Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Punica

Punica [Lemery-1721]

Punica Sylv. ubi & Balaustia. Punica. ... ... eben solche Kraft wie die Granatenblüte. Der Saft von den saueren Granaten wird zur Artzeney viel dienlicher erachtet, als wie der von den andern. Man brauchet ihn das ...

Lexikoneintrag »Punica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 926-928.
Viscum

Viscum [Lemery-1721]

... auf der Eiche wächst, wird zu der Artzeney am dienlichsten erachtet. Auf lateinisch wird er Viscum quercinum, seu ... ... den Mistel als ein heilig Kraut. Das Holtz vom Eichenmistel wird oftermahls zur Artzeney gebraucht. Man soll es nehmen, wann es dicke und fein völlig ist ...

Lexikoneintrag »Viscum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1190-1192.
Danken

Danken [Adelung-1793]

Danken , verb. reg. welches, wenn man die veralteten Bedeutungen ... ... auch nur saget, einem etwas danken. Ich danke es dem Herren Richard und seiner Arzeney, daß ich wieder gesund bin, Gell. Sie weiß, was sie dir ...

Wörterbucheintrag zu »Danken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1386-1387.
Pæonia

Pæonia [Lemery-1721]

Pæonia. Pæonia. Pæonia , frantzösisch ... ... . Alle diese Gattungen der Pöonie werden in den Gärten gezogen. In der Artzeney wird das Männlein dem Weiblein vorgezogen. Sie führen viel Sal essentiale, Oel ...

Lexikoneintrag »Pæonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 829-830.
Lilium

Lilium [Lemery-1721]

Lilium. Lilium, frantzösisch, Lis, teutsch, ... ... viel Oel und phlegma, wenig Saltz. Die weisse Lilie wird oft zur Artzeney gebraucht. Ihre Blumen erweichen und Lindern. Die Wurtzel dienet zum erweichen, ...

Lexikoneintrag »Lilium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 646-647.
Nutzen

Nutzen [Adelung-1793]

... als nützen. 1) * Genießen, als ein Nahrungsmittel oder als eine Arzeney zu sich nehmen; eine veraltete Bedeutung, welche indessen doch die erste und eigentlichste ist, auch im Oberdeutschen noch hin und wieder vorkommt. Arzeney nutzen, d.i. einnehmen, Garten der Gesundh. um 1490. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Nutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 546-547.
Alumen

Alumen [Lemery-1721]

Alumen. Alumen , frantzösisch, Alun , teutsch, ... ... an Wirckung und anderer Beschaffenheit der vorigen gantz gleich: doch wird sie in der Artzeney so sehre nicht gebrauchet, dieweil sie nicht so starck und kräftig ist: die ...

Lexikoneintrag »Alumen«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 40-41.
Opulus

Opulus [Lemery-1721]

Opulus. Opulus , frantzösisch, Obier und ... ... den Gärten, und an feuchten, morastigen Orten. Diese Gewächse werden nicht zur Artzeney gebraucht. Ihre Schale eröffnet und führet linde ab. Opulus, quod viti ...

Lexikoneintrag »Opulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 811-812.
Mittel

Mittel [Kirchner-Michaelis-1907]

Mittel heißt dasjenige, was zur Erreichung eines ... ... begehrt das Geld, ohne es zu verwenden. Umgekehrt ist der Zweck der Arzenei die Heilung einer Krankheit. Aber der Kranke begehrt oft zwar gesund zu werden, weist aber doch jede Arzenei zurück. Im Objekte liegt der zwiefache Gegensatz , falls zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Mittel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 364-365.
Seseli

Seseli [Lemery-1721]

Seseli. Seseli. Seseli Massiliense , ... ... in Languedoc und Provence, um Marsilien herum. Der Samen wird zur Artzeney gebraucht und trocken zu uns überbracht. Er muß nicht eben gar zu groß ...

Lexikoneintrag »Seseli«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1046-1047.
Marmor

Marmor [Lemery-1721]

Marmor. Marmor , frantzösisch, Marbre , teutsch, ... ... dem an seinem Ort gehandelt werden soll. Der weisse Marmelstein wird iezuweilen zu der Artzeney gebraucht, iedoch gar selten: die andern Marmorarten dürfften leichtlich eben also kräftig seyn ...

Lexikoneintrag »Marmor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 700-701.
Tulipa

Tulipa [Lemery-1721]

Tulipa. Tulipa , frantzösisch, Tulipe , teutsch, ... ... macht zeitig, zertheilt, macht Appetit zur Venuslust, wird aber fast gar nicht zur Artzeney gebraucht. Tulipa kommt von dem türckischen Worte Tulipan oder Tulpens, ...

Lexikoneintrag »Tulipa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1157-1158.
Thätig

Thätig [Adelung-1793]

Thätig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... seyn. Im Oberdeutschen gebraucht man es auch in weiterer Bedeutung für wirksam. Eine thätige Arzeney. (2) In einigen Gegenden wird thätig auch für zuthätig gebraucht. So wird ...

Wörterbucheintrag zu »Thätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566-567.
Richten

Richten [Adelung-1793]

Richten , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen ... ... bewerkstelligen, ausrichten, wirklich machen. Jemanden zu Grunde richten, seinen Untergang bewirken. Die Arzeney auf jemandes Zustand richten. Besonders in den Zusammensetzungen abrichten, anrichten, ausrichten, einrichten ...

Wörterbucheintrag zu »Richten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099-1102.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

1. -Ey , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche vermittelst derselben theils ... ... en weggeworfen wird; dergleichen es doch nur wenige gibt. Indessen gehören dahin, die Arzeney, von dem veralteten arzenen, heilen, und vielleicht auch Lackey, von dem veralteten ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Mächtig

Mächtig [Adelung-1793]

Mächtig , -er, -ste, adj. et adv. Macht ... ... Wasser über seine Kraft, Weish. 19, 19. Ehedem sagte man, eine mächtige Arzeney, für sehr kräftige, sehr wirksame. Zuweilen kommt es noch figürlich für sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Mächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9-10.
Osmunda

Osmunda [Lemery-1721]

Osmunda. Osmunda. Osmunda regalis, sive ... ... und an andern Orten, wo es Wasser giebet. Die Wurtzel dienet zu der Artzeney, führet viel Saltz, Oel und phlegma. Sie eröffnet, zertreibet, reiniget ...

Lexikoneintrag »Osmunda«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 821-822.
Gelinde

Gelinde [Adelung-1793]

Gelinde , -r, -ste, adj. et adv. 1 ... ... Ein gelinder Wein, im Gegensatze eines starken, feurigen. Eine gelinde Purganz, gelinde Arzeney, im Gegensatze einer heftigen. Die Arzeney wirkt sehr gelinde. Ein gelindes Feuer anmachen, im Gegensatze eines starken oder heftigen ...

Wörterbucheintrag zu »Gelinde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 536-537.
Kräftig

Kräftig [Adelung-1793]

Kräftig , -er, -ste, adj. et adv. viele ... ... dessen Äußerung. Kräftige Speisen, kräftige Brühen, welche Kraft haben und gewähren. Eine kräftige Arzeney, welche den Grund einer vortheilhaften Veränderung in dem thierischen Körper enthält. Ein kräftiger ...

Wörterbucheintrag zu »Kräftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1740-1741.
Angitia

Angitia [Hederich-1770]

ANGITIA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) oder, wie ... ... herleiten, weil sie ihre Gewalt über die Schlangen äußerte, und sie auch in der Arzeney gebrauchet werden. Voss. Theol. gentil. lib. I. c. 46 ...

Lexikoneintrag zu »Angitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon