurde in Frankreich, Chazelles (Auvergne) und Anglar (Creuse) zur Herstellung von Antimon ( Ausbeute bis 60%) benutzt. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Berthierit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 712.
Verfettung

Verfettung [Brockhaus-1911]

Verfettung , Fettmetamorphose, Fettentartung , fettige Degeneration , Lipomatosis , die Umwandlung der eiweißhaltigen Gewebselemente ( Muskelfasern , Drüsenzellen etc.) des Körpers in ... ... fortgesetztem Alkoholgenuß und nach einigen Vergiftungen (bes. Phosphor , Arsen und Antimon ). (S. Fettsucht .)

Lexikoneintrag zu »Verfettung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... , die Ausfuhr 20,820 T. Wismut kommt aus Sachsen, Antimon aus Thüringen und Westfalen , Kobalt , den nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... 16439 Ctr., Bleiglätte 32310 Ctr., Roheisen 3124535 Ctr., Gußeisen 515281 Ctr.; Antimon (1847) 4367 Ctr.; Arsenik (1847) 1495 Ctr.; Kobalt - ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Afghanistan

Afghanistan [Meyers-1905]

Afghanistan ( Drangiana und Ariana der Alten, von den ... ... hat Adern von Silber , Kupfer , Zinnober , Blei , Antimon , Zink , Schwefel ; Eisen und Kohle sind mehrfach gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129-133.
Jagdgewehre [1]

Jagdgewehre [1] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . Je nach der Jagdart und der Verwendung unterscheidet man zwei ... ... g Schrot , entweder Weichschrot oder Hartschrot. Letzteres ist durch einen Zusatz von Antimon gehärtet und wird neuerdings sehr bevorzugt, weil es sich infolge seiner Härte ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223-230.
Sardinĭen

Sardinĭen [Meyers-1905]

Sardinĭen (ital. Sardegna , franz. Sardaigne ), ital. ... ... (1904: 41,823 Ton.), Zinkerz (115,191 T.), Silbererz (143 T.), Antimon -, Eisen -, Mangan -, Nickel - und Kobalterz, dann Braunkohle ...

Lexikoneintrag zu »Sardinĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 606-608.
Neusüdwales

Neusüdwales [Meyers-1905]

Neusüdwales ( New South Wales , spr. njū ßauth ... ... Blei für 65,964 Pfd. Sterl., außerdem Zinn , Eisenerz , Antimon , Kobalt , Opale etc., so daß 1904 die Produktion aller ...

Lexikoneintrag zu »Neusüdwales«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 581-582.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon