Rouge et noir (fr., spr. Rusch e noahr), 1 ) Hazardspiel, bei welchem ... ... 32 durch deux etc., wenn 40 durch quarante an. Ist auf diese Art eine erste Reihe gebildet, so legt er eine zweite unter die erste, ...
Das Sammetschwarz , subst. indeclin. plur. car. eine dem schwarzen Sammet ähnliche, glänzende schwarze Farbe. Auch ein Farbenkörper dieser Art. So wird das Elfenbeinschwarz, welches aus gebranntem Elfenbeine bereitet wird, bey den Mahlern auch Sammetschwarz genannt; Franz. Noir de velours.
... Labdanum liquide, Labdanum liquidum, weiches Ladanum, und Baume noir, schwartzer Balsam genennet. Beyde Arten werden aus Cypern ... ... es ist das beste, und das am stärcksten reucht. Die dritte Art brauchen sie in Spanien; sie nehmen das Laub von ...
... juglans vulgaris , Park. frantzösisch, Noyer. teutsch, welscher Nußbaum. Ist ein schöner, grosser Baum ... ... de noix , auf teutsch, Nußschale, genennet wird. Sie beschliesset eine Art von einem Kern, der in zwey oder vier Theile zertheilet ist, welche ...
... la pharmacie, ebd. 1785, 2 Bde.; Essais sur l'art des accouchements, ebd. 1779, 2 Bde.; Examen d'un ... ... 1841; die Dramen : Les pontons, 1841; Pierre le noir, 1842; Les mystères de Paris (die ...
... : weil dieses Pech gerinnet, indem es aus dem Baume tringet. Noir de fumée , teutsch, Kienrus, ist der Rus vom Pech, ... ... lange fort, bis sie gnug Ruses haben. Dieser Rus, welcher auch Noir à noircir auf frantzösisch genennet wird, fängt leichtlich Feuer ...
... rasch, da sie des Nachts liegen bleibt. Daher ist die gewöhnlichere Art in Schweden mit Extraposten ( Skjuts ) zu reisen. Alle zwei ... ... Exemplar unter sich auszutauschen, welches ganz portofrei befördert wird. Packete jeder Art von mehr als 3 Pfund sind ...
... das Edict über die Negersklaven C. noir . Selbst noch das Gesetz der Nationalversammlung über das Landwirthschaftsrecht ... ... . Nur wenige Abänderungen sind durch die neuere Gesetzgebung, z.B. der Art. 726 u. 912, durch Gesetz vom 14. Juli 1819 ...
... auch über das Durchbruchstal des Arc bis zur Isère fort (Cheval Noir 2834 m). 8) Savoyer A., durch die Isère ... ... Lago Maggiore , Zement im Unterinntal etc.). Au Mineralquellen verschiedenster Art sind die A. besonders reich; am berühmtesten und besuchtesten ...
... .; heute bricht schwarzer M. besonders in Belgien ( Kohlenkalk , Noir belge ), auch bei Saalburg in Reuß (sogen. ... ... aus den Pyrenäen und der Gegend von Narbonne ( Campan , Noir , Griotte , Rouge , Lumachelle , Languedoc ...
... veröffentlichte » Impressions de nature et d'art « (gesammelte Aufsätze , 1879), » L'enfance d'une Parisienne ... ... unklare Philosophie und erregte in literarischen Kreisen mit » L'Astre Noir « (1893), einer Satire gegen V. Hugos Egoismus ...
... mit Kugeln oder Nummern. Die gewöhnliche Art, in welcher die meisten abgehalten werden, ist. daß Einer (der ... ... das Faro , welches mit Karten gespielt wird, andere sind: Rouge et noir (Schwarz und Roth), Bassette, Schnitt, Lanzknecht, Grobhaus, Paschen, Roulette ...
... . frantzösisch, Prunier de Damas noir. Dessen Laub ist länglicht und rundlicht, ziemlich breit, am Rande ... ... Dieses Gummi oder Hartz wird auch zum kräuseln der Haare gebrauchet. Diese Art Pflaumen ist darum Pruna Damascena genennet worden, dieweil die ersten von ...
... ist mit Leichensteinen u. Denkmälern aller Art, antiken Tempeln , Obelisken u. dgl. bedeckt; ... ... die Keller dienen zu Wirthschaften der mannichfaltigsten Art. Den ganzen Tag über ist das Palais Royal besucht, doch ... ... Glockenthurm u. Thronsaal (mit Reiterstatue Heinrichs IV.); in einer Art Hof steht die bronzene Reiterstatue Ludwigs XIV. ...
... ; g ) Müllertraube ( Gris noir ), schwarz, reist Anfangs September , welche der vorigen ... ... klein, sehr süß; u ) Klein -Fränkischer , Art des W-s im Meißnischen, im Gegensatz des Groß -Fränkischen ... ... , so vereinigt man die äußern Ruthen der benachbarten Stöcke in der Art mit einander, daß man sie ...
... bei sächsischen Staatsbahnbrücken ausgeführt [2], [6], und zwar in der Art, daß die in der Gelenkfuge sich berührenden Steine zylindrische ... ... zapfenförmig ausgebildet werden (Eyachbrücke in Württemberg) [13]. Eiserne Gelenke nach Art jener bei eisernen Bogenbrücken sind zum erstenmal ...
... Verfahren in Polizeisachen ist nach der Art der Geschäfte ein sehr verschiedenes. In der Regel ist dabei ... ... als Mittel benutzt, wie das Schwarze Buch ( Le livre noir de M. Delaveau et Franchet, où Repertoire alphabet. de la ...
... 1) Die schwarze Kunst, die Zauberey. In engerer Bedeutung ist es diejenige Art der Zauberey, da übernatürliche Wirkungen durch Hülfe der bösen Geister hervor gebracht ... ... Im Mecklenburgischen heißt ein schwarzes Ding ein Nörr, welches mit dem Französ. noir und Latein. niger überein kommt, aber gewiß nicht ...
... secunda , Ang . frantzösisch, Peuplier noir. teutsch, schwartzer Pappelbaum. Dessen Holtz ist viel härter ... ... Tremble. teutsch, Aspe. Dieser Baum hat mehr von der Art des schwartzen als des weissen Pappelbaums an sich. Seine Blätter sind schier ...
... Sklaven mit dem Tode geahnt. Die Art der Benutzung der Sklaven liegt ganz in der Willkür des ... ... für manche leisteten die Händler gar keine Bürgschaft , diese wurden mit einer Art Hut ausgestellt (daher Servi pileati); die Kriegsgefangenen hatten ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro