Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arabien [2]

Arabien [2] [Pierer-1857]

Arabien (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zu Muhammeds Flucht , 622. Die ältesten bekannten Bewohner A-s waren ... ... l'Islamisme , Par. 1847, 3 Bde.; Crichton , Hist. of Arabia and its people , Edinb. 1852.

Lexikoneintrag zu »Arabien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 640-644.
Roberts

Roberts [Meyers-1905]

Roberts , 1) David , engl. Maler , geb. ... ... « (Lond. 1835–36); » The Holy Land , Syria, Idumea, Arabia, Egypt and Nubia « (das. 1842–49, 3 Bde.); » Egypt ...

Lexikoneintrag zu »Roberts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 29-30.
Roberts

Roberts [Pierer-1857]

Roberts (spr. Robberts), 1 ) David , geb. ... ... Orients zurück. Von dieser Reise erschien ein lithographisches Werk : Egypt, Arabia and Syria , mit Text von Croly. 2 ) George ...

Lexikoneintrag zu »Roberts«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 204.
Palgrave

Palgrave [Meyers-1905]

Palgrave (spr. péllgrëw oder paol-), 1) Sir Francis ... ... Er veröffentlichte: » Narrative of a year's journey through Central and Eastern Arabia 1862–1863« (Lond. 1865, 2 Bde., in 9 Aufl.; deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Palgrave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 330.
Danăos

Danăos [Pierer-1857]

Danăos , Sohn des Belos u. der Anchinoë , aus ... ... Herse (6), Krino (3). Als Gemahlinnen des Ägyptos werden genannt: Arabia , Argyphia, Isäa, Kaliande, Phönissa . Lynkeus tödtete den D. ...

Lexikoneintrag zu »Danăos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 684-685.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i, Gr . Αἴγυπτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... deren Mütter Argyphia , als die rechte Königinn und Gemahlinn des Aegyptus, Arabia, Phönissa, Tyria , Caliande , Gorgones und Hephästine, als Kebsweiber ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Anderson [3]

Anderson [3] [Meyers-1905]

Anderson (spr. änderß'n), 1) Alexander , ... ... with Siam in the 17. century « (1890); » Herpetologia of Arabia « (1896); » Zoology of Egypt « (1. Teil: Reptilia and ...

Lexikoneintrag zu »Anderson [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 496.
Robinson

Robinson [Meyers-1905]

Robinson , 1) Sir Frederick John , brit. Staatsmann ... ... epochemachende Werk: » Biblical researches in Palestine , Mount Sinai , and Arabia Petraca « ( Boston u. Lond. 1841, 3 Bde.; 3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Robinson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 32.
Palästina

Palästina [Pierer-1857]

Palästina , d.i. eigentlich das Land der Philister ( ... ... , wahrscheinlich im 4. Jahrh., da aber schon durch Trajans Heere Arabia petraea erobert u. dazu geschlagen war, theilte man P. in a ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 566-567.
Burckhardt

Burckhardt [Meyers-1905]

Burckhardt , 1) Johann Karl , Astronom, geb. ... ... Land « (1822; deutsch, 1823–24, 2 Bde.); » Travels in Arabia « (1829, deutsch 1830); ferner: » Notes on the Bedouins and ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 612-613.
Totes Meer

Totes Meer [Meyers-1905]

Totes Meer , 1) (in der Bibel Salzmeer ... ... , Leipz. 1850); Hull , Memoir on the geology and geography of Arabia Petraea etc . (Lond. 1886); Luynes , Voyage d'exploration ...

Lexikoneintrag zu »Totes Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 639-640.
Joktaniden

Joktaniden [Pierer-1857]

Joktaniden , die alten Volksstämme , welche Jemen u. das Glückliche Arabien bewohnten u. deren Stammvater Joktan (bei den ... ... (Gesch.) I. Alb. Schultens Historia imperii vet. Joctanidarum in Arabia felice , Herderw. 1786.

Lexikoneintrag zu »Joktaniden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 28.
Palästīna

Palästīna [Meyers-1905]

Palästīna (hierzu die Karte »Palästina« ), griechisch-röm. Name ... ... Im 4. Jahrh. n. Chr. teilte man P. mit Zurechnung von Arabia peträa ein in: P. prima , Nordjudäa und Samaria umfassend, mit ...

Lexikoneintrag zu »Palästīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319-323.
Spezerey, die

Spezerey, die [Adelung-1793]

Die Spezerey , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... -, Casien- und Öhle vom Öhlbaume, Kap 30, 23f. Die Königin vom Reich Arabia kam – mit Kamelen, die Specerey trugen, 1 Kön. 10, 2. Da ...

Wörterbucheintrag zu »Spezerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 190.
Verwandtschaft

Verwandtschaft [Meyers-1905]

Verwandtschaft ( Cognatio , Consanguinitas ), das auf Zeugung , resp ... ... (Amsterd. 1883); W. R. Smith , Kinship and marriage in early Arabia (Cambr. 1885); Cunow , Die Verwandtschaftsorganisationen der Australneger (Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 120-121.
Arabien (Geographie)

Arabien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arabien (Geographie) . Die große Halbinsel im südwestlichen Asien , welche ... ... als etwa 12 Millionen Einwohner. Das Land hat verschiedene Namen, Al Arab, Arabistan, Arabia (so nennen es die Einwohner), Dschesira al Arab, und Yemen. Den ...

Lexikoneintrag zu »Arabien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 257-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 56