Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pseudokēlis

Pseudokēlis [Pierer-1857]

Pseudokēlis , Stadt in Arabia Felix ; j. Mochha.

Lexikoneintrag zu »Pseudokēlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 663.
Wüstes Arabien

Wüstes Arabien [Pierer-1857]

Wüstes Arabien ( Arabia deserta ), s.u. Arabien I. b).

Lexikoneintrag zu »Wüstes Arabien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 442.
Theusetas, S.S.

Theusetas, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... Nymphodora 1 , Marcus 13 , Arabia , ein Bischof mit Namen Julius 12 , ferner Alexander, Pion ... ... , Trabia, Quartus 1 , Misetheus, Ariaba (wahrscheinlich die schon genannte Arabia), Pönes (vielleicht identisch mit Pion). Parta, Victuria und ...

Lexikoneintrag zu »Theusetas, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 513.
Philippopŏlis

Philippopŏlis [Pierer-1857]

Philippopŏlis (a. Geogr.), 1 ) s. Philippopel ; 2 ) vom Kaiser Philippus Arabs angelegte Stadt in Arabia petraea , im Bezirk von Bostra ; Ruinen beim j. ...

Lexikoneintrag zu »Philippopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 60.
Peträisches Arabien

Peträisches Arabien [Pierer-1857]

Peträisches Arabien , 1 ) ( Arabia petraea , a. Geogr.), der nordwestliche Theil Arabiens (s.d.) mit Einschluß des Küstenstriches bis hinab nach Yemen , nach Petra 6) genannt, jetzt die Landschaft Hedschas , darin der Sinai ...

Lexikoneintrag zu »Peträisches Arabien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 913.
Glückliches Arabien

Glückliches Arabien [Pierer-1857]

Glückliches Arabien ( Arabia felix ), der Theil Arabiens zwischen dem Persischen u. Erythräischen Meerbusen , s.u. Arabien I. c).

Lexikoneintrag zu »Glückliches Arabien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 420.
Edom

Edom [Meyers-1905]

Edom ( Idumäa ), die südliche Fortsetzung Palästinas (s. ... ... aus der Geschichte, das Land wurde fortan in dem Namen Arabien ( Arabia Petraea ) inbegriffen. Bedeutendere Städte waren: Sela (griech. Petra , ...

Lexikoneintrag zu »Edom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 380-381.
Aden [1]

Aden [1] [Pierer-1857]

Aden 1) Halbinsel im südwestlichen Arabien , unweit der ... ... . A. ( Eden ), bei den Römern Athana od. Arabia Felix , war schon in der frühesten Zeit ein berühmter Handelsort u. eine ...

Lexikoneintrag zu »Aden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Beke

Beke [Meyers-1905]

Beke (spr. bīk), Charles Tilstone , engl. Reisender, geb. 10. Okt. 1800 zu Stepney in Middlesex , ... ... « (1867). Nach seinem Tod erschien »Discovery of Mount Sinai in Arabia and of Midian « (1878).

Lexikoneintrag zu »Beke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577-578.
Bent

Bent [Meyers-1905]

Bent , Theodor , engl. Archäolog und Reisender, geb. 1852, gest. 5. Mai 1897 in London , unternahm seit 1877 zu archäologischen Zwecken ... ... D. Müller und Garson). Nach seinem Tode veröffentlichte seine Frau: » Southern Arabia « (1900).

Lexikoneintrag zu »Bent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 639-640.
Smith

Smith [Meyers-1905]

Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... für Arabisch in Cambridge . Er veröffentlichte: » Kinship and marriage in early Arabia « (Cambr. 1885; neue Ausg. 1903); » The old testament in ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Mekka

Mekka [Meyers-1905]

Mekka (arab. Mäkke , vgl. den nebenstehenden Plan ), ... ... . 1841 wurde die türkische Herrschaft hergestellt. Vgl. Burckhardt , Travels in Arabia (Lond. 1829; deutsch, Weim. 1830); Burton , Narrative ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 564-565.
Reich

Reich [Adelung-1793]

Reich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... sich viel Gold oder Silber befindet. Dahin gehöret auch die biblische Benennung das Reich Arabia, das so genannte glückliche Arabien zu bezeichnen, wo es eigentlich heißen sollte, ...

Wörterbucheintrag zu »Reich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1034-1035.
Sinai

Sinai [Meyers-1905]

Sinai , vielgipfeliger Gebirgsstock im südlichen Teil der Sinaihalbinsel (s. ... ... , Die Halbinsel des S. (Berl. 1907); Musil , Karte von Arabia Peträa, 1:300,000 ( Wien 1907).

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486.
Petra

Petra [Meyers-1905]

Petra (griech., » Fels «), Stadt im Edomiterland, ca. 100 ... ... a. besucht. Vgl. Brünnow und v. Domaszewski , Provincia Arabia , Bd. 1 (Straßb. 1904); Libbey , Jordan valley and ...

Lexikoneintrag zu »Petra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 661.
Jemen

Jemen [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Jemen ( ... ... , Häfen Hodeida und Mokka . Im Altertum das Glückliche Arabien (Arabia felix) genannt. [Karte: Asien I.]

Lexikoneintrag zu »Jemen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Leuke [1]

Leuke [1] [Pierer-1857]

Leuke (d.i. die weiße), 1 ) ... ... östlich von Heraklea ; 5 ) Leute Kome , Handelsstadt in Arabia felix , am Arabischen Busen ; jetzt Hauran od. Charmuthes. Von hier aus unternahm Äl. Gallus seinen Zug nach Arabia felix .

Lexikoneintrag zu »Leuke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 318.
Burton

Burton [Meyers-1905]

Burton (spr. bört'n), 1) John Hill ... ... 1896, die Gefährt in seiner spätern Wanderungen , veröffentlichte außerdem: » AEI. Arabia, Egypt, India ; narrative of trave I « (1879) und » ...

Lexikoneintrag zu »Burton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 646-647.
Bostra

Bostra [Pierer-1857]

Bostra (a. Geogr.), große, volkreiche, befestigte Stadt im Peträischen ... ... Fürsten gehabt zu haben; Kaiser Trajan machte sie zur Hauptstadt der Provinz Arabia u. zum Standquartier der Legio III. Cyrenaica u ...

Lexikoneintrag zu »Bostra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 122-123.
Arabien

Arabien [Meyers-1905]

... (Lond. 1881, 2 Bde.); Doughty , Travels in Arabia Deserta ( Cambridge 1888, 2 ... ... Reisen in Südarabien etc. (das. 1897); Bent , Southern Arabia (Lond. 1900); Zwemer , Arabia, the cradle of Islam ( ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 652-656.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon