Aquatinta nennt man die Art des Kupferstechens oder vielmehr Ätzens, mittels deren man getuschte und in Sepie ausgeführte Zeichnungen nachahmt. Diese Manier ist erst eine Erfindung der neuern Zeit und wurde besonders in England mit glücklichem Erfolge geübt und vielfach ausgebildet.
Aquatinta ( Aquatintamanier ), getuschte Manier , Nachahmung von Tusch - oder Sepiazeichnungen durch Kupferstich ; s. Kupferstecherkunst .
Aquatinta . Kupferstechen in getuschter Manier statt in Strichmanier, wobei die Platte durch Aetzung rauh gemacht wird, um die Schatten in verschiedener Abstufung zu geben.
Aquatinta (lat.-ital.), Kupfer - oder Stahlstich , der das Ansehen einer getuschten Zeichnung erhalten hat.
Aquatinta (ital.), die getuschte Manier beim Kupferstechen , s. u. Kupferstechen .
Schummerung , in der Zeichenkunst soviel wie Schattierung oder Lavierung; ... ... . Landkarten , S. 113) mittels Kreide (bei Lithographie ) oder Aquatinta und andrer Ätzverfahren (bei Kupferstich ). Neuerdings beginnt man mit gutem Erfolg, ...
Strang (spr. ßträng), William , engl. Maler ... ... ist. Er ist einer der phantasievollsten und auch technisch bedeutendsten modernen Radierer, der Aquatinta , Schabkunst etc. mit Radierung , kalter Nadel und Grabstichelarbeit in kühner ...
Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung ... ... der Tinten und markirtes Vortreten der Lichter von eigenthümlichem Effect , ist die Aquatinta . Nächst dem Kupfer ätzt man auch in Stahl, Zink , ...
... ) waren ebenfalls als Kupferstecher, besonders in Aquatinta und getuschter Manier , tätig. 2) Johann Lorenz ... ... Kunstschule, begründete seinen Ruf durch große Tuschzeichnungen, Blätter in Schwarzkunst und Aquatinta , Darstellungen aus der Zeitgeschichte, meist Napoleonischer Schlachten , ausgezeichnet durch örtliche ...
Destouches (spr. dätūsch'),1) Philippe Néricault , franz. Lustspieldichter, geb. 22. Aug. 1680 in Tours , gest. 4. ... ... des Ehevertrags und die Liebe als Arzt (1831) fanden in Aquatinta - Stichen große Verbreitung.
... Die getuschte Manier , gewöhnlich Aquatinta - auch Bistermanier genannt, ist der Schwarzen Kunst ähnlich ... ... läßt, wird eine Kupferplatte schon bei 4000 Abdrücken abgenutzt; Radirungen u. Aquatinta gestatten selten mehr als 500 Abdrücke . Dennoch bleibt der Kupferstich ...
Lithogrăphie (v. gr., Steindruck ), eine, auf einem ... ... nach Tuschmanier erhält man u. ahmt durch sie die getuschten Zeichnungen ( Aquatinta ) des Kupferstichs nach, indem man einen feinkörnigen u. sein abgeschliffenen ...
Herder . Nicht nur hervorragendste Vertreterin des katholischen Verlagsbuchhandels in Deutschland, sondern ... ... und Kupferstecher erstehen, dem sich 1821 eine lithograph. Anstalt anschloß; besonders wurde in Aquatinta-Manier gearbeitet. Der erste Freiburger Verlagskatalog der Herderschen Universitätsbuchhandlung (vom Jahre 1816 ...
Kupferstechkunst ist im Allgemeinen die Kunst , auf die glatte Oberfläche ... ... mit dem Grabstichel nachgeholfen werden muß. Besondere Arten des Kupferstechens sind noch die Aquatinta (s.d.) oder getuschte Manier , die geschabte Manier ...
Kupferstechkunst , Chalkographie, die Kunst , auf einer Kupferplatte vertiefte ... ... , Earlom ausgebildet. Ihr ähnlich ist die Bunt- oder Farbenstichmanier und Aquatinta (s.d.). Die Kupferstiche bilden einen Hauptzweig des Kunsthandels; wichtig sind ...
Kupferstechkunst , die Kunst , auf einer Kupferplatte ein vertieftes Bild ... ... Schatten die rauhe Fläche gelassen wird. Bei der Tuschmanier oder Aquatinta wird die Platte mit gepulvertem Mastix od. Colophonium leicht bedeckt, ...
Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), die Kunst , durch Eingravieren einer ... ... oder eine Verbindung von ihnen. Zu nennen sind folgende: die Aquatinta - oder Tuschmanier , die auf dem Prinzip des Ätzens beruht ...
... 5. Die Tuschmanier oder Aquatinta , welche getuschte Handrisse in Kupfer nachahmt. Diese Manier scheint in der ... ... Manier noch weiter gebracht; und sie erhielt den Namen gewaschene Manier , Aquatinta . Diese Manier ist ganz dazu gemacht, Zeichnungen mit dem Pinsel in ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro