Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rainblume, die

Rainblume, die [Adelung-1793]

Die Rainblume , plur. die -n, Dimin. das Rainblümchen, ... ... 1) Eine Art der Ruhrpflanze, welche einem kleinen Strauche gleicht, graue wollige Stängel, aschfarbene Blätter, und goldgelbe wohlriechende Blumen hat, die ihre Farbe und ihren Glanz viele ...

Wörterbucheintrag zu »Rainblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 923-924.
Ardea

Ardea [Lemery-1721]

Ardea. Ardea, frantzösisch, Heron , teutsch, ... ... die um die morastigen Oerter wachsen. Es giebet ihrer von allerhand Farben, weisse, aschfarbene, schwartze, und auch röthlichte. Er hat viel flüchtiges Saltz und Oel bey ...

Lexikoneintrag »Ardea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 93-94.
Dämmerung

Dämmerung [Meyers-1905]

Dämmerung (lat. Crepusculum ), die Helligkeit , welche die ... ... Sonne unter den Horizont gesunken ist, erhebt sich am östlichen Himmel der aschfarbene Erdschatten in Gestalt eines dunkeln Segments , das sich über den purpurnen ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440-442.
Äschel, der

Äschel, der [Adelung-1793]

Der schel , des -s, plur. inusit. in den ... ... letztere Art, und hat daher vermuthlich auch den Nahmen, weil er mehr in das Aschfarbene fällt, oder auch weil er aus einem zarten Pulver bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Äschel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 447.
Pappel (2), die

Pappel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pappel , plur. die -n, ein Baum, ... ... die Pappelweide, von welcher die Italiänische Pappel eine bloße Abart ist, hat eine rauhe aschfarbene Rinde und dunklere Blätter als die folgende; Populus nigra L. Sie wird ...

Wörterbucheintrag zu »Pappel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 653-654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5